In Indien denkt jemand an ein Wort – dann wird es in Frankreich jemand anderem übermittelt und gelangt in dessen Gehirn. Was wie Magie klingt, ist Forschern aus mehreren Ländern nun erstmals geglückt.
Vor 100 Jahren wurde die erste elektrische Verkehrsampel in Betrieb genommen. Heute wartet ein durchschnittlicher Autofahrer zwei Wochen seines Lebens vor einer roten Ampel.
Die USA betreiben einen gewaltigen Aufwand, um ihre an Ebola erkrankten Bürger zu retten. Nun könnte eine spezielle Behandlungsmethode zum Einsatz kommen.
Fische, die Beutetiere von den Ästen spucken, steuern den Wasserstrahl mit ihrem Mund perfekt auf die Entfernung abgestimmt.
Wissenschaftler beschreiben im neuen biogeografischen Atlas des Südozeans über 9000 Tiere und Pflanzen.
Soll man ein Gebäude identisch nachbauen?
Vom Klimafeind Nummer 1 zum Treibstoff: Ein deutscher Autobauer will CO2 industriell nutzbar machen – mit Hilfe der ETH.
Dengue-Fieber ist weltweit die sich am schnellsten verbreitende Tropenkrankheit. Bislang gab es keinerlei Impfschutz gegen den tödlichen Virus. Das soll sich nun ändern.
Im Paraplegiker-Zentrum in Nottwil wird erstmals in der Schweiz getestet, was der Einsatz von motorisierten Aussenskeletten den querschnittgelähmten Patienten bringt.
Menschen lernen durch Nachahmen. Eine Studie zeigt nun: Auch andere Lebewesen schauen bei ihren Artgenossen Techniken ab.
Am 25. Mai 2003 verschwand eine Boeing 727 in Angola spurlos. Die Maschine diente als Erdöltransporter. Was dieses Ereignis mit dem Schicksal von MH 370 verbindet.
Nie mehr im Stau stehen und «Star Wars»-Feeling in einem? Britische Ingenieure arbeiten an einer Maschine, die das möglich macht.
Bisher starben in Westafrika weit über 700 Menschen an Ebola. In den betroffenen Länder spielen sich derzeit Grotesken ab zwischen Aberglauben, Dummheit und zusehends verzweifelter Hilflosigkeit.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Internet-Community, die britische Monarchie und Edward Snowden.
Die schwedischen Behörden meldeten einen Ebola-Fall in Stockholm. Stunden später kam die Entwarnung
Der gemeinsame Auftritt der Patrouille Suisse und einer Swiss-Maschine gehörte zu den Überraschungen der Air 14. Spektakuläre Bilder zeigen die Show aus der Vogelperspektive.
Der Blériot XI wirkt neben den Fliegerformationen an der Flugschau Air14 zerbrechlich. Ein Pilot erklärt die Faszination der Maschine, die für abenteuerliche Premieren verantwortlich ist.
D-Link nutzt die IFA Berlin als Bühne für die Geburt seiner neuen Geschäftssparte Smarthome. Ein Business, das laut Mike Lange, Leiter des neuen Bereichs, jährlich um 50 Prozent wachsen soll. In einem Monat kommen die Neuheiten auch in die Schweiz.
Samsung und Epson haben auf der IFA ihre Drucker-Neuheiten präsentiert. Epsons "Work-Force WF-100W" soll der kleinste Drucker der Welt sein. Samsung wirbt mit dem ersten Mulitifunktionsdrucker mit Android-OS.
Die Finanzdelegation hat Empfehlungen zur ICT-Strategie des Bundes abgegeben. Sie fordert mehr Transparenz und Kontrolle. Einige Themen blieben aber noch umstritten.
Bis 2021 will der Bundesrat 99 Millionen Franken in die Fernmeldeüberwachung investieren. Damit sollen die Polizeibehörden auf dem neusten Stand der Technik bleiben.
Laut Wall Street Journal wird Apples iWatch auch für mobiles Bezahlen eingesetzt werden können. Die Uhr soll in zwei Grössen kommen und die Nahfunktechnik NFC unterstützen.
Lenovo hat zwei neue Laptops vorgestellt. Das umklappbare Flex 2 Pro und das Y70 Touch für Gamer sind an der IFA 2014 erstmals zu sehen.
Google hat es Kindern zu leicht gemacht, ohne Zustimmung der Eltern kostenpflichtige Inhalte für Android zu kaufen. Dafür büsst der Konzern nun mit mindestens 19 Millionen US-Dollar.
Smartphone- und Tablet-Nutzer sehen Videoinhalte aus dem Web auch zunehmend unterwegs an. Der LTE-Standard scheint den Videokonsum noch zu fördern, wie dem jüngsten Mobile Report von Citrix zu entnehmen ist.
Die Website Financialonline.com hat sich über mögliche Features des neuen iPhones Gedanken gemacht. Dabei dienten angemeldete Patente von Apple als Gedankenanstoss für ihre Theorien.
Durch starke PC-Verkäufe legt der Markt für Smart Connected Devices in Westeuropa im zweiten Quartal zu. Das Supportende von Windows XP hatte dabei einen grossen Einfluss. Tablet-Verkäufe gaben hingegen nach.
Cisco und Red Hat haben Infrastrukturlösungen für Openstack-basierte Clouds angekündigt. Die beiden Unternehmen wollen künftig zudem enger zusammenarbeiten.
Swisscom hat gestern zur Swisscom Dialog Arena ins Hallenstadion eingeladen. Am Anlass gewann das Kreuzfahrtunternehmen MSC Kreuzfahrten mit seiner Managed-Contact-Center-Lösung den Swisscom Business Award.
Cisco hat neue Rack- und Blade-Server vorgestellt. Eine Software soll zudem die Installation von Hadoop automatisieren und so den Kunden Arbeit abnehmen.
In einer aktuellen Greenpeace-Studie schneidet Apple gut ab. Samsung, Dell und andere Herstellern kommen weniger gut weg. Bei ihren Produkten finden sich noch häufig Umweltgifte. Greenpeace kritisierte zudem den hohen Energieverbrauch bei der Herstellung.
Der WLAN-Markt entwickelte sich im zweiten Quartal positiv. Die Regionen Lateinamerika und EMEA waren dabei besonders stark. Einbussen gab es hingegen in Nordamerika.
Apple beschäftigt in der Schweiz 400 Mitarbeiter. Deutlich mehr als bisher angenommen. Das Unternehmen gibt erstmals Einblick.
Die Topshots der Branche haben ihre IFA-Highlights schon im Vorfeld der Messe präsentiert. Sony und Samsung bieten interessante Smartphone-Konzepte. Und Panasonic und Philips rissen ihre Zuschauer mit einem Revival und mit Afterglow von den Stühlen.
Swisscom, Sunrise und Orange bieten "Mobile ID" gemeinsam an. Der Dienst soll eine sichere Authentifizierung auf Online-Portalen ohne Passworteingabe via Mobiltelefon ermöglichen.
An der IFA stellt LG dieses Jahr eine Vielzahl neuer Produkte vor. Was die Auflösung betrifft, liegt der mitgebrachte 4K-OLED-TV eher im Mittelfeld der gezeigten Fernseher.
Bechtle Schweiz bietet seinen Kunden neu eine sichere Alternative für den Austausch von Daten an. Die Cloud-Plattform verfügt über eine 3-fach-Verschlüsselung. Bechtle hostet sie in seinem Schweizer Rechenzentrum.