Auf Facebook und Instagram ist es verboten, Aufnahmen von Geschlechtsteilen hochzuladen. Bei Twitter hingegen wimmelt es nur so von Nackedeis jeglicher Ausprägung.
20 Prozent der Apps, die Daten von tragbaren Geräten auslesen, verwenden keine Verschlüsselung. So können persönliche Informationen in falsche Hände geraten.
Google hat fünf Wikipedia-Links in seiner Suche gelöscht. Um Transparenz zu schaffen, hat das Online-Lexikon nun veröffentlicht, welche Artikel es betrifft.
Die in Wien am letzten Donnerstag eingereichte Sammelklage gegen Facebook übertrifft die Erwartungen der Initiatoren. Auch Schweizer klagen gegen das soziale Netzwerk.
Cyber-Angreifer gelangten an Infos über Angestellte eines Unternehmens, das eigentlich Mitarbeiter der amerikanischen Regierung überprüfen sollte.
Microsoft hat auf einem E-Mail-Konto eines Nutzers kinderpornografisches Material gefunden. Der Verdächtige wurde festgenommen.
Vom massiven Hacker-Angriff aus Russland sind Hunderttausende Websites betroffen. Auch in der Schweiz ist man daran, das Ausmass des Schadens zu erfassen.
«Divinity: Original Sin» schickt ein schlägkräftiges Team in den Kampf gegen Orcs, Zauberer und anderes Gesindel. Das Game bietet Spieltiefe und Sammelspass.
Schlüpft man in einem Videospiel in die Rolle eines bösen Charakters, wird das eigene Verhalten negativ beeinflusst. Dies besagt eine neue Studie aus den USA.
In den Krisenregionen im Nahen und Mittleren Osten wird vor allem über Android-Geräte kommuniziert. Über das offene Betriebssystem können Kontrollen umgangen werden.
Apple hat für den 9. September einen Medienevent anberaumt. Am Anlass könnte das neue iPhone präsentiert werden.
Der Patentstreit zwischen Apple und Samsung scheint zumindest teilweise beigelegt. Ausserhalb der USA werden alle Klagen gegeneinander fallengelassen.
Nach Erkenntnissen amerikanischer IT-Experten haben Hacker aus Russland Einwahldaten für Internetprofile von hunderttausenden Websites erbeutet. Betroffen seien grosse und kleine Firmen.
Die Sammler-Ausgabe des sehnlichst erwarteten Sci-Fi-Shooters ist schon vor dem Release vergriffen. Auf Auktions-Plattformen zahlen Fans horrende Summen.
Siemens verkauft seine Klinik-IT an das US-Unternehmen Cerner. Das Geschäft spült rund 1,3 Milliarden US-Dollar in die Kasse von Siemens.
AMD hat zwei neue Grafikprozessoren für Hochleistungsrechner vorgestellt. Darunter ist die Firepro S9150. Sie soll die schnellste und sparsamste Karte auf dem Markt sein.
Daten sind die Schätze eines Unternehmens, wird oft betont. Doch werden diese Schätze auch gesichert? Datenretter Stellar hat nachgefragt.
Die E-Mails des Schweizer Providers Sunrise laufen über Google. Daher müssen Nutzer hierzulande damit rechnen, dass ihre Mails vom US-Techgiganten gescannt werden.
Forschern an der University of Sheffield ist es gelungen, das 3D-Druckverfahren des Hochgeschwindigkeitssinterns zu verbessern. Ihr Durchbruch könnte für die Luft- und Raumfahrt oder die Automobilindustrie interessant sein.
Cognizant hat seinen Umsatz um 16,5 Prozent ausgebaut. Für das weitere Geschäftsjahr stellt sich das Unternehmen auf langsameres Wachstum ein.
Was macht eigentlich Beat Rohr, Ex-Chef der Schweizer Niederlassung von Nokia Siemens Networks? Er bietet Managementseminare mit Pferden an. Unterstützt wird er dabei von seinem Geschäftspartner Thomas Schneider.
Ein Quantenphysik-Team der TU Wien arbeitet gemeinsam mit einer japanischen Forschungsgruppe an einer neuen Architektur für Quantencomputer. Ihr Ansatz basiert auf winzigen Diamanten.
PHP, HTML, Javascript oder doch eher MySQL? Der Freelancer-Marktplatz Twago hat Zahlen zu den meist gefragten Expertisen für IT- und Webprojekte veröffentlicht.
Der Mutterkonzern der Schweizer ERP-Anbieterin Sage, die Sage Group, hat einen neuen Geschäftsführer berufen. Dieser wechselt von der Amtsstube ins Chefbüro.
Am 1. August dieses Jahres hat die Personalberatung Select ihr operatives Geschäft gestartet. Inhaber und Geschäftsführer ist Beat Hagen, langjähriger Marketing- und Verkaufsleiter bei 4net.
Nutanix schliesst das Geschäftsjahr mit einem deutlichen Umsatzplus ab. Das Unternehmen fand mehr Grosskunden und konnte sich globaler aufstellen.
Google wird beim Ranking von Suchergebnissen künftig den Faktor Verschlüsselung berücksichtigen. Wer HTTPS nutzt, wird belohnt.
Hold Security will den grössten Datenklau seit Bestehen des Internets aufgedeckt haben. Und doch wird die IT-Firma massiv kritisiert: Wer betroffen ist, verrät sie nur gegen Entgelt.
Mehrere japanische Grosskonzerne spannen bei der OLED-Technologie. Das Know-how von Sony und Panasonic soll in einer neuen Firma zusammengeführt werden. Ziel der Unternehmung ist die Marktführerschaft.
Check Point hat sein Sortiment an Sicherheitsappliances erweitert. Die Modelle 13800 und 21000 seien schnell und bieten hohen Datendurchsatz. Die Preise beginnen bei 99'000 US-Dollar.
Im Januar hatte Acer seine neuen Cloud-Services angekündigt, jetzt sind sie verfügbar. Mit Acer Build Your Own Cloud sollen Anwender eine Cloud aufsetzen können, die ausschliesslich auf den eigenen Geräten läuft.
Swisscom und Tamedia haben über den Stand der Dinge ihrer Publigroupe-Übernahme informiert. Neu könnte Swisscom fast 91 Prozent der Publigroupe besitzen und Tamedia 0,5 Prozent. Durch Aktien, die Tamedia und Partner bereits besitzen, erhält das Medienhaus aber ein deutliches Mitspracherecht.
UPC Cablecom ist auf Rekordtour: Der Telko hat im zweiten Quartal einen Rekordumsatz erzielt und bedient neu mehr als 2,5 Millionen Kunden.
Britische Forscher haben der Öffentlichkeit neue Ergebnisse aus der Display-Forschung präsentiert und damit grosses Interesse bei der Industrie geweckt. Dünnere und sparsamere Displays könnten den Markt bald revolutionieren.