Seit dem frühen Abend des 22. Februar 2014 funktioniert der Kurznachrichtendienst Whatsapp nicht mehr. Die Hintergründe sind noch unklar, das Unternehmen gab jedoch Serverprobleme als Grund an.
Oral-B will eine elektrische Zahnbürste mit Bluetooth 4.0 vorstellen, die mit einer Smartphone-App kommuniziert und damit auch programmiert werden kann. So soll eine individuell zugeschnittene Zahnpflege nach Anleitung möglich werden.
Das US-Unternehmen Fitbit ruft das Armband Fitbit Force zurück. Bei einigen Kunden war es zu allergischen Reaktionen gekommen, die noch untersucht werden. Wer das Fitnessarmband nicht mehr haben möchte, bekommt den Kaufpreis ersetzt.
US-Berichten zufolge will Microsoft die OEM-Preise für Windows-Lizenzen drastisch senken. Tablets und einfache Netbooks sollen so nicht mit anderen Betriebssystemen wie Android erscheinen - dieser Trick hat schon einmal funktioniert.
Konkurrenz für 3DS und PS Vita: Mit seiner Gaming-Schnittstelle für iOS macht Apple das iPhone zum fast vollwertigen Handheld. Der Powershell von Logitech ist ein typisches Gamepad dafür - wir haben es ausprobiert.
Bislang konnte man über die Prime-Mitgliedschaft von Amazon bei den Versandkosten für die beschleunigte Lieferung sparen und E-Books ausleihen. Künftig lassen sich für die Jahresgebühr auch Filme und Serien streamen. Doch das wird teuer. Auch für Nutzer, die das neue Angebot nicht brauchen.
Apple hat eine neue Version von iOS 6 und iOS 7 zum Download bereitgestellt, die beide ein Sicherheitsproblem bei SSL-Verbindungen beheben sollen, das alle Vorversionen betrifft. In OS X scheint das Problem ebenfalls zu bestehen, doch hier gibt es noch kein Update.
Inm zweiten Quartal des Jahres 2014 will Nvidia sein erstes Tablet mit dem SoC Tegra 4 auch in Europa anbieten. Das Gerät soll von bisherigen Grafikkartenanbietern vertrieben werden. Es kommt in zwei Versionen auf den Markt, eine davon bringt ein LTE-Modul mit.
Damit Soldaten bei drögen Arbeiten wie der Auswertung von stundenlangen Drohnenvideos wach bleiben, testet das US-Militär den Einsatz elektrischer Ströme zur Aufmerksamkeits- und Leistungssteigerung. Mit Elektroschocks hat das nichts zu tun.
Nur die Union verteidigt im Bundestag noch die Vorratsdatenspeicherung. In der Debatte spielte der Fall des SPD-Politikers Edathy eine wichtige Rolle.
Weinende Rubine und Einhörner, lustige Bilder und Kondolenzen bei Github, dazu ein Wikipedia-Eintrag. Die Ruby-Community trauert auf ihre ganz eigene Art um den Rake-Erfinder und Entwickler Jim Weirich, der am vergangenen Mittwoch gestorben ist.
Doch erst im zweiten Quartal 2014 wird Kazam seine Android-Smartphones in Deutschland verkaufen. Das Unternehmen wurde von zwei früheren HTC-Managern gegründet und bietet Smartphones mit einer einjährigen Displaygarantie.
Samsung bringt mit dem Galaxy Note 3 Neo ein weiteres Smartphone aus dieser Produktgruppe auf den Markt. Technisch entspricht es weitgehend dem Galaxy Note 2 und hat damit nur wenig mit dem namensgebenden Galaxy Note 3 zu tun.
Ein paar Angelschnüre könnten künftig einen Roboter antreiben: US-Forscher haben herausgefunden, dass sich aus Kunststoffschnüren, die dazu benutzt werden, Fische aus dem Wasser zu ziehen, sehr leistungsfähige künstliche Muskeln herstellen lassen.
Mit dem Verkauf von Motorola hat Google nicht alle Handyentwicklungen abgegeben - denn das "Project Tango" wird fortgeführt. Dahinter verbirgt sich ein 3D-System, das Handys wie autonome Autos sehen lehrt. Nun sucht der US-Konzern Entwickler dafür.
Die 3D-Brille Oculus Rift ist nicht nur für Spiele geeignet: Das Startup Condition One stellt mit einem interaktiven, im Browser lauffähigen Trailer seinen Rift-Film Zero Point vor.
In Ubuntu 14.04 alias Trusty Tahr werden die Anwendungsmenüs optional wieder in die Titelleiste der Fenster integriert. Die Funktion lässt sich in der Systemsteuerung aktivieren.
Verwaltung und Technik der Piratenpartei befinden sich im Warnstreik. Sie fordern unter anderem eine "Diskussionskultur ohne Mobbing, Drohungen und Hetzjagden".
Geeksphone hat mit dem Verkauf des Multi-OS-Smartphones Revolution begonnen. Es kann über den Onlineshop des Anbieters zum Vorzugspreis bestellt werden. Das Smartphone wird mit Android ausgeliefert, kann aber auch mit Firefox OS bespielt werden.
Immer weniger Hersteller von Android-Geräten unterstützen noch die Funktion App2SD. Damit lassen sich Android-Apps auf eine Speicherkarte auslagern. Jeder Hersteller muss diese Funktion selbst implementieren, weil Google sie seit einigen Jahren nicht mehr unterstützt.
