Schlagzeilen |
Dienstag, 29. April 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Google will die Marke Nexus beerdigen und stattdessen die Entwicklung von Premium-Smartphones forcieren, um mit Apples iPhone gleichzuziehen. Das Unternehmen will in das Silver-Programm bis zu einer Milliarde US-Dollar stecken und andere Smartphone-Hersteller unterstützen.

Der Verlag C.H. Beck stellt wegen Plagiatsvorwürfen die Auslieferung des Buches "Große Seeschlachten" ein, in dem Passagen aus der Wikipedia nachgewiesen worden sind. Der Stellenwert von Wikipedia in der Wissenschaft sollte diskutiert werden, so der Verlag.

Fünf Jahre nach den ersten Arbeiten steht eine Beta von GNU Mailman 3 bereit. Sie verfügt über ein neues Web-Interface, eine neue Archivierung und ein REST-API zur Verwaltung.

82 und kein bisschen langsam - Dragster-Pionier Don Garlits plant am 30. April einen neuen Rekord: Er will als Erster auf einer Viertelmeile die Geschwindigkeitsmarke von 200 Meilen pro Stunde (etwa 320 km/h) durchbrechen - mit einem Elektro-Dragster.

Die Brancheninitiative "E-Mail Made in Germany" meldet die Umsetzung der SSL/TLS-Verschlüsselung. Sehr viel interessanter ist allerdings, dass auch Perfect Forward Secrecy implementiert wurde.

Über 12.000 Kunden der Telekom nutzen noch unsichere Router. Ihnen wird jetzt in einer E-Mail nahegelegt, möglichst bald Updates zu installieren.

Bequem zu tragen ist das Exoskelett mit seinen 20 Kilogramm sicher nicht. Aber dafür soll es Menschen ermöglichen, einen weit entfernten Roboter zu steuern und durch ihn die Umgebung zu ertasten.

Ab Mai wird Gigabyte das P34G v2 auch in Deutschland anbieten und veröffentlicht damit ein Gaming-Notebook ähnlich dem Razer Blade. Die Eckpunkte: Mattes 14-Zoll-Display mit 1080p-Auflösung, Haswell-Quadcore, Kepler-Grafikeinheit und nur 21 Millimeter Höhe.

Stephen Elop hat als früherer Nokia-Chef einige Fragen zu elementaren Entscheidungen des Unternehmens beantwortet. Erstmals nannte er Samsung klar als Grund dafür, dass sich Nokia gegen einen Wechsel zu Android entschied. Auch zum Aus von Symbian äußerte er sich.

Orks gegen ölgetriebene Kampfroboter: Darum geht es in Dieselstörmers, einem Actionspiel des deutschen Entwicklerstudios Black Forest Games. Wer das Team unterstützen möchte, kann vor dem Bereitstellen von Geld einen Prototyp anspielen.

Samsung kann trotz Preisdruck den Gewinn auf 7,3 Milliarden US-Dollar anheben. Allerdings hat Apple in der vergangenen Woche erheblich mehr gemeldet.

Die Newsreader-App Paper von Facebook steht seit Ende Januar bereit. Nun ist die Animations-Engine von Paper als Open Source zur Verwendung in anderen iOS-Apps verfügbar.

Die Aktien eines durch Sicherheitslücken in Verruf geratenen Unternehmens verlieren an Wert. Mit seinem Hedgefonds will der Hacker Weev durch sogenannte Leerverkäufe Profit aus den sinkenden Aktienkursen schlagen. Kritiker nennen das Vorgehen "schleimig."

Der neue Lockscreen in Ubuntu hatte Sicherheitslücken, die zwar schnell behoben wurden, aber hätten vermieden werden können. Das schreiben zumindest ein X.org- und ein KDE-Entwickler, die derartige Fehler seit langem kennen.

Als Mitglied der Openpower Foundation arbeitet Google bereits länger an der Unterstützung der neuen IBM-Power8-Architektur. Nun zeigt Google sein neues Mainboard mit zwei Sockeln für Power8-Prozessoren. Viele Details nennt Google zu seiner Power8-Unterstützung, die auch Software beinhaltet, noch nicht.

Roboter und Mee(h)r: Das DFKI in Bremen hat eine Testanlage für Unterwasserroboter eröffnet. Kernstück ist ein Meerwasserbecken mit einem Fassungsvermögen von 3,4 Millionen Litern.

Der Hersteller des Blackphones hat erstmals die wichtigen Daten des Smartphones genannt. Als das Blackphone Ende Februar 2014 erstmals gezeigt wurde, war noch vieles unklar. Jetzt zeigt sich, dass das Blackphone keineswegs ein Oberklassemodell ist, wie es der Hersteller versprochen hatte.

