Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Mai 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals können europäische Kunden auf Workspaces zugreifen. Dabei handelt es sich um Cloud-Desktops von Amazon, die auf professionelle Anwender zugeschnitten sind.

Microsoft hat die auf High Performance Computing spezialisierte Firma Greenbutton gekauft. Die Akquisition dürfte vor allem dem Cloud-Angebot Microsoft Azure zugutekommen.

Der Schweizer Halbleiterhersteller Micronas bekommt bald einen neuen Chief Financial Officer. Daniel Wäger übernimmt per 1. November 2014 die Stelle von Günter Hoppe.

An der Big Data Week referierten gestern in Zürich Anbieter, Anwender und Wissenschaftler zu den Kosten und Nutzen der Datenanalyse. Die positiven Rückmeldungen überwiegten.

Laut einer neuen Schätzung der International Telecommunication Union erreicht die Anzahl Mobiltelefonabos bald die Anzahl Menschen auf der Welt. Im Gegensatz dazu hat erst die Hälfte der Weltbevölkerung Anschluss ans Internet.

Zurzeit ist das deutsche Social-Media-Karriere-Netzwerk Xing in der DACH-Region die Nummer Eins. US-Konkurrent Linkedin holt aber immer stärker auf und könnte es bald überholen.

Nächsten Monat tritt Stan Shih, der Verwaltungsratsvorsitzende von Acer, zurück. Er wolle für "frisches Blut" Platz machen.

Der Internet-Provider Green.ch hat den Colocation-Anbieter Layer One übernommen. Mit der Akquisition will Green.ch seine Position im Schweizer Markt für Rechenzentren stärken.

Der Bund hat gestern eine Pilotversion der E-Government-Landkarte Schweiz lanciert. Diese bietet Angaben zu Online-Dienstleistungen von Schweizer Behörden.

Brack.ch vertreibt jetzt die 3D-Drucker des US-Herstellers Makerbot. Ausserdem bietet der Online-Händler nun auch Schulungen, Musterdrucke und Servicedienstleistungen rund um Einrichtung, Betrieb und Wartung von 3D-Druckern an.

Das Ostschweizer Softwareunternehmen Abacus Research hat kürzlich die zehntausendste Lizenz seiner Lohnsoftware ausgeliefert. Verkauft wurde sie an den Online-Distributor Distrelec.

Johannes Brunner, Leiter Finanzen & Informatik bei Livit, ist zurückgetreten. Er war Mitglied der Geschäftsleitung.

Eine Mac-Website aus Italien hat Bilder zu möglichen Modellen der nächsten iPhone-Generation erhalten. Sehen Sie hier ein Video mit einer Slideshow.

Swisscom hat seine zweite "Startup Challenge" eröffnet. Der Wettbewerb richtet sich an Jungunternehmen, die an einer Partnerschaft mit Swisscom interessiert sind.

Eduard Gasser wird 2015 die Position als Leiter der Geschäftseinheit IT/Operations bei der Graubündner Kantonalbank aufgeben. Sein Nachfolger wird Ex-Postfinance-CIO Enrico Lardelli.

SAPs CTO Vishal Sikka hoffte internen Quellen zufolge auf den Sessel des Co-CEOs. Die ausbleibende Beförderung soll ihn zum Rücktritt bewogen haben.

Symantec-CEO Brian Dye sagt, dass Antivirensoftware immer nutzloser wird. Die Zukunft der Sicherheitsunternehmen gehöre eher der Schadensbegrenzung, anstatt der Schadensverhütung.

Was will Facebook mit der Virtual-Reality-Brille Oculus Rift? Eine Milliarde seiner Nutzer in die virtuelle Realität katapultieren. Diesen Plan hat Oculus-CEO Brendan Iribe verkündet.

T-Systems und der deutsche Automobilhersteller Daimler haben eine neue Partnerschaft im Bereich IT-Infrastruktur angekündigt. Es geht um hunderte Millionen von Euro.

Nokia hat einen Fonds gestartet, dessen Gelder in Technologien rund um Connected Cars fliessen sollen. Dies soll das eigene Kartenangebot Here stärken.

Die Bekanntheit proprietärer Software spare oft Kosten, sagt der IT-Chef einer englischen Bezirksverwaltung dem Magazin Computing. Open Source werde aber auch verwendet.

Angebliche H&M-Gutscheine oder Fake-Videos auf Facebook: Cyberkriminelle bedienen sich immer neuer Methoden, um an persönliche Daten zu gelangen - oft erfolgreich. Denn beim Social Engineering bleibt die größte Schwachstelle der Nutzer selbst.

Deutsche suchen auf Tube-Seiten nach pornografischen Filmen in der eigenen Landessprache. Das ergab eine Auswertung der Streaming-Video-Plattform Pornhub.

Forscher in Schottland haben einen Traktorstrahl entwickelt, der Objekte anzieht. Er nutzt Ultraschallwellen und ist stärker als andere bisher entwickelte Traktorstrahlen.

