Über die Kabinenlautsprecher ertönte bei Air Berlin bislang die Ansage, dass bei Start und Landung alle elektronischen Geräte ausgeschaltet werden müssen. Ab sofort ist diese Einschränkung fast vollständig gefallen.
Bezahlen mit einem tiefen Blick in einen Scanner: Forscher am Dresdner Fraunhofer IPMS haben einen Retinascanner entwickelt, der klein genug ist für den mobilen Einsatz. Auch an Datenschutz ist gedacht.
Intel-Konkurrent AMD macht Schluss mit den großen x86-Kernen für Desktop-PCs und Server. Unter dem Codenamen Skybridge sollen 2015 Kombinationen aus x86- und ARM-Cores erscheinen, einen Nachfolger für Bulldozer gibt es vorerst nicht.
Die meisten Auskünfte an Sicherheitsbehörden musste die Telekom für die Urheberrechtsinhaber zu IP-Adressen herausgeben. Laut Transparenzbericht waren es 2013 fast 950.000 Fälle. Das Recht für diese Berichte hatte Posteo durchgesetzt.
Volvo hat im schwedischen Göteborg den Pilotversuch "Drive Me" gestartet, bei dem Testfahrzeuge im normalen Straßenverkehr autonom fahren. Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle übernehmen.
Ein Nutzer hat bemerkt, dass die Tastatur-App Swype auf seinem Android-Smartphone pro Tag bis zu 4.000 Mal die Position abfragt. Swype sagt, dies könne nur ein Bug sein - ein anderer Nutzer erreicht auf seinem Gerät allerdings ähnliche Werte. Eine abschließende Antwort seitens Swype gibt es bisher nicht.
Die Freenet-Tochter Gravis übernimmt den Apple-Händler Re:store, um die Kette um weitere Ladengeschäfte zu erweitern. Auch das Verkaufspersonal werde übernommen.
Antivirensoftware wird immer nutzloser. Stattdessen fokussieren Sicherheitsunternehmen mehr auf Schadensbegrenzung. Zu dem Schluss kommt Symantecs Vizechef Brian Dye.
Videos, in denen der Nutzer sich virtuell um die eigene Achse drehen kann, kann die Centr Cam aufnehmen. Die Entwickler, ehemalige Apple-Mitarbeiter, haben eine Crowdfunding-Kampagne für die Panoramakamera eingerichtet.
Paypals Strategy Executive Director ist nur wenige Stunden, nachdem er nachts von einem Konzert bei Twitter seine Kollegen beschimpft hat, entlassen worden. Er sagte später, er habe die offenbar unter Alkoholeinfluss entstandenen Texte in einem privaten Chat übermitteln wollen.
Samsung will mit dem Verkauf des Galaxy K Zoom noch Mitte Mai 2014 in Deutschland beginnen. Es wird für 520 Euro erscheinen und ist damit minimal teurer als das Vorgängermodell. Das neue Modell hat eine überarbeitete Kamera, mit der sich hochwertigere Bilder und Videos machen lassen sollen.
Noch ist sie nicht verfügbar, aber sie zeigt sich: Von Nvidias Dual-GPU-Karte Titan-Z gibt es nun einen ersten Test. Dabei wurden auch unter Last hohe Takte erreicht, das aber nur bei voller Lüfterdrehzahl und mit manuellen Einstellungen.
Mit einem Erziehungssystem will ein Sicherheitsexperte für sichere Passwörter sorgen. Wer ein zu schwaches Passwort eingibt, muss es häufiger wechseln.
Forschern in Darmstadt ist es gelungen, einige Atome des Elements 117 künstlich herzustellen. Sie bestätigen die Ergebnisse eines Teams russischer und amerikanischer Wissenschaftler. Das ist für eine offizielle Anerkennung eines neuen Elements nötig.
Der SAP-Manager, der führend bei der Entwicklung der In-Memory-Datenbank Hana war, verlässt den Softwarekonzern überraschend. Zuvor waren bereits Personalchefin Luisa Delgado und der für das Cloud-Geschäft zuständige Lars Dalgaard aus dem Unternehmen ausgeschieden.
Linus Torvalds ist für seine Pionierarbeit am Linux-Kernel von der IEEE Computer Society ausgezeichnet worden. Der Preis, den auch die Basic-Entwickler John Kemeny und Thomas Kurtz erhielten, wird seit 1981 vergeben.
Mit der Veröffentlichung der sechsten Monatsversion von CM11 erklärt das Cyanogenmod-Team sein bisheriges Versionsmodell für beendet: Anstelle der bisherigen finalen stabilen Versionen treten jetzt die Monatsversionen. Dies soll dem Nutzer mehr Sicherheit bieten - und den Arbeitsaufwand reduzieren.
Oneplus hat auf die anhaltende Kritik an dem Smash-your-phone-Wettbewerb reagiert. Die Teilnehmer müssen nun kein halbwegs aktuelles Topsmartphone mehr zerstören. Stattdessen können sie es spenden, nachdem sie das One erhalten haben. Wie das kontrolliert wird, bleibt offen.
Webseiten der Behörden soll jeder verstehen. Deshalb müssen Bundesministerien ihre Onlineinformationen in "Leichter Sprache" veröffentlichen. Einige schafften das nicht und könnten nun verklagt werden, weil sie die Umstellungsfrist versäumt haben oder schlicht ignorieren.
Apples iPhone 5S war der Vorreiter, viele weitere 64-Bit-Smartphones werden folgen. Aktuell bietet eine 64-Bit-Architektur kaum Vorteile, mittelfristig gehört ihr jedoch dank mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und deutlich höherer Leistung sowie Effizienz die Zukunft.
