New Android and iOS apps will share REM sleep data for users of the B1 and Carbon Steel Edition Basis bands.
AMD’s success in the game console business drove the company to its second consecutive profitable quarter, as the company easily beat Wall Street analyst estimates. AMD on Tuesday reported net income of $89 million or 12 cents per share, compared to a loss of $473 million in the year-ago quarter. Revenue increased 38 percent year-over-year to $1.59 billion. Analysts polled by Yahoo expected AMD to report a profit of 6 cents per share on revenue of $1.54 billion. AMD has consistently lost money over the past several years, a trend that has now reversed itself over two successive quarters. Last October, AMD reported , fulfilling a July promise from CEO and president Rory Read to return to profitability. Then, as now, AMD’s earnings were buoyed by the fact that each of the the top three game consoles uses the company’s silicon inside of it, giving it a relatively stable base of recurring revenue. For the just-completed fourth quarter, AMD was helped by the launch of the Microsoft Xbox One and Sony PlayStation 4, which use what AMD calls semi-custom systems-on-a-chip (SOCs) that are offshoots of a common design.
The Beats brand enters the crowded field of on-demand music subscriptions. Its advantage? Curation from people who get music (and, possibly, you).
Sensing the customer need for more computational muscle in smaller packages, Amazon Web Services has added a number of new packages in its Elastic Cloud Compute (EC2) service. The Amazon subsidiary , offer a more consistent I/O rate than M1 services. Previously, customers could only get the M series instances in four or eight virtual CPU packages. The two additions to the M3 family provide smaller instance sizes, with one or two virtual CPUs. The M3 instances run on Intel Xeon E5-2670 (Sandy Bridge or Ivy Bridge) processors. AWS is pitching the M3 instances (called M3.medium and M3.large) for general computing tasks—such as maintaining a small or medium-sized database, or for running an enterprise application—that the customer might have run on M1 instances before. AWS claims that, for these workloads, the M3 instances provide more consistent performance and are more cost-effective.
The streaming music service backed by industry insiders like Dr. Dre and Trent Reznor is finally here.
After hijacking several of Microsoft’s Twitter accounts and compromising its official blog over the past two weeks, the Syrian Electronic Army hacked into the Microsoft Office Blogs site Monday. The Syrian Electronic Army (SEA) of the Microsoft Office Blogs site with a rogue article titled “Hacked by the Syrian Electronic Army.” The article has since been removed from the site, but is still visible in Google’s cache. The Official Microsoft Office Blogs Hacked by the Syrian Electronic Army | — SyrianElectronicArmy (@Official_SEA16) The attack happened as Microsoft , suggesting that it’s now running on WordPress.
LTE-Advanced will be coming in a big way soon. What does that mean for you?
Two Mexican nationals have been arrested in Texas after they allegedly attempted to enter the U.S. with fraudulent credit cards that could be tied to the massive Target data breach. Officers with U.S. Customs and Border Protection arrested Mary Carmen Vaquera Garcia and Daniel Dominguez Guardiola, both of Monterrey, Mexico, on Sunday at a bridge connecting Mexico and the U.S., according to a news release. These two fugitives were detected by our CBP frontline officers due to our ability to query everyone seeking to enter the United States at our ports of entry, said Efrain Solis Jr., Port Director, Hidalgo/Pharr/ Anzalduas, in a statement. Having access to law-enforcement databases allows us to apprehend outstanding fugitives for other federal, state and local law enforcement agencies. Garcia and Guardiola pulled up to the Anzalduas-Reynosa International Bridge on Sunday morning, whereupon they presented officials with Mexican passports and U.S. visas, according to the news release: “A CPB officer received a primary systems lookout for both indicating possible arrest warrants, therefore both travelers were secured and escorted to secondary for further inspection.”
Forget the console wars of years past—the bombs dropped on E3 stages, the quippy ads with lines like, "Genesis does what Nintendon't." Those days are gone. We've now entered the Cold War phase of the console wars, a period of secrecy and cloak-and-dagger tactics. The latest example: that Microsoft secretly paid out money to YouTube personalities who promoted the Xbox One—three dollars per thousand views, to be exact. That might not sound like much, but we're talking about channels that often receive hundreds of thousands or even millions of views per video. This leaked image shows off some of the details of the Machinima/Xbox One promotion. Popular games platform confirms the deal. What's unclear is the breadth of Microsoft's efforts. It's doubtful Machinima was the only entity the Xbox maker contacted.