Stephen Elop, Chef der Gerätesparte Microsofts, hat Fragen zur Zukunft der Marke Nokia beantwortet. Der frühere Nokia-Chef will den Markennamen Nokia nicht lange für Microsoft-Smartphones einsetzen.

Er hat Call of Duty groß gemacht und kürzlich Titanfall veröffentlicht. Jetzt kündigt Vince Zampella ein neues Studio namens Nuclear Division an, das Mobilegames für die Zielgruppe der Core-Gamer entwickeln soll.

Dezowave hat Lost Alpha für Stalker veröffentlicht. Die Standalone-Mod basiert auf einer frühen Alphaversion des Shooters und soll die vom ursprünglichen Entwickler GSC Gameworld verworfene Atmosphäre einfangen. Die überarbeitete X-Ray-Engine unterstützt DX8 bis DX10 und fordert die Hardware stark.

Apple hat seine Macbook-Air-Serie leicht überarbeitet und bietet die 11 und 13 Zoll großen und flachen Notebooks nun mit etwas höher getakteten Einsteigermodellen an, die auf Intels Haswell-Architektur basieren. Wer auf ein Retina-Display gehofft hat, wird enttäuscht. Dafür werden die Geräte günstiger.

Es sind wohl mehr Benutzer von dem Einbruch vor wenigen Tagen betroffen als bisher bekannt. Das hat AOL jetzt mitgeteilt. Die gestohlenen Daten werden für eine Spam-Flut genutzt.

Samsung hat mit dem Galaxy K Zoom einen Nachfolger des Galaxy S4 Zoom vorgestellt. Auch der Nachfolger soll eine Kombination aus Smartphone und Kompaktkamera sein. Im neuen Modell gibt es vor allem eine verbesserte Kamera, mit der sich hochwertigere Bilder und Videos machen lassen sollen.

Wer Destiny auf Xbox 360 oder PS3 besitzt, soll seinen Charakter auf die jeweiligen Nachfolgekonsolen übertragen können, so das Entwicklerstudio Bungie. Es hat sich auch zur Frage geäußert, warum es vorerst keine PC-Version gibt.

Disney Research hat einen 3D-Drucker vorgestellt, der durch das Verfilzen von Wolle weiche, räumliche Objekte herstellen kann.

Nissan hat eine sich selbst reinigende Lackierung für Autos vorgestellt, die die klassische Autowäsche überflüssig machen könnte. Weder ölige noch wässrige Substanzen sollen an ihrer Oberfläche Halt finden.

Der Kaffeebecher Muki besitzt ein E-Ink-Display, auf dem Fotos und Texte angezeigt werden. Die Energie zum Bildwechsel stammt aus dem heißen Getränk, die ein Thermoelement im Boden generiert.

Nokia hat ein letztes Mal Verluste mit seiner Sparte Devices & Services erzielt. Die Übernahme durch Microsoft wurde vergangene Woche abgeschlossen.

Mozilla hat Version 29 seines Firefox-Browsers veröffentlicht. Dieser bietet ein komplett neues Aussehen, vor allem der Tabs, Dialoge und Knöpfe, und somit mehr Platz für Inhalte von Webseiten. Zudem ist der neue Synchronisationsdienst Firefox Sync enthalten.

Die NSA ist der größte Arbeitgeber für Mathematiker in den USA. Ein Brite will nun seine Fachkollegen überreden, nicht mehr für Geheimdienste zu arbeiten.

Adapteva plant, die 64-Kern-FPU Epiphany IV demnächst an die Unterstützer der Kickstarter-Kampagne von 2012 auszuliefern. Die Open-Source-Hardware soll bis zu 102 Gflops bei unter 2 Watt Leistungsaufnahme erreichen.

Erstmals seit langer Zeit kann AMD im selben Segment Intel in der Rechenleistung schlagen: Die Tablet-APU A10 Micro-6700T alias Mullins ist im Referenz-Tablet teils deutlich schneller als die neuen Atoms. Das klappt aber nur mit etlichen Kniffen, auf die sich Gerätehersteller einstellen müssen.

Adobe hat einen Sicherheitspatch für den Flash Player veröffentlicht. Dieser sollte zügig eingespielt werden, denn er beseitigt ein Zero-Day-Sicherheitsloch. Derzeit laufen Attacken auf den Flash Player, bei dem dieses Sicherheitsloch aktiv ausgenutzt wird.