Ein US-Startup entwickelt mit der Trinity ein faltbares Windrad mit Stromgenerator, der genügend Energie liefern soll, um ein Smartphone aufzuladen. Zusammengeklappt passt das Gerät in eine 30 cm lange Röhre.
Die Schweizer Uhrenmarke Swatch geht gegen die Marke iWatch vor, weil sie Verwechslung mit der iSwatch fürchtet. Dabei ist es nicht einmal sicher, dass es eine Smartwatch namens iWatch von Apple geben wird.
Cubietech hat das Cubieboard 8 angekündigt, Linksprite den pcDuino8. Auf beiden soll der Allwinner-SoC A80 mit bis zu 2 Ghz laufen.
Offenbar auf Druck einiger Telekommunikationsfirmen will die US-Regierung eine Immunitätsklausel in neuen Gesetzesentwürfen zur Reform der Überwachung durch Geheimdienste beibehalten. Die Unternehmen sollen weiterhin nicht für die Weitergabe persönlicher Daten belangt werden.
Mit dem Lifetab S7852 verkauft Medion am 8. Mai 2014 in den Aldi-Filialen ein sehr nach iPad Mini aussehendes 8-Zoll-Tablet mit Android 4.4, Quad-Core-Prozessor und Alu-Gehäuse für 150 Euro. Golem.de hat vorab getestet, ob sich der Kauf lohnt.
Die umstrittene Bitcoin-Wallet Darkwallet ist in einer Alpha-Version erschienen. Sie verspricht mehr Anonymität bei Transaktionen mit der Kryptowährung. Die Entwickler wollen damit die ursprüngliche Idee der digitalen Währung wieder aufleben lassen.
Ein von der Bundesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten einer US-Anwaltskanzlei kommt zu dem Schluss, dass sich die Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses des Bundestags bei der Befragung Edward Snowdens strafbar machen. Die Abgeordneten kritisieren das Gutachten scharf.
Einer der beliebtesten Online- und Netzwerk-Shooter der Vergangenheit kommt zurück: Die Epic-Chefs Mark Rein und Paul Meegan kündigen das Comeback von Unreal Tournament an. Details zum Spiel werden in der kommenden Woche bekanntgegeben.
In einem aktuellen Patentverletzungsverfahren haben die Geschworenen eines US-Gerichts Samsung dazu verurteilt, rund 120 Millionen US-Dollar Schadensersatz an Apple zu zahlen. Allerdings muss auch Apple an Samsung Schadensersatz zahlen.
Die Entwickler rund um Austin Meyer arbeiten an einer Integration der 3D-Brille Oculus Rift in den Flugsimulator X-Plane 10. Noch ist allerdings unklar, ob der Code bereits in der nächsten Beta-Version 10.30 ausprobiert werden kann. Diese wird auch einen aktualisierten OpenGL-Unterbau haben.
Shells Bonusprogramm mit der Möglichkeit, ein Kindle Paperwhite günstig gegen Prämienpunkte zu tauschen, hat in einem Shitstorm geendet, weil die Server dem Ansturm nicht standgehalten haben. Schließlich hieß es, dass der E-Book-Reader vergriffen sei. Die Aktion wurde ein PR-Desaster für Shell.
Vodafone kündigt erste Produkte im neuen Gemeinschaftsunternehmen mit Kabel Deutschland an. Wer als Kunde von DSL zum TV-Kabel wechseln will, soll dies ohne Unterbrechung tun können.
Seit Kurzem können Erdbewohner ihren Heimatplaneten aus dem Weltall betrachten. An der ISS sind vier Kameras angebracht worden, die rund um die Uhr die Erde von oben aufnehmen. Die Bilder sind im Netz verfügbar.
CEO Steve Luczo von Seagate erwartet für das kommende Jahr erste Festplatten mit mindestens 8 TByte Kapazität. Vielleicht könnten auch 10 TByte erreicht werden, sagte der Manager bei Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen seines Unternehmens.
Als erstes Bundesland stattet Hessen die Polizei mit Body-Cams aus. Andere Länder sollen dem schwarz-grünen Vorbild folgen. Gefilmtes wird angeblich später meist wieder gelöscht. Eine Kennzeichnungspflicht für die Polizei wollte die CDU jedoch nicht.
Sonys neues Top-Smartphone Xperia Z2 ist ab sofort lieferbar: In Sonys Onlineshop ist das Android-Gerät für 680 Euro verfügbar. Noch vor dem Verkaufsstart hatte Sony den Preis von 600 Euro auf den jetzigen Preis angehoben - worauf viele Internethändler allerdings immer noch nicht reagiert haben.
Der Deflektorschild, mit dem Luke Skywalker seinen X-Flügler vor Laserbeschuss schützt, ist physikalisch möglich. Das Prinzip, das dahintersteht, werde schon auf der Erde angewandt, sagen drei angehende Physiker aus England.
Nur für junge Menschen bringt 1&1 eine All-Net-Flat mit einem Datenvolumen von 2 GByte. Ungedrosselt soll die Datenübertragungsrate bei 7 MBit/s liegen, wenn das Volumen verbraucht ist, wird auf 64 KBit/s ausgebremst.
Sowohl Suse als auch Red Hat arbeiten an Techniken, den Linux-Kernel bei laufendem System zu patchen. Beide stehen den Kernel-Hackern nun offiziell zur Diskussion bereit.
Aktuell ist es nur ein Prototyp mit dem Namen Project Legion, aber CCP hat einen Egoshooter im Stil von Dust 514 für den PC in der Mache. Auch der neue Multiplayershooter entsteht wieder bei CCP Shanghai.