Qualcomm has named the former head of its technology licensing group as its new president, a move that could serve it well in the wireless industry’s current litigious environment. Derek Aberle was a central figure in negotiating license deals for Qualcomm with Samsung, Nokia, Motorola and other mobile players. He also helped to craft the “legal and business strategies” that resolved several of the company’s licensing disputes, according to Aberle reports to Steve Mollenkopf, who officially became CEO last week after serving as Qualcomm’s president and chief operating officer.
Government-funded broadband projects have led to higher speeds and lower prices for U.S. small businesses, despite opposition from some in Congress, according to an auditor’s report. Municipal broadband networks and federal broadband programs from the U.S. Federal Communications Commission, the National Telecommunications and Information Administration and the Rural Utilities Service generally have higher speeds and lower subscription costs than other broadband services, the U.S. Government Accountability Office said in
David Cameron has announced that the UK plans to partner with Germany to develop the next generation 5G mobile The Prime Minister made the announcement at the CeBIT technology show in Hannover where he said that the UK cannot afford to miss out on the development of 5G. It is part of Cameron’s plans to make the UK the most digital nation in the G8. See also: “With 4G, an 800 megabyte movie takes around 40 seconds to download; with 5G that would be cut to one second,” said Cameron.
Snowden doesn’t often
Mt. Gox, the Tokyo-based Bitcoin exchange that collapsed last month after the loss of around $474 million worth of Bitcoins, has filed for bankruptcy protection in the U.S. The petition, made late Sunday in the U.S. Bankruptcy Court in Dallas, will be heard later Monday—a day before a court in Chicago is expected to rule on whether a U.S. class-action lawsuit can proceed against the company. If successful in its Dallas filing, lawsuits in the U.S. against the company would be temporarily halted. That would give Mt. Gox a little breathing room while the Tokyo District Court works through the collapse of the company and how best to proceed with bankruptcy.
Deutsche Telekom’s T-Systems have along with luggage maker Rimowa developed a line of suitcases with GPS, Wi-Fi and GSM to help users keep track of them. Machine-to-machine communications in all shapes and sizes is a returning trend at this year’s Cebit trade show in Hanover, Germany. The Bag2Go suitcases, which will go on sale worldwide before the end of the year, are among several products being demonstrated at Deutsche Telekom’s stand. Aircraft manufacturer Airbus also helped with the development. Via a smartphone app, the owner can check the location of their suitcase at any time, regardless of where in the world it happens to be (except when it’s on a plane). Also, in the interest of improving security, the traveler is immediately informed whenever the suitcase is opened, according to T-Systems.
This surprisingly slick desktop program lets you stream movies via torrent as easily as you stream movies on Netflix.
One underdressed reporter's strange but lovely time getting business and life advice from the country's most outspoken, irreverent billionaire shark.
With the introduction of
Packed with sensors and offering a generous field-of-view, SeeThru has a lot going for it. But will its information overlays ultimately prove useful or distracting?
Die Ständeratsdebatte über das BÜPF war eine Enttäuschung. Fast alle wichtigen Abstimmungen wurden auf nächste Woche verschoben. Ausser eine – und deren Ergebnis wird der Telco-Branche nicht gefallen. Trotzdem lohnt es sich zu hören, was die Politiker zu sagen hatten
SAP-Chef Bill McDermott liess sich entschuldigen. Stattdessen musste Hagemann Snabe - CEO auf Abruf - einspringen. Der Star der SAP-Pressekonferenz auf der CeBIT aber war ein ganz anderer.
Computerworld hat sich vor Messestart und exklusiv für die Schweiz auf der CeBIT umgesehen. Das präsentieren Microsoft, Intel, IBM, Startups und Telkos. Die heissesten CeBIT-Trends.
IT-Manager brauchen eine gesunde Mannschaft. Ein CIO, ein Coach und ein Personalchef sagen, wie der Arbeitsdruck erträglich bleibt.
An der ETH Zürich ist der Spark Award vergeben worden. Dabei werden patentierte Erfindungen prämiert. Der Preis 2014 geht an ein Projekt aus dem Bereich Memory-Technik.
Im Vergleich zum Vorjahr gab es im Februar in Zürich deutlich mehr arbeitslose Informatiker.
Die Buchung von fremden Marken als AdWords kann für ein Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Doch ist dies rechtlich zulässig?
Heute stimmt der Ständerat über die BÜPF-Revision ab. Computerworld fasst zusammen, was man dazu wissen muss.
IT-Experten sagen voraus, welche IT-Jobs nicht überstehen werden. Sie nennen zugleich aber auch aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeiten für diese Tätigkeiten.
Nach Mittelklasse-Smartphones wird auf Preisvergleichsplattformen häufiger gesucht als nach den teuren Flaggschiffen. Der Zuwachs kommt hauptsächlich von vormaligen Featurephone-Besitzern.
RICOH Europe wird auf der London Book Fair 2014 die wichtigsten Ergebnisse aus Studien zur europäischen Buchindustrie und den Auswirkungen der technologischen Disruption vorstellen.
MicroStrategy organisiert am 25. März 2014 den kostenfreien Swiss Analytics Day in Zürich. Hier erfahren Besucher alles zu den Themen Business Dashboards, Enterprise Reporting, erweiterte und prädiktive Analysen, Mobile und Cloud-basierte Anwendungen.
Das Verteidigungsdepartement hat 120 Millionen Franken für Infrastruktur des neuen Armee-Rechenzentrums beantragt. Baubeginn ist bereits im April.
Als erstes Schweizer Hightech-Unternehmen nahm «Dizmo» auf Kickstarter über 25 000 Dollar ein. Die Zürcher Softwareschmiede möchte mit modernen Touchscreens Hollywood Realität werden lassen und Vorreiter fürs «Internet der Dinge» sein.
Führungskräfte haben oft Probleme, wenn sie von Mitarbeitern kritisiert werden. 4 Tipps zeigen, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte.
Letztes Jahr erhielten 30 Schweizer ICT-Start-ups insgesamt 90 Millionen Franken. Am meisten davon Coresystems.
Trotz diverser Unzulänglichkeiten werden Self-Services von Verbrauchern akzeptiert. Künftig wollen Unternehmen die Angebote noch ausbauen – und rechnen mit Mehrumsatz.
Wollen Unternehmen auch in Zukunft für den Wettbewerb gerüstet sein, müssen sie sich von alten Business-Intelligence-Denkmustern lösen und sich für neue Ansätze öffnen.
Microsoft will mit einem letzten Warn-Pop-up bestehende XP-Kunden zum Umstieg animieren. Gleichzeitig wird ein Gratis-Umzugs-Programm angekündigt.
SAP bietet ab sofort Hana-Datenbank-, App- und Infrastrukturdienste aus der Cloud an. Günstige monatliche Subskriptionspreise erleichtern auch KMU den Einstieg. Die Details: Soviel kostet Sie SAP Hana in der Cloud.