Mit der Analogue Nt können Retro-Fans jetzt eine Konsole mit Original-NES-Chip vorbestellen, die sowohl NES- als auch Famicom-Spiele abspielen und in hoher Qualität ausgeben kann. Das Aluminium-Gerät hat allerdings seinen Preis: 500 US-Dollar werden für die Basis-Version verlangt.

Mit einer neuen PHP-Engine sollen Anwendungen um bis zu 30 Prozent schneller arbeiten. Dafür sorgen Änderungen an der internen Datenrepräsentation sowie an der VM.

Nach vielen Verzögerungen erscheinen diesen Monat die ersten Android-Smartphones von Kazam in Deutschland. Die Dual-SIM-Geräte kommen alle mit einer sogenannten Displaygarantie auf den Markt. Geht das Display kaputt, wird es kostenlos getauscht.

Der NSA-Ausschuss will am Donnerstag die Vernehmung von US-Whistleblower Edward Snowden beschließen. Strittig ist aber weiterhin, wo und wie er befragt werden kann.

Samsung bricht den geplanten Bau einer neuen Fabrik für OLED-Fernseher ab und wird erst einmal keine neue Geräte auf den Markt bringen. Zuvor hatten Sony und Panasonic ihre Partnerschaft zur Entwicklung von großen OLED-Fernsehern beendet.

Entwicklerversionen von Googles Chrome erlauben es, die lange Version einer URL zu verstecken. Phishing-Versuche werden dadurch offensichtlicher, aber auch die Google-Suche wird prominenter platziert.

Mehrere Unbekannte haben das von der Geodaten-Behörde gebaute Minecraft-Dänemark mit Minenloren voller Dynamit vielerorts zerstört und stattdessen US-amerikanische Panzer sowie Flaggen in der Klötzchenwelt platziert. Geodatastyrelsen hatte vergessen, die Lorennutzung zu unterbinden.

Mit dem Pwn Phone 2014 sollen Administratoren künftig ihr Netzwerk über das Smartphone auf Schwachstellen testen können. Das Mobiltelefon basiert auf LGs Nexus 5, auf dem eine angepasste Android-Version samt Hackerwerkzeugen läuft.

Eine bereits geschlossene Lücke bei Dropbox kann dazu führen, dass Dokumente in falsche Hände fallen. Daher hat das Unternehmen die Links zu solchen Dokumenten vorerst deaktiviert, die Nutzer müssen sie selbst wiederherstellen.

Tinkerforge hat im Februar einen Kleinrechner angekündigt. Wir haben die Macher gefragt, wie und mit welchen Programmen ein Prozessorboard für Entwickler entsteht und welche Probleme auftreten können.

Lenovo hat mit dem N20 und dem N20p zwei neue Chromebooks angekündigt. Beide Geräte sind mit einem 11,6-Zoll-Panel und einem Bay-Trail-Chip ausgestattet, das N20p verfügt zudem über ein Touch-Display und einen Standmodus. Die Chromebooks sollen im Frühsommer für 250 und 300 Euro erhältlich sein.

Die Chefin des britischen Modekonzerns Burberry lässt sich den Wechsel zu Apple gut bezahlen. Sie erhält Aktienoptionen im derzeitigen Wert von 68 Millionen US-Dollar.

Die zweite große App von John McAfees neuem Unternehmen ist fertig: Das Programm Chadder für Android und Windows Phone soll sichere Chats ermöglichen. Allerdings liegt die App nicht im Quelltext vor, man muss den Versprechen des Anbieters glauben.

Ein technischer Fehler gefährdet das Kicksat-Projekt: Der Mikrocontroller des Transportsatelliten hat sich und damit den Countdown für das Aussetzen der Minisatelliten in die Erdumlaufbahn zurückgesetzt. Die Organisatoren befürchten, dass der Transportsatellit verglüht, bevor er seine Fracht freigibt.

Cree hat eine LED-Lampe als Ersatz für Leuchtstoffröhren angekündigt, die universell einsetzbar sein soll. Das Modell, das vorerst nur in den USA und Kanada angeboten wird, ist vergleichsweise günstig, funktioniert an den meisten elektronischen Vorschaltgeräten und bietet einen guten Farbwiedergabeindex.

Der Sayhey-Messenger ist für Android und iOS erschienen. Der Sayhey-Messenger der E-Plus-Tochter Simyo arbeitet mit Verschlüsselung und soll eine Konkurrenz zu Whatsapp sein. Sayhey-Nutzer müssen keine Simyo-Kunden sein.

Als Facebook Oculus Rift kaufte, war unklar, was eigentlich ein soziales Netzwerk mit einer VR-Brille anfangen will. Oculus-Chef Brendan Iribe berichtet nun von einem ehrgeizigen Plan, damit Millionen von Menschen miteinander zu vernetzen.

Das Entwicklerteam des freien Mediacenters XBMC hat dessen finale Version 13 alias Gotham freigegeben. Neben der Unterstützung für Pulse Audio wurden unter anderem die Einstellungen umorganisiert. Auf dem Raspberry Pi läuft XMBC jetzt deutlich flotter.