Ein Fußgänger geht bei Rot über die Straße, eine Straßenmarkierung ist durch Hütchen ersetzt und ein Lkw parkt in zweiter Reihe: Sollte das ein autonom fahrendes Auto überfordern, wäre es nicht alltagstauglich. Googles Autos beherrschen diese Situation nach Angaben des Konzerns.

Microsoft beschert den Benutzern seines Voice-over-IP-Dienstes Skype nun auch kostenlose Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern. Damit reagiert Microsoft auf Googles Angebot und führt eine alte Funktion wieder ein.

Sämtliche Daten aus der Viber-App werden unverschlüsselt auf Amazon-Servern gespeichert und können dort über eine URL ohne Authentifizierung abgegriffen werden. Ein Update soll den Fehler beheben, es steht aber noch aus.

Asics untersagt Händlern den Vertrieb über Online-Marktplätze und die Unterstützung von Preisvergleichsmaschinen. Dagegen geht jetzt das Bundeskartellamt vor.

Märchenhafte Atmosphäre, eine in Reimen erzählte Handlung, Rätsel - und knackige Kämpfe, die an Final Fantasy erinnern: Ubisoft hat mit Child of Light einen gelungenen Genremix geschaffen, der sich trotz Casual-Aufmachung an erfahrene Spieler richtet.

Es war abzusehen: EA kündigt für sein eigentlich sehr spaßiges Multiplayerspiel Plants vs Zombies Garden Warfare einen Itemshop an. Außerdem gibt es einen Termin für die PC-Fassung.

Microsoft hat einen Prozess vor einem New Yorker Bundesgericht verloren. Auch Kundendaten, die auf Cloud-Servern in Europa liegen, sind damit nicht vor dem Zugriff der US-Behörden geschützt.

Plaintiffs in two class-action suits charging the embattled Bitcoin exchange Mt. Gox with fraud have agreed to a settlement, and new plans to revive the exchange have been drafted. Earlier this year a

Yahoo is rolling out a new mail app for iPhone and iPod touch designed to deliver more than just messages. The new mail app, When users open the app they will see their Yahoo mail inbox, but with a new panel at the bottom with icons marked “Mail,” “News” and “Today.” Tapping on the “news” icon gives users articles about a variety of topics, from celebrity gossip to politics.

Samsung deliberately copied several key iPhone features in an attempt to catch up in the phone market, Apple charged as it wrapped up a jury trial against Samsung in San Jose on Tuesday. “We are here because of a series of decisions made by Samsung Electronics,” said Harold McElhinny, a lawyer for Apple, as he presented closing arguments in the closely watched case. “Samsung changed phone after phone that was under development to copy feature after feature after feature of the iPhone.” The closing arguments, which are scheduled to last into Tuesday afternoon, wrap up four weeks of testimony in which Apple sought to justify its demand that Samsung be forced to pay $2.2 billion for infringement of five Apple patents by ten Samsung smartphones and tablets.

AT&T said late Monday that it plans to offer broadband Wi-Fi services on planes, using its nationwide LTE cellular service as a backhaul to connect the plane wirelessly to the ground. The service should be available by late 2015, AT&T said. So far, the company has not named any carriers. It also did not disclose the available bandwidth that would be availble to planes and their passengers. AT&T’s main competition in the air will be Gogo, a wireless service which announced so-called 

Google will reportedly push stock Android with paid incentives for phone makers and unique features for users.

The idea was audacious: Combine Android, the most popular mobile version of Linux, with Ubuntu, the leading Linux desktop operating system, on a single smartphone that swapped between the two depending on whether the device was docked. Alas,

Available May 9, Sprint's version has killer speakers and high-end headphones.

Acer is entering the wearable market with a fitness-tracking wristband for use with mobile devices. The Liquid Leap smartband captures fitness information and has sensors to track a variety of health-related activity, the company said Tuesday at a press event in New York. The 17 mm wide fitness tracker is mainly to be used as a companion to mobile devices, Acer executives said. It will be available in select markets by the end of July, initially with smartphones. Acer does not yet have a wearable product on the market, but the company is trying to revitalize its hardware business around mobile devices, software and the Internet of Things.

Netflix continues to pay money to improve streaming speeds for its services among major U.S. ISPs.

A minor increase in the processor for the MacBook Air line brings with it a not insubstantial price cut.

IBM’s efforts to expand the use of its Power chips in hyperscale data centers just got a big shot in the arm from Google. The online giant is showing its first home-built server board based on IBM’s upcoming Power8 processor at an IBM conference in Las Vegas on Monday. Google is a founding member of the OpenPower Foundation, IBM’s project to

Wave your hand to control a brave new world of connected devices. That's the Nod promise. But do you really need another wearable in your life?