Schlagzeilen |
Samstag, 12. Juli 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den vergangenen Wochen sind gravierende Sicherheitsprobleme in Laboren der US-Regierung ans Licht gekommen. Nun zieht sie Konsequenzen.

Linguist Heiko Hausendorf sagt, eine Ansichtskarte aus den Ferien zu schreiben, sei alles andere als banal.

Der Phosphorgehalt des Sees sorgt für Diskussionen. Berufsfischer sorgen sich um den Fischbestand.

In der Nacht vom 10. Juli wurden die Einwohner von Melbourne von einem Feuerball am Himmel überrascht. Der vermeintliche Meteor war aber von Menschenhand gemacht.

Rückschlag: Bei einem Mädchen in den USA konnten zunächst keine HI-Viren im Körper mehr festgestellt werden. Nun tauchte der Erreger wieder auf.

Der Schweizer Luftraum ist komplex, immer wieder kommen sich Flugzeuge näher als erlaubt. Schuld daran sei auch das Militär, sagen Unfallexperten in einem ungewohnt scharfen Bericht.

Ein Team aus Texas hat mit seinem Gerät einen Minensuchwettbewerb gewonnen. Sein Roboter könnte die Zukunft des Minenräumens sein.

Seltene Erden gehören zu den weltweit gefragtesten Rohstoffen. Im Walliser Binntal haben drei Hobbyforscher in grosser Zahl Mineralien gefunden.

Ärger an der ETH Lausanne: Hunderte Wissenschaftler aus ganz Europa bemängeln Ausrichtung und Leitung des milliardenschweren Forschungsprogramms Human Brain Project. Sie drohen sogar mit einem Boykott.

Sieben Tipps für Bücher, die klüger machen – vom Krimi aus dem Digital-Zeitalter bis zum Porträt eines Darms.

Der Kühlschrank hat die Lebensmittelbranche einst revolutioniert. Einen wesentlichen Anteil an seiner Verbreitung hatte ein Forscher, der in Zürich studiert hatte.

Das Virus Chikungunya ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Schuld an der Verbreitung ist aber nicht die Tigermücke.

Die Nasa muss sparen und möchte das fliegende ­Teleskop Sofia sistieren.

Karl Habsburgs Grossvater war der letzte Kaiser von Österreich. Das Familienoberhaupt der Habsburger über den Ersten Weltkrieg, die Sissi-Mania und den Verrat an der EU.

Rund 300'000 mal pro Jahr schlägt in der Schweiz der Blitz ein. Ein deutscher Blitzdienst ortet sie alle – Informationen, die heiss begehrt sind.

Für Franziska Wirz von der Beratungsstelle Appella sind vorgeburtliche Tests reine Geldmacherei.

Plan3t Biblioblog – ein Planet; Andanzamag – ein Magazin; und Yogatrail – ein Verzeichnis.

Alltägliche Erledigungen erfordern eine Vielzahl Interaktionen mit anderen Menschen. Manche davon sind kaum notwendig. Zeit, dass Technologie übernimmt.

Amazon stellt gleich eine ganze Reihe an neuen Produkten in den Bereichen Enterprise Storage und Mobile Services vor und mehr.

Das Berliner Produktivitäts-Startup 6Wunderkinder wird in wenigen Wochen die neue Version seines von sechs Millionen Menschen genutzten Aufgabenmanagers Wunderlist veröffentlichen. Gut so, denn die bisherige App wirkt nicht mehr ganz frisch.

Als Kommunikationskanal zwischen Menschen hat die SMS ausgedient. Als Mittel zur Übermittlung strukturierter und automatisierter Informationen aber erlebt sie einen zweiten Frühling.

Die Deutsche Bibliothek berichtet über die Ergebnisse vom Kultur-Hackathon und mehr.

Der Trend, Fahrzeuge gemeinsam zu nutzen und damit die Umwelt und den Gelbeutel zu schonen, weitet sich aus. Selbst Europas führender Softwarehersteller SAP will in dem Markt mitmischen - und gibt sich mit dem gerade gestarteten Dienst TwoGo ganz im Stile eines Startups.