“123456” is finally getting some time in the spotlight as the world's worst password, after spending years in the shadow of “password.” Security firm . The change in leadership is largely thanks to Adobe, whose . A list of passwords from the Adobe breach had “123456” on top, followed by “123456789” and “password.” The magnitude of the breach had a major impact on Splashdata's results, explaining why “photoshop” and “adobe123” worked their way onto this year's list. Fans of “password” could reasonably petition for an asterisk, however, given that the stolen Adobe passwords included close to 100 million test accounts and inactive accounts. Counting those passwords on the list is kind of like setting a home run record during batting practice. Don't be surprised if “password” regains the throne in 2014.
There's no question about it: Diabetics are excited about the prospect of a tiny little contact lens simplifying their lives.
With Windows 8 bearing a good share of the blame for the declining PC market, HP is falling back on Windows 7 for its latest marketing push. The world’s second largest computer maker recently began promoting PCs loaded with Windows 7 on its U.S. website, buoyed by an email marketing push. “Back by popular demand,” HP’s U.S. website reads, offering customers the chance to get $150 off a new computer loaded with Windows 7. While other manufacturers—including Dell and Lenovo—also sell a limited number of Windows 7 PCs to consumers, only HP is advocating the aging OS with such gusto. PC shipments have been declining for , so HP’s Windows 7 hype could be an attempt to bolster lagging sales by reverting to Microsoft’s more successful (and less contentious) version of Windows. Microsoft has yet to put a firm end date on when computer makers have to stop pre-installing Windows 7 on new PCs, according to the , and that is unlikely to change anytime soon. With a potential mass migration from Windows XP coming in 2014, having Windows 7 as an option could keep Metro haters within the Windows ecosystem.
LogMeIn will sein kostenloses Remote-Desktop-Programm LogMeIn Free nicht mehr anbieten. Eilends werden die kostenlosen Zugänge gekappt. Selbst Kunden, die die iOS- und Android-Apps bezahlt haben, müssen nun eine Jahresgebühr entrichten.
US-Whistleblower Edward Snowden hat die Sympathie von Studenten in Schottland und Deutschland. Während er in Glasgow Rektor werden könnte, diskutiert die Uni Rostock über die Verleihung des Ehrendoktorhuts.
Strom aus Zucker soll eine Brennstoffzelle produzieren, die US-Forscher entwickelt haben. Sie soll schon in wenigen Jahren bei mobilen Geräte verbaut werden.
Durch die legale digitale Verbreitung per Streaming oder Download ist der gesamte Musikmarkt in Deutschland gewachsen. Doch der Bundesverband Musikindustrie ruft weiter nach schärferen Regeln gegen illegale Verbreitung.
Auch wenn Microsoft den Support für Windows XP ab dem 8. April 2014 weitgehend einstellt, lässt sich der Betriebssystem-Oldie weiterhin installieren und aktivieren. Vor allem für Tests beim Umstieg von Firmen kann das nützlich sein.
Sachsen hat Richtlinien für seine Lehrer bei der dienstlichen Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook erstellt. Das Innenministerium prüft jetzt eine Regelung für alle Angestellten des Landes.
Innerhalb der EU wächst der Widerstand gegen die Pläne für ein Zwei-Klassen-Internet. Einen "Etappensieg" hat nun der Medienausschuss errungen, der aber noch viel Überzeugungsarbeit vor sich sieht.
Feuerwehrmann Patrick Jackson entwickelt eine App für die Google Glass - künftig könnte Googles Datenbrille Feuerwehrleute bei Einsätzen unterstützen. Jackson hat bereits eine Smartphone-App entwickelt, die bei einem Einsatz Informationen zum Unglücksort sowie verfügbare Hydranten anzeigt.
Laut Bitkom liegt Deutschland beim Breitbandausbau auf dem 5. Platz. Welche Datenübertragungsrate die Haushalte erhalten, wird dabei nicht angegeben. Doch das Breitbandziel der Bundesregierung lautet, 75 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 MBit/s zu versorgen.
Ein neues Assistenzsystem für Autos haben deutsche Forscher entwickelt: Es kommuniziert mit einem Sender oder dem Mobiltelefon eines Fußgängers und erkennt, ob dieser auf die Straße läuft.
Im Sommer 2014 schaltet Microsoft sein Games for Windows Live möglicherweise vollständig ab. PC-Spiele wie GTA 4 oder einige Halo-Portierungen könnten dann nicht mehr ohne weiteres laufen.
Sandisk und Diablo Technologies haben die ULLtra-DIMM-SSD vorgestellt. Der etwas kryptische Name ist die Abkürzung für Ultra-Low Latency Dual in-Line Memory Module, da die SSD in einen DDR3-Arbeitsspeichersteckplatz passt und eine besonders geringe Schreiblatenz aufweisen soll.
Aleksey Bragin und Steven Edwards wollen mit Thorium Core eine virtuelle Desktop-Infrastruktur auf Basis von ReactOS entwickeln, eine Art kommerzielle Distribution des freien Windows-Nachbaus ReactOS.
Acer stellt mit dem DA223HQL einen weiteren All-in-One-PC mit dem mobilen Betriebssystem Android vor. Das Riesentablet hat ein 21,5-Zoll-Display und kann dank eines eingebauten Akkus auch ohne Netzkabel genutzt werden.
Aveline ist zurück: Die erste weibliche Heldin der Assassin's-Creed-Reihe feierte 2012 auf der PS Vita ihr Debüt. Jetzt darf sie auch auf PC, Xbox 360 und Playstation 3 meucheln - mit Waffengewalt, weiblichem Charme und deutlich hübscherem Antlitz.
Philips steigt nun vollständig aus der TV-Sparte aus. Die noch verbliebenen 30 Prozent des TP-Vision-Joint-Ventures werden an TPV Technology abgegeben. Der niederländische Konzern will sich dafür verstärkt um LED-Lampen kümmern, die auf LED-Basis Büros und Wohnräume beleuchten.
AMD plant, ab März 2014 drei Kabini-APUs für den Sockel FS1b anzubieten, dieser soll als Sockel AM1 vermarktet werden. Der Handel listet zudem die ersten Warsaw-Opterons, diese sollen eine bessere Leistung pro Watt bieten als ihre Abu Dhabi genannten Vorgänger.
Der seit Verkaufsbeginn der Playstation 4 vereinzelt auftretende Fehler mit der Codenummer CE-34878-0 ist weiterhin ungelöst. Laut Forenberichten von Usern bleibt Sony bisher nur, die Konsolen großzügig auszutauschen.
Die US-Army testet "Smart Rifles" der Firma Tracking Point. Der Computer der Gewehre macht aus jedem einen Scharfschützen und gibt einmal markierte Ziele per WLAN weiter.
SAP senkt seine Ziele für die kommenden Jahre, weil der Ausbau der Cloud Vorrang hat. Auch weitere Übernahmen seien möglich.
Gegen das geplante Handelsabkommen mit den USA hat sich bereits breiter Widerstand formiert. Nun sieht die EU-Kommission selbst ein, dass einige Passagen sehr bedenklich sind. Die Bundesregierung begrüßte die Entscheidung "sehr".
Jubel im Kontrollzentrum in Darmstadt: Nach zweieinhalb Jahren im Standby meldet sich Rosetta zum Dienst zurück. Jetzt steuert die Esa-Sonde, die vor zehn Jahren gestartet ist, einen Kometen an, den sie im Sommer erreichen soll.
Mit der EC309 hat Ares eine Android-Smartwatch vorgestellt, mit der dank Mikro-SIM-Karte telefoniert und im Internet gesurft werden kann. Die Uhr hat einen Dual-Core-Prozessor und vollen Zugang zu Googles Play Store, der Preis soll bei 245 Euro liegen.
