Jedes Projekt soll erfolgreich sein, ist es aber nicht. So stellt sich die Frage 'Was lief schief?' Machen Sie sich mit den 5 typischen Misserfolgsfaktoren vertraut - und lösen Sie sie auf, bevor das Projekt zeitlich ausufert und das Budget überschritten wird.
Das Projektmanagement bringt vielschichtige Herausforderungen mit sich. Um Projekte erfolgreich umsetzen zu können, braucht es eine zielgerichtete Methodik, klar geregelte Verantwortlichkeiten und eine gute Kommunikationskultur.
Der Erfolg eines Projektes hängt von der Qualität der Zieldefinition ab. Deshalb beginnt jede Projektplanung mit einem entscheidenden Schritt: Dem Festlegen des Projektziels. Hüten Sie sich aber davor, jetzt schnell ein Ziel zu benennen. Geben Sie sich Zeit. Denn Ihre Zieldefinition sollte grundlegende Kriterien erfüllen.
Internationale Projektgruppen stehen vor einem Diversitäts-Konsens-Dilemma: Während auf der einen Seite die Diversität, also die Unterschiedlichkeit der Perspektiven, neue Lösungsansätze bietet, erschwert diese aber auch einen Konsens, der in einer Projektgruppe hinsichtlich Ziel, Vorgehen usw. gefunden werden muss.
Bei fast jedem Projekt beeinflussen terminliche Verzögerungen, erhöhte Kosten, zusätzliche Anforderungen, Ausfall von Projektmitarbeitern, sich ändernde Prioritäten etc. die Ausführung der geplanten Arbeiten. Daher gilt es, die Projektabwicklung zu überwachen und zu steuern, damit unerwartete Entwicklungen rechtzeitig erkannt und bearbeitet werden können.
Der etwas provokative Titel könnte den Verdacht aufkommen lassen, dass hier dem berühmten 'Laisser-faire' das Wort geredet werden soll. In Wirklichkeit geht es darum, zu überprüfen, inwieweit man ein Team anführen kann, ohne die typischen Vorgesetzten-Untergebenen-Konstellationen einzuhalten. Der Beitrag soll aufzeigen, dass dies zumindest in Teilbereichen und unter bestimmten Voraussetzungen mit Einschränkungen durchaus möglich ist. Um es vorwegzunehmen: Je weniger straff der Führungsstil ist, desto mehr kommen die Motivationsaspekte ins Spiel.
In diesem Beitrag soll Ihnen ein kurzer und prägnanter Überblick über die wichtigsten Themen vom Projektstart bis zum Ende der Planung gegeben werden. Zu jedem angeschnittenen Thema werden die häufigsten Fehler herausgestellt sowie Tipps aus der Praxis gegeben. Wenn Sie Einzelheiten über die angesprochenen Themen und die detaillierte Erklärungen zu den Fehlern wissen wollen, downloaden Sie sich die Arbeitshilfen zu jedem Thema.
Im Sommer 2011 lancierte der Suchmaschinenriese seine neue soziale Plattform Google+. Nachdem das Netzwerk Facebook in den letzten Jahren die Konkurrenz wie LinkedIn und Xing klar auf die Plätze verwiesen hat, wurde die Einführung von Google+ von vielen kritisch und mit Spannung beobachtet.
Am Anfang aller Strategieüberlegungen steht die Formulierung einer zielorientierten IT-Strategie. Oft ist festzustellen, dass gerade in Bezug auf den wichtigen Produktionsfaktor 'Information' strategisches Denken, um aus einer reagierenden in eine agierende Rolle zu kommen, eher nicht anzutreffen ist. Klare Strategien, die im Unternehmen abgestimmt sind und in den einzelnen IT-Projekten auch konsequent umgesetzt werden, bleiben die Ausnahme.
Wichtige Entscheidungen müssen immer schneller gefällt werden. Zeit und Ressourcen sind knapp. Eine Online-Konferenz ermöglicht rasche und kostengünstige Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Investoren.
In vielen Büros erweist sich Excel als wahrhaftes Organisationsgenie. Das Programm wird nicht nur als reines Kalkulationsprogramm genutzt, sondern auch als .
Vor der Lancierung eines konkreten Projekts muss zunächst abgeklärt werden, welche Projektvarianten für eine anstehende Aufgabe überhaupt in Frage kommen, und welche Projektvariante im Moment als die geeignetste erscheint. Dieser Evaluationsprozess vollzieht sich in fünf klar abgegrenzten Stufen: Situationsanalyse, Zielbestimmung, Evaluation der Lösungswege, Lösungswahl, Entscheid. Der Problemlösungskreislauf erhält seinen zyklischen Charakter dadurch, dass er vor jeder neuen Projektphase - bei jedem kritischen Meilenstein, der über Abbruch oder Weiterführung des Projekts entscheidet - von vorne zu laufen beginnt. Die Bearbeitung wird dabei von Projektstufe zu Projektstufe gründlicher.
