Schlagzeilen |
Sonntag, 28. September 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Titanwurz im Botanischen Garten von Basel ist die grösste Blume der Welt. Zurzeit offenbart er wieder seinen Blütenstand – mit unangenehmen Nebeneffekt.

Es zahlt sich aus, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen.

Erwin Steger erlebte Krieg und Festungsdienst – und er ist einer der letzten Zeugen. Was geschieht wenn die letzten Zeitzeugen sterben?

Die WHO ist zuversichtlich, dass Ebola-Erkrankten mit Blut von genesenen Patienten geholfen werden kann. Zwei US-Ärzte haben so überlebt. Derweil spricht der IWF 130 Millionen Dollar für betroffene Staaten.

Nach sechsstündigem Flug dockte die Sojus TMA-14m an der ISS an. Mit an Bord war die 38-jährige Jelena Serowa. Sie ist die erste Kosmonautin im Aussenposten der Menschheit.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer bezahlen kontaktlos. Nun soll sich auch das Bezahlen mittels Smartphone durchsetzen.

Eruptionen auf der Sonne können auf der Erde Stromnetze lahmlegen. ETH-Forscher konnten simulieren, wie die Ausbrüche entstehen – ein erster Schritt zu einem Vorhersagemodell.

Bereits 600'000 Studierende haben sich an der ETH Lausanne für Online-Vorlesungen registriert – und es werden europaweit immer mehr. Wie das die Hochschullandschaft verändert.

Jürg Junker hat ein System entwickelt, um Unfälle in Strassentunneln zu verhindern. Was hinter dem Projekt mit dem Namen «Juprofile 101 RTS» steckt.

Der Kehricht ist eine Recycling-Goldgrube. In der Branche ist ein Kampf entbrannt, wer die wertvollen Metalle abschöpfen darf – und welche Technologie sich am besten dafür eignet.

Indien hat erstmals eine Sonde erfolgreich zum Mars geschickt. Besonders stolz ist man in dem Schwellenland, dass man den Planeten vor den Chinesen erreicht hat – und das zu einem günstigen Preis.

Die Schweiz muss ab 2020 bis 1,3 Milliarden Franken jährlich für den Klimaschutz in Entwicklungsländern zur Verfügung stellen. Hilfswerke befürchten, dass dies auf Kosten der Entwicklungshilfe geht.

Regierungen und Wirtschaft machen am Klimagipfel in New York so viele Zugeständnisse wie noch nie. Verbindlich sind diese allerdings nicht.

In Teilen Südamerikas grassiert das Chikungunya-Fieber. Nun ist in der Region erstmals ein Mensch daran gestorben.

Informatiker und Naturwissenschaftler sind gefragt. Doch laut einer neuen Studie gelingt es Schulen und Gesellschaft – anders als im Ausland – nicht, Jugendliche und vor allem Mädchen für Technik zu begeistern.

Der Schweizer Epidemiologe Christian Althaus hat berechnet, dass die Krankheit gar nicht so ansteckend ist.

Bei den Gravitationswellen, die Kosmologen entdeckt haben wollen, wurde ein Störfaktor zu wenig beachtet.

Bis zu 14 Flaschen Alkohol trinke er pro Tag, verkündete letzte Woche der französische Schauspieler Gérard Depardieu. Ist das überhaupt möglich? Suchtexpertin Monika Ridinger klärt auf.

Das Schwellenland China hat beim CO2-Ausstoss pro Kopf die Schweiz abhängt. In dreissig Jahren müssten die Emissionen auf Null sein, um eine starke Erderwärmung zu verhindern, sagen Forscher.

Mathematik-Professor Rudolf Taschner tritt heute in Basel auf. Wer ist der Mann, der mit Zahlen jongliert und damit Laien begeistert?