Schlagzeilen |
Sonntag, 06. April 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn man kein Netz hat, nützt das beste Mobiltelefon nicht mehr viel. Doch mit den richtigen Kniffs lassen sich viele Dienste auch offline nutzen. Die wichtigsten Tipps.

Die USA haben die sozialen Medien für den Kampf gegen den Terrorismus entdeckt – und twittern Islamisten an. Was genau hinter @ThinkAgain_DOS steckt.

Trotz spärlicher offener Daten entstehen an der Limmat brauchbare Apps. Eine Auswahl.

Das Spiel «Monument Valley» fasziniert mit optischen Tricks und spannenden Rätseln. Es hat nur einen Nachteil.

Eine Spende von 1000 Dollar an eine Kampagne gegen die Homo-Ehe in Kalifornien wurde Brendan Eich zum Verhängnis. Der CEO von Mozilla gab dem Druck von Mitarbeitern und Firefox-Nutzern nach.

Erst vor wenigen Monaten waren in Deutschland Millionen von geklauten E-Mail-Adressen samt Passwort im Internet aufgetaucht. Nun stiessen die Behörden auf weitere Datensätze.

Cloud-Dienste im Internet verbrauchen mehr Strom als ganze Länder. Einige Konzerne beziehen ihren Strom dabei aus «schmutzigen Quellen» – wie etwa Amazon und Twitter.

Mit einem Update für Windows 8.1 reagiert Microsoft auf die Kritik der Nutzer. Auf der Entwicklerkonferenz Build in San Francisco wurde auch die Antwort auf Apples Siri vorgestellt.

iPad und Co. haben sich etabliert. Jetzt versucht Sony einen neuen Weg einzuschlagen.

Die Blockade des Kurznachrichtendienstes verstosse gegen das Recht auf freie Meinungsäusserung entschied das türkische Verfassungsgericht. Die meisten Türken haben bereits Umgehungsmöglichkeiten gefunden.

Der Firefox-Browser ist weltweit äusserst beliebt und steht für eine offene Haltung im Internet. Nun aber schlägt dem Chef der Mozilla Corporation eine Welle der Empörung entgegen.

Wie man beim Bildschirm- und Laptop-Kauf auf die gute Lesbarkeit achtet.

Nach Twitter und Youtube nun offenbar auf Google: Der US-Konzern vermutet, dass die Regierung in Ankara die Website-Anfragen von türkischen Nutzern umleitet.

Der Markt für 3-D-Druck wächst und wird unübersichtlich. Zwei Jungunternehmer sorgen nun für Transparenz.

Die alltägliche Überwachung entwickelt sich langsam zum Modetrend.

Spiele, Apps und Websites nutzen immer öfter Dienste wie Facebook für das Log-in. Es lohnt sich, ab und zu diese Online-Identitäten zu entrümpeln – auch aus Datenschutzgründen.

Dass Microsoft seiner Bürosoftware Office auf Apples iPad ein Zuhause gibt, zeigt wo das Unternehmen künftig hinwill – in die Cloud.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg will auch die entlegenen Regionen dieser Erde mit dem World Wide Web verbinden. Unbemannte Flugzeuge sollen dabei die Daten von den Satelliten zum Boden weiterleiten.

Der Kabelnetzbetreiber arbeitet an einem WLAN-Angebot für seine Kunden. Das soll noch dieses Jahr schweizweit verfügbar sein.

Aktuell bezahlen Börsenhändler Rekordpreise für Orangensaftkonzentrat. So wie 1983 – damals profitierten aber keine reale Gestalten davon.