Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. März 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Kauf des Kickstarter-Unternehmens Oculus gibt es vage Hinweise, wozu der Social-Media-Konzern die Darstellung von virtuellen Wirklichkeiten nutzen könnte.

Smartphone-Besitzer beklagen schon länger die fehlende Vielfalt an Emoticons. Apple könnte sein Emoji-Set demnächst erweitern. Zumindest will der Konzern daran arbeiten.

Ein ungeduldiger Steve Jobs soll die Entwickler des ersten Apple-Handys mit einem Ultimatum zu besten Ideen getrieben haben. Über das iPhone geredet wurde nur an geheimen Orten.

Hersteller HTC hat bei einer Pressekonferenz in New York sein neues Smartphone-Flaggschiff vorgestellt: Das One M8 hat ein grösseres Display als der Vorgänger und drei Kameras.

Apple nimmt das Geschäft mit der Gesundheit ins Visier: Der Konzern will Gerüchten zufolge Körperfunktionen von Nutzern - wie Puls und Blutdruck - erfassen und im iPhone speichern.

Im Gegensatz zu vielen anderen Internetfirmen schreibt King Digital Entertainment Gewinn, und zwar 568 Millionen Dollar im vergangenen Jahr.

Tragbar wie Kontaklinsen: Wissenschaftler an der University of Michigan arbeiten an Sehhilfen, die die Nacht zum Tag werden lassen.

«Dark Souls 2» ist das härteste Spiel seit Beginn des Jahrtausends. Dennoch macht das endlose Sterben Spass.

Die iPhone-App Firechat nutzt ein verstecktes iOS-Feature für den Datenaustausch. So können Nachrichten ohne Internet-Verbindung versandt werden. Das Ganze hat aber einen Haken.

Zwei Milliarden Dollar lässt Facebook für das Hardware-Unternehmen Oculus VR springen. Mit der Datenbrille Rift will Zuckerberg die virtuelle Realität massentauglich machen.

Der tragbare Computer, mit dem der ehemalige US-Präsident Bill Clinton im November 1998 sein erstes offizielles E-Mail an einen Empfänger im All verschickte, wird versteigert.

Google Glass wird schick: Der Internetgigant hat mit Luxottica einen Vertrag abgeschlossen. Der italienische Hersteller produziert Sonnenbrillen für die Marken Ray-Ban und Oakley.

Der Tablet-Markt ist hart umkämpft. Samsung bringt mit dem Galaxy Note Pro ein innovatives Gerät heraus, das man per Stift bedient. Neueinsteiger Gigaset setzt auf Konventionelles.

Am 4. April erscheint das heiss ersehnte Online-Rollenspiel «The Elder Scrolls Online». 20 Minuten zeigt exklusive Konzeptzeichnungen samt Erklärungen des Entwicklerteams.

Nicht nur Planeten besitzen Ringe, auch ein Asteroid in unserem Sonnensystem. Das haben Forscher haben beim Asteroiden Chariklo erstmalig festgestellt und gleich zwei Ringe entdeckt.

Neben einer fortschreitenden Unterstützung für das Wayland-Protokoll bietet Gnome 3.12 vor allem Design-Anpassungen der Anwendungen Totem oder Gedit sowie kleinere Verbesserungen.

Die Telekom wird nun für einen etwas längeren Zeitraum teilweise bestreikt. Die Verdi-Mitglieder in der Belegschaft wollen mehr Lohn.

SAP hat in den USA das Unternehmen Fieldglass gekauft. Fieldglass hat 350 Mitarbeiter und bietet eine cloud-basierte Software für das Management des Bedarfs von Leiharbeitern.

Das neue One (M8) von HTC lässt sich laut iFixit nur schwer reparieren, schneidet aber nicht ganz so schlecht ab wie das Vorgängermodell. Für einen simplen Austausch des Akkus muss das Smartphone fast komplett auseinandergenommen werden.

Der Comedy-Gruppe Y-Titty und dem Youtube-Star Daaruum wird Schleichwerbung auf der Videoplattform vorgeworfen. Der Rechtsanwalt der Künstlergruppe weist die Vorwürfe zurück.

Gestern ein normaler Mensch, heute ein Superheld: Die Hauptfigur in Infamous Second Son für die Playstation 4 kann plötzlich Feuerbälle schleudern und auf Hausdächer springen. Eigentlich toll - wäre da nur nicht die Anti-Superhelden-Polizei...

