Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. April 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ICT-Branche hat ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ein Feuerwerk von Aprilscherzen entfacht. Nur Apple und IBM blieben ruhig. Warum? Die Redaktion sucht nach Gründen - und taucht ab in eine Tech-Welt voll skurriler Aprilscherze.

Heute fand im KKL Luzern das 5. Swiss IT Sourcing Forum statt. Debattiert wurde unter anderem über den Einfluss von Cloud-Diensten auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Robert Weiss stellt heute in Zürich die 25. Ausgabe seines Weissbuchs vor. Der Report zeigt für das vergangene Jahr unangenehme Fakten auf: Sämtliche untersuchten Marktsegmente mussten Einbussen beim Umsatz hinnehmen. Aus weltweiten Zahlen konnte ein Marktschwund infolge Übersättigungsmerkmalen und massiven Preisreduktionen zwar erwartet werden, allerdings überrascht doch die Grössenordnung.

Auf der Generalversammlung von Ascom ist der neue Verwaltungsrat gewählt worden. Juhani Anttila bleibt Verwaltungsratspräsident. Die Totalrevision der Statuten wurde auf die Generalversammlung 2015 verschoben.

Die Bestechungsaffäre um das Seco und Fritz & Macziol dürfte auch für die Mitarbeiter harte Folgen haben. Berichten zufolge könnte die Konzernmutter Imtech über 50 Prozent der Jobs bei F&M streichen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen gewann 2013 den Master von Best of Swiss Web. Die Netzwoche hat nachgefragt, was das Unternehmen seither an seiner Website verändert hat.

Welchen Return on Investment kann ein Unternehmen mit Social-Media-Aktivitäten erzielen? Am 23. Social Media Gipfel lieferten Veloplus und SBB Antworten, die allerdings nicht ganz wie erwartet ausfielen.

Das erste Huawei-Ausbildungsmodul für junge Schweizer ICT-Studierende ist zu Ende gegangen. In China konnten 12 Teilnehmer einen Einblick in die Technologien von und die Arbeit bei Huawei gewinnen. Huawei möchte mit dem Projekt Schweizer ICT-Fachkräfte frühzeitig für sein Unternehmen begeistern.

Publigroupe verkauft Publicitas an das deutsche Unternehmen Aurelius. Nach Abschluss des Verkaufs wird Publigroupe 80 Prozent seines Umsatzes mit digitalen Produkten und Dienstleistungen erzielen.

Zweifel hat 2001 den ersten Master von Best of Swiss Web überhaupt gewonnen. Die Netzwoche hat nachgefragt, ob der Preis damals einen Einfluss auf das Geschäft von Zweifel hatte und was das Unternehmen seither an seiner Website verändert hat.

Noch einmal schlafen, dann ist es soweit: In Zürich werden morgen die Best of Swiss Web Awards 2014 verliehen. Die Redaktion stellt die Fachjury in einer Bildergalerie vor.

Die Gruppe "Internet Briefing" lud am Dienstag zu einem Google-Glass-Event in die Brasserie Lipp in Zürich ein. Milos Radovic, Senior Consultat bei Namics, gab den Teilnehmern einen Überblick über die Möglichkeiten von Wearables, mit Fokus auf Google Glass und Oculus Rift.

Die deutsche Scheer Group hat gestern, Montag, eine Vereinbarung über den Kauf des restlichen SAP-Beratungsgeschäfts der Software AG unterzeichnet. Der Verkauf wird sämtliche SAP-Dienstleistungen in der DACH-Region umfassen. Betroffen sind rund 500 Mitarbeiter mit einem Jahresumsatz von rund 64 Millionen Euro (Stand 2013).

Die Kommunikationsagentur Future Connection hat den Webauftritt der Bäckerei-Konditorei Buchmann überarbeitet. Das Markenzeichen wurde beibehalten, aber stärker akzentuiert.

Wilfried Pruschak wird per 1. April 2014 zum Vorsitzenden von Comparex befördert. Gemeinsam mit Hansjörg Egger und Thomas Reich wird er den Vorstand des Unternehmens bilden.

Letzte Woche wurde bekannt, dass Intel in den Hadoop-Spezialisten Cloudera investiert. Nur wieviel? 740 Millionen Dollar, verrät nun Cloudera.

Seit Jahren bekämpfen sich Apple und Samsung wegen Patenten. Gestern Montag begann an einem Bezirksgericht in Kalifornien eine neue Runde in diesem Kampf.

Infosys hat ein Strategic-Financial-System-Programm für das auf Luftfahrtkommunikation spezialisierte Unternehmen SITA entwickelt. Dieses soll mit dem Programm bis zu 20 Prozent Kosten einsparen können.

Microsoft-CEO Satya Nadella will das Unternehmen neu ausrichten. Zwei Microsoft-Manager erhalten in diesem Zuge neue Aufgaben. Zudem steigt der ehemalige Nokia-CEO Stephen Elop in die Geschäftsleitung ein.

Das Schweizer Beratungsunternehmen AWK hat eine Niederlassung in Lausanne eröffnet. Kunden und Arbeitnehmer sollen davon profitieren.

So you bought an Amazon Fire TV. Now what games can you buy? Some pretty big ones, it turns out.

Windows is going free, but not in the way everyone expected. In late February, screenshots of " Instead, Microsoft will give away Windows licenses for use on phones and tablets with screen sizes below 9 inches, OS head Terry Myerson announced. You read that right: Manufacturers will no longer have to pay for Windows Phone licenses or licenses for the small-screen Windows tablets that Microsoft's been pushing in recent months.

Former Apple CEO Steve Jobs declared 2011 the year of “holy war against Google” in an email to Apple executives ahead of an annual management retreat in late 2010. The email was revealed Tuesday by lawyers for Samsung, who presented it to a California jury as they opened their defense against Apple’s claims of “massive infringement” of five smartphone patents. Samsung lawyers came across the Jobs email after it was forwarded by Phil Schiller, Apple’s head of marketing, to Michael Tchao, an iPad marketing executive. Sent on Oct. 24, 2010, the message is Jobs’ then-current line-up for that year’s “Top 100” meeting, an annual Apple retreat that brings together top executives from the company where they get briefed on the state of the company, new products, and new services.

The holy grail is real: At Wednesday Build conference keynote, Microsoft CVP of operating systems David Treadmill announced that universal apps are coming to the Windows ecosystem, thanks to Windows RunTime coming to Windows Phone 8.1. In other words, developers will be able to write one app using common code and have it work across phones, tablets, PCs, and yes, even the Xbox One—something that Apple and Android can't claim. Developers will also be able to create tailored experiences for each device type, if they so choose, but reuse the bulk of the code for all the apps. A general lack of apps are a common complaint about Windows 8's Windows Store as well as the Windows Phone store; introducing universal apps could give both ecosystems a much-needed kickstart, feeding off each other.

A judge in Texas has ordered Mark Karpeles, the CEO of failed Bitcoin exchange Mt. Gox, to go to the U.S. to answer questions about its bankruptcy. Judge Stacey Jernigan summoned Karpeles to appear on April 17 at the U.S. Bankruptcy Court for the Northern District of Texas, Dallas Division, according to a lawyer for the creditors of Mt. Gox. The court had granted the exchange temporary protection from creditors, but it must prove that it deserves full protection.

Microsoft finally revealed its long-awaited and oft-leaked Windows Phone 8.1 update at the Build 2014 conference on Wednesday. Don't let the measly ".1" fool you: Windows Phone 8.1 is a sweeping refocusing of the Windows Phone vision, adding some much-needed features to the mobile operating system—including the grand unveiling of Cortana, Microsoft's new digital assistant. Joe Belfiore shows off Windows Phone 8.1 at Build 2014. 

Spotify is doing away with its gray theme for a bold new black look. Here's a preview of what you can expect.