Adobe hat diesen Monat erneut einen Sicherheitspatch für den Flash Player veröffentlicht. Dieser sollte schleunigst eingespielt werden. Derzeit laufen Attacken auf den Flash Player, bei dem ein Sicherheitsloch aktiv ausgenutzt wird.
Garmin hat die zweite Generation seiner Sportuhr Fēnix vorgestellt, die über GPS ihre Position kennt, Routenhinweise gibt, eine Laufstilanalyse ermöglicht und erstmals in Verbindung mit dem Smartphone auch Dritten die eigene Position in Echtzeit auf der Karte anzeigt.
Die Deutsche Telekom hat im rheinland-pfälzischen Alzey versuchsweise ein LTE-Netz aufgebaut, das eine Brutto-Übertragungsgeschwindigkeit von 580 Megabit pro Sekunde (MBit/s) erzielt. Dabei wurden sowohl die Technik der Frequenzbündelung als auch die Mehrantennentechnik eingesetzt.
Die Armatix iP1 ist eine kleine zehnschüssige Pistole mit dem Kaliber .22, die nur genutzt werden kann, wenn der Schütze eine Uhr trägt, in der der richtige Pin-Code eingegeben wurde. Damit soll Schussunfällen vorgebeugt werden.
Mit dem CMOS-Sensor T4K82 hat Toshiba ein Modell vorgestellt, das für den Einbau in Smartphones und Tablets gedacht ist und Superzeitlupen-Videos in Full-HD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann.
Das neue Gaming-Notebook von Medion überzeugt mit geringem Gewicht, hohem Tempo und vielen Schnittstellen. Zahlreiche ungeschickte Detaillösungen nerven jedoch, und das Display übertreibt es kräftig bei der Farbdarstellung.
Nach zehn Jahren Arbeit erklärt die Firma Artemis nun ihr Konzept "pCell" etwas genauer: Mit kleinen Funkzellen soll sich der Durchsatz mobiler Geräte drastisch steigern. Die Idee ist nicht ganz neu, wird aber von einem bekannten Unternehmer nun vorangetrieben.
Wissenschaftler der Harvard-Universität haben Biotinten entwickelt, mit denen sich komplexes dreidimensionales Gewebe herstellen lässt. Es ist sogar von Blutgefäßen durchzogen.
Threema, Telegram und MyEnigma: Nach der Whatsapp-Übernahme durch Facebook sind die Nutzer des Messengers auf der Suche nach Alternativen. Wir haben uns einige davon angesehen.
Weitgehende Kontrolle über die TV-Funktionen der Xbox One bekommen Nutzer im März 2014 mit der offiziellen Fernbedienung von Microsoft - die ein paar ungewöhnliche Funktionen bietet.
Die Pläne einer US-Vollzugsbehörde für eine bundesweite Datenbank für Autokennzeichen sind vorerst vom Tisch. Das Heimatschutzministerium hat die Ausschreibung wegen Datenschutzbedenken zurückgenommen.
Mit der aktuellen Version von Systemd lassen sich Netzwerkschnittstellen konfigurieren und KDBus verwenden. Die Veränderungen am Code sind sehr zahlreich, die Veröffentlichung steht aber noch nicht in Fedora Rawhide bereit.
Microsoft hat eine Fix-It-Lösung für das in diesem Monat bekanntgewordene Sicherheitsloch im Internet Explorer veröffentlicht. Diese hat aber eine unangenehme Nebenwirkung. Wann ein vollwertiger Patch erscheint, ist noch unklar.
Nach der Niederlage vor Gericht will der neue Chef der US-Regulierungsbehörde die Netzneutralität sicherstellen. Auf juristische Schritte verzichtet er jedoch.
Wie sieht eigentlich ein Chamäleon oder ein Greifvogel die Welt? Und wie fühlt es sich an, sich selbst aus der Schulterperspektive zu betrachten? Golem.de hat The Constitute besucht und dort den Eyesect-Helm auf Basis eines Oculus Rift ausprobiert.
Mtgox zahlt seine Kunden immer noch nicht aus. Das weckt Befürchtungen, dass die Bitcoin-Börse vor der Pleite steht. Möglicherweise wurde Mtgox von Angreifern nicht nur lahmgelegt, sondern auch bestohlen.
Eine gelähmte US-Bürgerin kann mit einem Exoskelett aus ihrem Rollstuhl aufstehen. Die Roboterbeine wurden mit Komponenten aus dem 3D-Drucker individuell für sie angepasst.
Die Entwickler des Weltraumspiels Star Citizen und des Mittelalter-Rollenspiels Kingdom Come: Deliverance haben eine Kooperation vereinbart. Dabei geht es um den Austausch von Technologie und Know-how - beide Spiele basieren auf der Cryengine.
Es gibt mittlerweile konkrete Hinweise darauf, dass Microsoft sein Tablet auch mit Mobilfunktechnik auf den Markt bringen wird. Wer mobiles Surfen mit Surface haben möchte, muss sich nach derzeitigem Stand jedoch an Windows RT gewöhnen. Wann das Gerät erscheint, bleibt unklar.
Offenbar zeichnet sich ab, dass nun auch der größte Verfechter der Super Audio CD (SACD) auf die Pure Audio Blu-ray setzen wird. Zudem benennt Universal seine konkurrierende High Fidelity Pure Audio anscheinend nach und nach um - in Blu-ray Pure Audio.