Es kommt nicht oft vor, dass US-Whistleblower Snowden die US-Regierung lobt. Allerdings ist noch nicht abzusehen, wie die NSA-Reform in den USA umgesetzt wird. Selbst ein Ende der Vorratsdatenspeicherung ist nicht ausgeschlossen.

Die Fairphone-Macher haben bereits mit der Planung des Fairphone 2 begonnen, aber bis zur Markteinführung wird es noch etwas dauern. Wer nicht so lange auf das Smartphone warten will, kann das Fairphone der ersten Generation im Mai 2014 wieder kaufen.

Kabel Deutschland will den Rechtsstreit mit ARD und ZDF weiterführen, nimmt aber elf HD-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender ins Kabelnetz. Dazu kommen vier private Sender.

Bis zum Herbst dieses Jahres will die US-Raumfahrtbehörde einen Prototyp des neuartigen Raumanzugs Z-2 bauen, mit dem umfangreiche Tests durchgeführt werden sollen. Die Internetgemeinde ist aufgerufen, über das Design des Anzugs abzustimmen.

Firmen suchen immer mehr Android-App-Entwickler. Doch es gibt nicht genügend Freiberufler, die die Aufträge übernehmen können. Die Gesuche für Freelancer für iOS sind massiv zurückgegangen.

Der Minecraft-Erfinder geht wegen der Übernahme durch Facebook als erster Entwickler öffentlich auf Distanz zu Oculus Rift. Auch sonst ergibt der Deal auf den ersten Blick wenig Sinn - trotz der glänzenden Zukunftsperspektive von VR-Anwendungen.

Ein Amiga als echte Konsole mit HDMI-Anschluss, der auch die alte Softwaresammlung liest - das soll per Indiegogo finanziert werden. Kern ist ein Controller für ein Diskettenlaufwerk, die Emulation des restlichen Amiga läuft auf einem ARM-System, bisher dem Raspberry Pi.

Die Sicherheitsmailingliste Full Disclosure wird fortgeführt. Gordon Lyon, der Entwickler von Nmap, wird sie künftig betreuen. Bisherige Teilnehmer müssen ihre Mailadresse erneut eintragen.

Der Apple-Chefentwickler Greg Christie erzählt aus der Entwicklungszeit des ersten iPhones. Über das Projekt iPhone alias Purple ließ sich Steve Jobs demnach in einem fensterlosen Büro auf dem Laufenden halten, zu dem nicht einmal Reinigungskräfte Zutritt hatten.

Über 3.000 US-Unternehmen sind im vergangenen Jahr von den Behörden über Cyberattacken informiert worden. Diese Kooperation soll weiter ausgebaut werden.

Miele will mit dem Scout RX1 in den Markt der Saugroboter einsteigen. Das Gerät besitzt zahlreiche Sensoren, um sich im Raum zu orientieren, darunter eine Kamera, mit der die Raumdecke beobachtet wird. So soll der Roboter zielgerichtet saugen können.

Das US-Finanzamt hat Bitcoin den Status einer Währung abgesprochen. Steuerlich sind Bitcoins wie ein Vermögen zu betrachten.

Sony bleibt vorerst bei der eigenen Smartwatch-Plattform und hat derzeit keine Pläne, eine Smartwatch mit Googles Android Wear auf den Markt zu bringen. Möglicherweise kommt dieses Jahr noch ein Smartwatch-2-Nachfolger.

Wer für Nvidias Tegra-K1-Chip entwickeln will, kann dies bald mit Hilfe des Entwicklungskits Jetson TK1 tun. Außerdem gab Nvidia bekannt, dass mit Erista ein Nachfolger des Tegra K1 geplant ist.

Mit dem Reactor getauften Akku will Trontium ein erstes Modell mit USB Power Delivery anbieten. Über drei USB-Anschlüsse sollen jeweils 100 Watt fließen und damit nicht nur Akkus von Smartphones und Tablets, sondern auch von Notebooks wieder aufgeladen werden können.

Vital Connect hat mit Healthpatch einen biometrischen Sensor zum Aufkleben auf die Brust vorgestellt, mit dem zahlreiche medizinische Daten an ein Smartphone oder Tablet per Bluetooth übermittelt werden können. Bislang sind dazu eine Vielzahl mitunter recht großer und teurer Geräte erforderlich.