2011 ging IFTTT als Dienst an den Start, um verschiedene Online-Apps miteinander interagieren zu lassen. Heute unterstützt der Service eine schnell steigende Zahl an smarten, internetfähigen Geräten. IFTTT wird zur zentralen Plattform für das Internet der Dinge.

Mit Inbox gibt es endlich wieder einmal die Zukunft von E-Mail und mehr.

Apps zur temporären Vermietung oder Anmietung von Privatparkplätzen gibt es einige. Das Berliner Startup ParkTag widmet sich mit seiner mobilen App öffentlichen Parkplätzen - ohne dabei auf das kontroverse Marktplatz-Modell einiger US-Wettbewerber zu setzen.

Eine der wesentlichen Grundlagen für Apples Erfolg ist die Fähigkeit, Trends vorauszusehen oder sogar selbst zu setzen. Die neue Version 8 des Betriebssystems iOS passt dazu. Für normale User ist das nicht unbedingt sofort erkennbar, aber im Hintergrund gibt es viele Änderungen, die darauf zielen, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Mit Forgotten Results gibt es das erste Projekt, das zwangsvergessene Artikel sammelt, und mehr.

Das Kölner Startup Reputami analysiert und aggregiert das Feedback von Hotel- und Restaurant-Gästen. Es lässt sich dafür innovative Lösungen einfallen. Künftig verrät es Hoteliers und Gastronomen im Vorfeld, sofern Online-Multiplikatoren einen Besuch planen.

Wien hat endlich wieder einmal einen neuen Supercomputer und mehr.

Open Data Portal Österreich – ein Portal für offene Daten; Zentrales Fundbüro – ein zentrales Fundbüro; und Zug-Erstattung – Erstattungen einfach beantragen.

Eine frische Nielsen-Statistik zeigt: Smartphone-Nutzer verbringen zwar immer mehr Zeit mit Apps, erhöhen aber die Zahl der pro Monat verwendeten Applikationen kaum. Schlechte Nachrichten für Entwickler und Startups.

Alle Unternehmensdaten in der Jackentasche

Nach Samsung, Google und Apple will nun auch Microsoft in das Thema Fitness/Wearables einsteigen und mehr.

O2 führt für Neukunden von DSL-Flatrates eine Geschwindigkeits-Drosselung ein, sollten sie überdurchschnittlich viel Datenverkehr verursachen. Das gewählte Modell macht einen fairen Eindruck. Für die Beibehaltung der Netzneutralität sind solche Vorstöße wichtig.

Immer mehr Smartphone-Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung tauchen auf. Viele haben keine Chance. Dennoch wird ein Durchbruch einzelner Protagonisten wahrscheinlicher. Parallel fangen Investoren an, sich für das Thema zu interessieren.

Viele einstige Hoffnungsträger der Internetbranche treffen Produktentscheidungen, die nicht im Sinne der Nutzer sind. Oft bleibt ihnen keine andere Wahl: Hohe Bewertungen und Wagniskapital im dreistelligen Millionenbereich verpflichten sie dazu, um jeden Preis zu wachsen.

Sascha Lobo versucht sich an einer kybernetischen Interpretation der Überwachung und mehr.

Im April gaben die Macher der Vielflieger-App Flying bekannt, den Dienst trotz einer loyalen Nutzer-Community nicht weiterführen zu können. Daraufhin hagelte es Beteiligungs- und Kaufofferten. Jetzt verkündet das Startup aus Hamburg die Akquisition durch US-Investoren.

Gelungene Selfies erfordern einiges an Arm- und Daumen-Einsatz. Das schwedische Startup Crunchfish hat mit GoCam eine kostenfreie iOS-App veröffentlicht, die Selbstporträts per Gestensteuerung erlaubt.

ProPublica hat eine kleine Infografik mit allen bisher bekannt gemachten Überwachungsprogrammen erstellt und mehr.