Nach dem Debakel rund um die Beschaffung eines neuen Systems zur Überwachung des Telefon- und Internetverkehrs hat der Bund einen neuen Hersteller gefunden. Den Zuschlag bekam nach Auskunft des Justizdepartements das amerikanisch-israelische Unternehmen Verint.
US-Präsident Barack Obama wird bei seiner Rede am Freitag laut einem Bericht der „New York Times“ nur eine begrenzte Geheimdienstreform ankündigen. Obama plane zwar einige Beschränkungen der NSA bei der Telefonüberwachung, berichtete die Zeitung unter Berufung auf informierte Kreise. Zentralen Empfehlungen der von ihm eingesetzten Expertenkommission wolle der Präsident aber nicht folgen.
Der US-IT-Riese Apple muss Eltern mindestens 32,5 Millionen Dollar (23,9 Mio. Euro) für unbeaufsichtigte App-Einkäufe ihrer Kinder erstatten. