Schlagzeilen |
Dienstag, 01. April 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Per Video sucht Google einen «digitalen Entdecker», der helfen soll, Google Maps vor wilden Pokémons zu befreien. Eines der Wesen wurde auf dem HB Zürich entdeckt.

Mit der Nikon Df und der Sony Alpha 7 kamen kürzlich zwei Vollformat-Kameras im Retro-Design auf den Markt. Im Test zeigen sich beide als sehr hochwertig, aber teuer.

Mythen über die negativen Folgen von Internetnutzung und PC-Games sind widerlegt worden. Lernen mit dem Rechner kann sogar nachhaltiger sein als herkömmlicher Wissensaufbau.

Apple verteidigt sein geschlossenes Betriebssystem iOS gerne damit, dass es stabiler läuft. Nun zeigt sich, dass das offene Android weniger Smartphones und Tablets abstürzen lässt.

Der Facebook-Gründer bezahlt sich wie angekündigt jedes Jahr nur einen Dollar Lohn aus. Auch das Gehalt von weiteren Führungsmitgliedern wurde reduziert.

In San José in Kalifornien hat der zweite grosse Patentprozess zwischen den Handy-Giganten Apple und Samsung begonnen. Der Prozess ist Teil eines weltweiten Patentkrieges.

Tausendfach wurde die Meldung über das Verschwinden der elfjährigen Svenja S. auf Facebook geteilt. Die Polizei begrüsst die Mithilfe der Internetgemeinde.

In «Infamous: Second Son» rechnet ein junger Rebell mit dem Überwachungsstaat ab. Aber auch sonst macht das Actiongame Spass.

Mit Chips-Dosen gegen die Zensur: Zwei Schweizer Künstler und Internetaktivisten haben in Istanbul ein verborgenes Netz aufgebaut, das die Internet-Blockade im Land umgehen soll.

Der dritte Teil der «Age of Wonders»-Reihe überzeugt mit seiner Kombination aus Rollen- und Strategiespiel und dürfte vor allem «Heroes of Might and Magic»-Fans ansprechen.

Der junge Australier Daniel West hat mit «Airscape - the Fall of Gravitiy» bereits sein eigenes Game entwickelt. Auf die Idee dazu kam er im Physikunterricht der Highschool.

Sony liefert die nächste Ladung Playstation-4-Konsolen aus. Die PS4 ist ab dem 11. April erhältlich. Bis Ende Jahr sollen ausserdem über 100 neue Games erscheinen.

Designer Marc Newson zieht über Googles Datenbrille her. Man sehe damit ebenso «idiotisch» aus wie auf einem Segway. Trotzdem glaubt er an die Zukunft von tragbarer Technik.

Der japanische Entwickler KOEI Tecmo hat ein Game veröffentlicht, in dem man Helden in die Falle lockt.

Das von Mücken übertragen Dengue-Fiber beschränkt sich längst nicht mehr nur auf die Tropen und die Subtropen. Auch in Europa kommt es zunehmend häufig vor.

Eine kürzlich publizierte, aufsehenerregende Studie zur Verjüngung von Zellen soll manipuliert worden sein. Diverse Teams versuchen seit Wochen erfolglos, die Experimente zu wiederholen.

In Analogie zu den optischen Tarnkappen aus sogenannten Metamaterialien schlagen Forscher aus Frankreich nun einen seismischen Tarnmantel vor. Kann das funktionieren?

Eine simple Google-Suche führte zu rund 1500 Dokumenten,die im Zusammenhang mit Berufungsverfahren an der Universität Basel standen. Es sind noch nicht alle Betroffenen informiert.

Die Debatte um intensiven Medienkonsum wird durch neue Studienergebnisse befeuert. Statt die allgegenwärtigen Videospiele nur zu verteufeln, könnte man auch von ihnen lernen.

Menstruationsbeschwerden sind nicht immer «normal». Dahinter kann sich auch eine Endometriose verbergen. Die Frauenkrankheit wird in der NZZ-Serie «Häufige Krankheiten – modern behandelt» vorgestellt.

Flechten haben hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Bisweilen bleibt nur der Versuch, ihr Aussterbe-Risiko mit einer «Transplantation» auf Nachbarbäume zu senken.

Der Nachweis von primordialen Gravitationswellen in der kosmischen Hintergrundstrahlung gilt als Meilenstein der Kosmologie. Bereits jetzt zeichnen sich die ersten Implikationen ab.

Im Grenzgebiet zwischen Uganda und dem Südsudan grassiert seit einigen Jahren eine mysteriöse Erkrankung: das «Nodding-Syndrom». Dass die Ursache der neurologischen Störung immer noch im Dunkeln liegt, hat nicht nur medizinische Gründe.

Die Asiatische Tigermücke, potenzielle Trägerin tropischer Krankheitserreger, ist auf dem Vormarsch. Im Tessin hat sie sich bereits etabliert. Ein Augenschein in der Südschweiz zeigt, wie Forscher ihr nachspüren.