Jedes Projekt soll erfolgreich sein, ist es aber nicht. So stellt sich die Frage 'Was lief schief?' Machen Sie sich mit den 5 typischen Misserfolgsfaktoren vertraut - und lösen Sie sie auf, bevor das Projekt zeitlich ausufert und das Budget überschritten wird.
Das Projektmanagement bringt vielschichtige Herausforderungen mit sich. Um Projekte erfolgreich umsetzen zu können, braucht es eine zielgerichtete Methodik, klar geregelte Verantwortlichkeiten und eine gute Kommunikationskultur.
Der Erfolg eines Projektes hängt von der Qualität der Zieldefinition ab. Deshalb beginnt jede Projektplanung mit einem entscheidenden Schritt: Dem Festlegen des Projektziels. Hüten Sie sich aber davor, jetzt schnell ein Ziel zu benennen. Geben Sie sich Zeit. Denn Ihre Zieldefinition sollte grundlegende Kriterien erfüllen.
Internationale Projektgruppen stehen vor einem Diversitäts-Konsens-Dilemma: Während auf der einen Seite die Diversität, also die Unterschiedlichkeit der Perspektiven, neue Lösungsansätze bietet, erschwert diese aber auch einen Konsens, der in einer Projektgruppe hinsichtlich Ziel, Vorgehen usw. gefunden werden muss.
Bei fast jedem Projekt beeinflussen terminliche Verzögerungen, erhöhte Kosten, zusätzliche Anforderungen, Ausfall von Projektmitarbeitern, sich ändernde Prioritäten etc. die Ausführung der geplanten Arbeiten. Daher gilt es, die Projektabwicklung zu überwachen und zu steuern, damit unerwartete Entwicklungen rechtzeitig erkannt und bearbeitet werden können.
Der etwas provokative Titel könnte den Verdacht aufkommen lassen, dass hier dem berühmten 'Laisser-faire' das Wort geredet werden soll. In Wirklichkeit geht es darum, zu überprüfen, inwieweit man ein Team anführen kann, ohne die typischen Vorgesetzten-Untergebenen-Konstellationen einzuhalten. Der Beitrag soll aufzeigen, dass dies zumindest in Teilbereichen und unter bestimmten Voraussetzungen mit Einschränkungen durchaus möglich ist. Um es vorwegzunehmen: Je weniger straff der Führungsstil ist, desto mehr kommen die Motivationsaspekte ins Spiel.
In diesem Beitrag soll Ihnen ein kurzer und prägnanter Überblick über die wichtigsten Themen vom Projektstart bis zum Ende der Planung gegeben werden. Zu jedem angeschnittenen Thema werden die häufigsten Fehler herausgestellt sowie Tipps aus der Praxis gegeben. Wenn Sie Einzelheiten über die angesprochenen Themen und die detaillierte Erklärungen zu den Fehlern wissen wollen, downloaden Sie sich die Arbeitshilfen zu jedem Thema.
Im Sommer 2011 lancierte der Suchmaschinenriese seine neue soziale Plattform Google+. Nachdem das Netzwerk Facebook in den letzten Jahren die Konkurrenz wie LinkedIn und Xing klar auf die Plätze verwiesen hat, wurde die Einführung von Google+ von vielen kritisch und mit Spannung beobachtet.
Am Anfang aller Strategieüberlegungen steht die Formulierung einer zielorientierten IT-Strategie. Oft ist festzustellen, dass gerade in Bezug auf den wichtigen Produktionsfaktor 'Information' strategisches Denken, um aus einer reagierenden in eine agierende Rolle zu kommen, eher nicht anzutreffen ist. Klare Strategien, die im Unternehmen abgestimmt sind und in den einzelnen IT-Projekten auch konsequent umgesetzt werden, bleiben die Ausnahme.
Wichtige Entscheidungen müssen immer schneller gefällt werden. Zeit und Ressourcen sind knapp. Eine Online-Konferenz ermöglicht rasche und kostengünstige Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Investoren.
In vielen Büros erweist sich Excel als wahrhaftes Organisationsgenie. Das Programm wird nicht nur als reines Kalkulationsprogramm genutzt, sondern auch als .
Vor der Lancierung eines konkreten Projekts muss zunächst abgeklärt werden, welche Projektvarianten für eine anstehende Aufgabe überhaupt in Frage kommen, und welche Projektvariante im Moment als die geeignetste erscheint. Dieser Evaluationsprozess vollzieht sich in fünf klar abgegrenzten Stufen: Situationsanalyse, Zielbestimmung, Evaluation der Lösungswege, Lösungswahl, Entscheid. Der Problemlösungskreislauf erhält seinen zyklischen Charakter dadurch, dass er vor jeder neuen Projektphase - bei jedem kritischen Meilenstein, der über Abbruch oder Weiterführung des Projekts entscheidet - von vorne zu laufen beginnt. Die Bearbeitung wird dabei von Projektstufe zu Projektstufe gründlicher.