Facebook übernimmt mit Oculus VR den Hersteller des Oculus Rift für 2 Milliarden US-Dollar. Die Summe könnte sich sogar noch auf 2,3 Milliarden US-Dollar erhöhen, wenn bestimmte Ziele erreicht werden.

Beim Namen hat es HTC belassen, an der Hardware des neuen One allerdings einiges verbessert: Das Display ist größer, der Prozessor schneller und die Akkuleistung höher. Mit einer zusätzlichen Kamera auf der Rückseite bringt das neue One zudem auch eine interessante Hardware-Innovation.

Ein Computerkrimineller ist in eine Online-Sexchatplattform in Hessen eingedrungen und hat 212.000 Euro erbeutet. Er wurde zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.

Der Quellcode der Betriebssysteme MS-DOS 1.25 und 2.0 sowie der Textverarbeitung Word for Windows 1.1a kann künftig über die Webseite des Computer History Museum heruntergeladen und eingesehen werden.

Mit einer massiven Preissenkung für seinen Cloudspeicher und neuen Diensten für App-Anbieter setzt sich Google deutlich von seinen Rivalen ab. Auch der Big-Data-Dienst BigQuery wird preiswerter.

Nvidias neue High-End-Grafikkarte Geforce Titan Z ist für Extremspieler und Multimonitoring gedacht. Zwei dieser Karten lassen sich in einem System einsetzen. Allerdings veranschlagt Nvidia dafür viel Platz.

Ein deutscher Medienrat wehrt sich gegen den Entwurf einer Verordnung zum digitalen Binnenmarkt. Eine vertraglich vereinbarte bevorzugte Behandlung von Inhalten finanzkräftiger Anbieter bedrohe Netzneutralität und Meinungsfreiheit im Internet.

Erst im Jahr 2016 will Nvidia den Nachfolger von Maxwell auf den Markt bringen. Die neue GPU-Architektur Pascal arbeitet mit Stacked-Memory und einem integrierten PCIe-Switch, der Multi-GPU-Systeme deutlich beschleunigen soll.

Große Mining-Gruppen könnten das bislang theoretische Problem der sogenannten egoistischen Schürfer Realität werden lassen. Forscher empfehlen, die Macht dieser Mining Pools zu begrenzen.

Fast eine Milliarde US-Dollar könnte Disney für die Youtube-Videoproduzenten Maker Studios zahlen. Die Clips würden aktuell 5,5 Milliarden Mal pro Monat abgerufen, so Disney.

HTC hat sein neues One-Modell offiziell vorgestellt. Anders als beim Galaxy S5 haben sich die vorab bekanntgewordenen Details größtenteils bestätigt: Das neue Smartphone hat eine Ultrapixel-Kamera, ein Aluminium-Unibody-Gehäuse, ein 5-Zoll-Full-HD-Display und einen Steckplatz für Speicherkarten.

Der Controller der Xbox 360 ist der De-Facto-Standard für Gamepads am PC. Jetzt hat ein Programmierer einen Treiber veröffentlicht, mit dem sich auch das Eingabegerät der Xbox One verwenden lässt.

Kim Dotcom bringt den Sharehoster Mega über eine Mantelgesellschaft an die Börse. Seiner Ehefrau Mona Verga gehören 26,5 Prozent an dem Unternehmen.

Die Aufklärungsdrohne Triton hat die erste Testreihe über dem Pazifik erfolgreich absolviert. Als nächstes wird sie über dem Atlantik fliegen. Die US-Marine will sie künftig als unbemannten Aufklärer einsetzen.

Die Zertifikate von Cacert werden aus verschiedenen Linux-Distributionen entfernt. Manche sehen darin das Ende des Projekts, das der kommerziellen Konkurrenz eine Community-basierte Zertifizierungsstelle entgegensetzen wollte.

500 statt 100 Apps auf dem Home-Bildschirm, der Austausch von Sprachnachrichten und eine neue Kindersicherung: Firmware 3.10 für die PS Vita enthält eine Reihe zusätzlicher und überarbeiteter Inhalte.

Ist das Gesicht eines Menschen in seinen Genen codiert? Eine internationale Forschergruppe versucht, das herauszufinden, und ist überzeugt, dass es in Zukunft möglich sein wird, ein Gesicht aus dem Erbgut herauszulesen.