DV-gestützte Informationssysteme, die zum Unternehmenserfolg beitragen sollen, basieren heute aus vielerlei Gründen immer weniger auf individuellen Eigenentwicklungen, sondern vielmehr zunehmend auf Standardsoftware. Unbestritten werden betriebliche Abläufe und Problemlösungen von den in der unterstützenden Anwendungssoftware enthaltenen Konzeptionen geprägt. Will die Betriebswirtschaftslehre zu praktischen Problemlösungen beitragen, so sind theoretische betriebswirtschaftliche Ergebnisse in die Anwendungssoftware einzubringen. Bedeutend für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl einer Standardsoftware, ist also auch die Frage inwiefern die Unternehmensstrategie und Standardsoftware miteinander harminieren und sich gegenseitig unterstützen.
Die Internationalität des Internet-Systems schafft eine Menge von Rechtsproblemen, die noch nicht gelöst sind. Das Internet berührt so unterschiedliche Gebiete wie Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Strafrecht, die je nach Situation zusammenhängen. Wer über Internet Geschäfte machen und Verträge abschliessen will, kann sich nicht darauf beschränken, das Schweizer Recht zu berücksichtigen. Der Beitrag informiert Sie über die wesentlichen Knacknüsse beim Vertragsabschluss im Internet.
Die Mehrzahl der IT-Projekte kann nicht zum geplanten Zeitpunkt, im geplanten Budget und mit der spezifizierten Qualität abgeschlossen werden. Dies führt zu vermeidbaren und teilweise erheblichen Zusatzkosten und kann sogar das wirtschaftliche Schicksal des Unternehmens gefährden, das von einer bestimmten Anwendung und/oder einem bestimmten Anbieter abhängig ist.
Macworld Lab takes a look at the new iMac Apple released earlier this week.
U.S. schools could get a cool billion to set up Wi-Fi networks to connect more than 10 million more students by the 2015-2016 school year under a new FCC proposal. Three out of five schools don’t have the Wi-Fi they need, yet no money was available for Wi-Fi last year under E-Rate, the U.S. Federal Communications Commission’s Internet funding program for schools and libraries, FCC Chairman Tom Wheeler said Friday in a proposal circulated to the agency’s other commissioners. Wheeler’s plan would allocate $1 billion in E-Rate funds for Wi-Fi next year and another $1 billion in 2016, with the goal of getting Wi-Fi to more than 10 million additional students in each of those years. It also calls for predictable funding in future years. If the agency takes action this summer, the Wi-Fi upgrades could be in place for the 2015-2016 school year, according to the proposal.
We spent some time with the new smartphone from Amazon and can answer any questions you might have.
Two U.S. senators have introduced legislation aimed at expanding the amount of Wi-Fi spectrum available in a band now designated for intelligent vehicle communications, satellite service and amateur radio. The legislation, announced Friday by Senators Cory Booker, a New Jersey Democrat, and Marco Rubio, a Florida Republican, would require the U.S. Federal Communications Commission to test the feasibility of opening the upper 5GHz band of spectrum to unlicensed Wi-Fi use. The WiFi Innovation Act attempts to balance the needs of incumbent users of the 5850-5925MHz band, including growing use of so-called intelligent transportation systems, focused on vehicle safety and traffic information, with a major need for more Wi-Fi spectrum, the senators said in a statement. The bill encourages users of the band to share spectrum if possible, they said.
Now when you search for that Pharrell song you are in no way sick of, you can immediately play it on Spotify, Rdio, YouTube, and more
Apparently someone at Microsoft forgot to run “find and replace” in the Surface Pro 3 user manual, which makes several references to the non-existent Surface Mini tablet. The error was The manual specifically mentions the “Surface Mini” on four occasions. It talks about pairing the Surface Pen to the Mini, using the pen in conjunction with the Mini, pushing the pen button to jump into OneNote and locking the Mini's screen orientation.
If you’re on the lookout for the personal robot of your dreams, the cute French robot Nao just got a performance boost. Nao Evolution, the fifth generation of the pint-sized humanoid made by Aldebaran Robotics, has 30 percent better battery performance, improved vision and enhanced obstacle detection. Mainly used for education and research, Nao has a new 48.6 watt-hour battery that can power it for about 1 hour and 30 minutes when it’s in operational mode, Aldebaran said Friday. It’s equipped with the same NAOqi 2.0 operating system that powers the larger
Don't assume the apps that came with your phone, or from Google, are the best ones for you.
Macworld and Rich Stevens of Diesel Sweeties present Multitouch Theater, a weekly cartoon about Macs, iOS, and everything in-between. This week: The horror of the nineties is alive in Windows.
I only had about Once it was time to give the phone back and give someone else a turn, I immediately thought of a hundred more things I wanted to test. Those will have to wait for the full review, but until then, I did shoot these quick-and-dirty Vine videos to give you a preview of some of the eye candy the Fire Phone has to offer, including Amazon’s custom Dynamic Perspective lock screens and the identify-everything Firefly feature.