Behörden haben bei der Analyse von Botnetzen rund 16 Millionen betroffene Benutzerkonten entdeckt. Das BSI bietet einen Sicherheitstest an, um E-Mails auf Identitätsdiebstahl zu überprüfen.
Im Rahmen einer Promotion-Aktion für die Xbox One hat Microsoft für Werbung in privat anmutenden Videos auf Youtube gezahlt. Die Produzenten durften sich nicht negativ über die Konsole äußern - und die Werbung nicht als solche kennzeichnen.
Lenovo hat wieder Interesse am Geschäft mit x86-Servern von IBM. Damit gibt es neben Dell einen zweiten Kaufinteressenten.
MariaDB hat die MySQL-Alternative MariaDB Enterprise 1.0 veröffentlicht. MariaDB Enterprise 1.0 verspricht eine einfache Installation, Konfiguration und Verwaltung sowie für Unternehmen relevante Funktionen wie Hochverfügbarkeit durch die Integration von Galera-Cluster.
Er ist ein Schwert, ein Fußballspieler oder eine Fledermaus: Sony hat einen Controller patentiert, den der Spieler mit wenigen Handgriffen in eine Form umbauen kann.
Das Videolan-Team hat Version 2.2 seiner VLC-Implementierung für iOS 7 vorgestellt, die nicht nur zur neuen Optik des Betriebssystems passt, sondern auch Videos und Musik von Dropbox und Google Drive aus streamen kann.
Apples neuer Mac Pro ist stark gefragt oder wurde in zu geringen Mengen produziert - die Besteller müssen zumindest jetzt schon bis März 2014 warten, bis sie den tubusförmigen schwarzen Rechner erhalten.
Hewlett-Packard hat in den USA aufgrund der großen Nachfrage begonnen, wieder Windows 7 zusammen mit neuen PCs und Notebooks anzubieten. "Windows 7 ist zurück", heißt es in der Werbung von HP.
Der neue Microsoft-Chef steht laut einem unbestätigten Bericht fest. Bei der Bekanntgabe der Personalie wird Steve Ballmer demnach auch aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Und Bill Gates soll wieder aktiver im Unternehmen werden.
Die Telekom will Musicload und Gamesload schließen oder verkaufen. Wird kein Partner oder Käufer gefunden, ist in ein paar Monaten Schluss.
Vodafone will die Drosselung bei ihren "LTE-Zuhause-Tarifen" nicht lockern. Jetzt gehen die Verbraucherschützer vor Gericht, wo sie schon mehrere Siege erzielt haben.
Auf der Konferenz DLD prallten die US-amerikanische und die deutsche Verlagswelt aufeinander. Jakob Augstein erklärte, im Internet sei kaum Geld zu verdienen - das Wall Street Journal hielt dagegen. Spontan sagte Verleger Hubert Burda, Focus Online überlebe nur durch Dating- und Urlaubsangebote.
Immersion ist ein Headset-Konzept, das erkennt, ob Spieler sich ärgern und den Schwierigkeitsgrad des Levels entsprechend anpasst. Das System soll den Spieler dadurch zu mehr Ruhe anleiten.
Nach dem Aus der Spaceshuttles landen Raumfahrzeuge wie zu Apollo-Zeiten wieder mit dem Fallschirm. Orion und Dragon haben beide den kontrollierten Abstieg für künftige bemannte Missionen getestet.
Das umsatzstärkste westliche Free-to-Play-Spiel im Jahr 2013 war League of Legends. World of Tanks hat es auf Platz vier geschafft - und auch Blizzard und Valve sind in der Bestenliste eines Marktforschers vertreten.
Mit Datzing soll ein Android-Konkurrent für Apples iBeacon entstehen: Über ein Smartphone mit Bluetooth oder WLAN können Werbeangebote, Coupons und Mitteilungen an andere Smartphones von Passanten geschickt werden. So sollen Händler einfach für ihre Produkte werben können.
Obwohl er selbst kein Milliardär ist, will Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine Milliarde US-Dollar wohltätigen Projekten zukommen lassen. Helfen soll dabei das Konzept eines britischen Mobilfunkanbieters.