DV-gestützte Informationssysteme, die zum Unternehmenserfolg beitragen sollen, basieren heute aus vielerlei Gründen immer weniger auf individuellen Eigenentwicklungen, sondern vielmehr zunehmend auf Standardsoftware. Unbestritten werden betriebliche Abläufe und Problemlösungen von den in der unterstützenden Anwendungssoftware enthaltenen Konzeptionen geprägt. Will die Betriebswirtschaftslehre zu praktischen Problemlösungen beitragen, so sind theoretische betriebswirtschaftliche Ergebnisse in die Anwendungssoftware einzubringen. Bedeutend für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl einer Standardsoftware, ist also auch die Frage inwiefern die Unternehmensstrategie und Standardsoftware miteinander harminieren und sich gegenseitig unterstützen.
Die Internationalität des Internet-Systems schafft eine Menge von Rechtsproblemen, die noch nicht gelöst sind. Das Internet berührt so unterschiedliche Gebiete wie Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Strafrecht, die je nach Situation zusammenhängen. Wer über Internet Geschäfte machen und Verträge abschliessen will, kann sich nicht darauf beschränken, das Schweizer Recht zu berücksichtigen. Der Beitrag informiert Sie über die wesentlichen Knacknüsse beim Vertragsabschluss im Internet.
Die Mehrzahl der IT-Projekte kann nicht zum geplanten Zeitpunkt, im geplanten Budget und mit der spezifizierten Qualität abgeschlossen werden. Dies führt zu vermeidbaren und teilweise erheblichen Zusatzkosten und kann sogar das wirtschaftliche Schicksal des Unternehmens gefährden, das von einer bestimmten Anwendung und/oder einem bestimmten Anbieter abhängig ist.
The U.S. Supreme Court declined to throw out a class-action lawsuit against Google for sniffing Wi-Fi networks with its Street View cars. The Supreme Court on Monday denied Google's request to hear the Street View case after a U.S. appeals court in September The Supreme Court, without comment, allowed the decision in Joffe v. Google by the U.S. Court of Appeals for the Ninth Circuit to stand. The appeals court had sided with a U.S. district court, which had denied Google's motion to dismiss claims that it had violated the Wiretap Act.
Microsoft is apparently bringing folder support to Windows Phone 8.1, at least according to a The document, which was
Hoping to simplify life for system administrators, CoreOS has launched a commercial Linux distribution that continually updates itself, eliminating the need to perform major upgrades. CoreOS is offering its namesake Linux distribution as a commercial service, “Businesses today can begin to think of CoreOS as an extension of their OS team, and for enterprise Linux customers this is the last migration they will ever need,” said Alex Polvi, founder and CEO of CoreOS, in a statement. Commercial Linux subscriptions are nothing new: Both
Orkut was popular in Brazil, but never gained traction in the U.S.
Ten days after launch, Microsoft is still trying to squash the bugs in its Surface Pro 3 tablet. As Bott himself has experienced similar issues on a review unit provided by Microsoft. (I'm unsure if my Surface Pro 3 is having the same problem, but Speedtest.net download results appear to be about 30 percent slower on the Surface compared to my Windows 7 laptop.)
After While pre-order phones are shipping now, new customers will be able to pony up $629 for their own Blackphone starting Wednesday, July 14 on
Google I/O grabbed the headlines last week, but as you'll see in this video report, a few noteworthy items debuted at New York's CE Week.
Android Wear is here, and it seems like everyone wants a piece of the smartwatch action. Heck, even Fossil is listed as an Android Wear partner (though we haven’t heard any rumors that point to an imminent Fossil release). To make sense of it all, here’s a brief rundown of the context-streaming smartwatches—some announced, one rumored—that you can expect either in early July or by the end of the year. Asus stated earlier this year that it plans to release a smartwatch, and Google said Asus would be an Android Wear partner when it announced its wearable OS. But beyond that, neither Google nor Asus have shared official information. That said,
A Facebook researcher behind a controversial psychology experiment on users has defended the research, saying it was aimed at looking into a common concern that seeing friends post positive content on the social networking website leads people to feel negative or left out. The researchers were also concerned that exposure to friends’ negativity might lead people to avoid visiting Facebook. “We didn’t clearly state our motivations in the paper,” researcher Adam D.I. Kramer wrote on his “The reason we did this research is because we care about the emotional impact of Facebook and the people that use our product,” Kramer wrote.
Google lost control of how Android looks on smartphones long ago, but it won’t suffer that same indignity—or confusion point for consumers—with its new Android iterations for wearables, entertainment devices and cars.