Samsung arbeitet an der nächsten Tablet-Generation, die unter der Bezeichnung Galaxy Tab S auf den Markt kommen wird, wie Sammobile berichtet. Demnach sind zwei Displaygrößen geplant und die Tablets werden ein Amoled-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln sowie einen Fingerabdrucksensor haben.

Tests haben gezeigt, dass die SSDs im neuen Macbook Air manchmal langsamer sind als die im vorherigen Modell des Jahres 2013. Schuld ist die Einkaufspolitik Apples.

Intels Prozessorgeneration für 2015, Codename Skylake, wird EDRAM sowohl in Ultrabooks als auch in gesockelten Chips für Desktop-Computer bieten. Hinzu kommen eine noch schnellere GT4-Grafikeinheit und neue Platform Controller Hubs.

Apple behauptet, dass die E-Mails und ihre Anhänge unter iOS 7 verschlüsselt aufbewahrt werden, doch das stimmt nicht ganz. Attachments liegen ungeschützt auf dem Gerät.

Erste Spezifikationen von AMDs Kaveri-APUs für Notebooks zeigen eine signifikant verbesserte Leistung pro Watt verglichen mit den Richland-Modellen. Aber: Die 19-Watt-Kaveris bieten zwar schnelle Grafikeinheiten, CPU-seitig dürfte es gegen die Beema-APUs jedoch eng werden.

Über die Kabinenlautsprecher ertönte bei Air Berlin bislang die Ansage, dass bei Start und Landung alle elektronischen Geräte ausgeschaltet werden müssen. Ab sofort ist diese Einschränkung fast vollständig gefallen.

Bezahlen mit einem tiefen Blick in einen Scanner: Forscher am Dresdner Fraunhofer IPMS haben einen Retinascanner entwickelt, der klein genug ist für den mobilen Einsatz. Auch an Datenschutz ist gedacht.

Intel-Konkurrent AMD macht Schluss mit den großen x86-Kernen für Desktop-PCs und Server. Unter dem Codenamen Skybridge sollen 2015 Kombinationen aus x86- und ARM-Cores erscheinen, einen Nachfolger für Bulldozer gibt es vorerst nicht.

Die meisten Auskünfte an Sicherheitsbehörden musste die Telekom für die Urheberrechtsinhaber zu IP-Adressen herausgeben. Laut Transparenzbericht waren es 2013 fast 950.000 Fälle. Das Recht für diese Berichte hatte Posteo durchgesetzt.

Volvo hat im schwedischen Göteborg den Pilotversuch "Drive Me" gestartet, bei dem Testfahrzeuge im normalen Straßenverkehr autonom fahren. Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle übernehmen.

Ein Nutzer hat bemerkt, dass die Tastatur-App Swype auf seinem Android-Smartphone pro Tag bis zu 4.000 Mal die Position abfragt. Swype sagt, dies könne nur ein Bug sein - ein anderer Nutzer erreicht auf seinem Gerät allerdings ähnliche Werte. Eine abschließende Antwort seitens Swype gibt es bisher nicht.

Die Freenet-Tochter Gravis übernimmt den Apple-Händler Re:store, um die Kette um weitere Ladengeschäfte zu erweitern. Auch das Verkaufspersonal werde übernommen.

Antivirensoftware wird immer nutzloser. Stattdessen fokussieren Sicherheitsunternehmen mehr auf Schadensbegrenzung. Zu dem Schluss kommt Symantecs Vizechef Brian Dye.

Videos, in denen der Nutzer sich virtuell um die eigene Achse drehen kann, kann die Centr Cam aufnehmen. Die Entwickler, ehemalige Apple-Mitarbeiter, haben eine Crowdfunding-Kampagne für die Panoramakamera eingerichtet.

Paypals Strategy Executive Director ist nur wenige Stunden, nachdem er nachts von einem Konzert bei Twitter seine Kollegen beschimpft hat, entlassen worden. Er sagte später, er habe die offenbar unter Alkoholeinfluss entstandenen Texte in einem privaten Chat übermitteln wollen.

Samsung will mit dem Verkauf des Galaxy K Zoom noch Mitte Mai 2014 in Deutschland beginnen. Es wird für 520 Euro erscheinen und ist damit minimal teurer als das Vorgängermodell. Das neue Modell hat eine überarbeitete Kamera, mit der sich hochwertigere Bilder und Videos machen lassen sollen.

Noch ist sie nicht verfügbar, aber sie zeigt sich: Von Nvidias Dual-GPU-Karte Titan-Z gibt es nun einen ersten Test. Dabei wurden auch unter Last hohe Takte erreicht, das aber nur bei voller Lüfterdrehzahl und mit manuellen Einstellungen.

Mit einem Erziehungssystem will ein Sicherheitsexperte für sichere Passwörter sorgen. Wer ein zu schwaches Passwort eingibt, muss es häufiger wechseln.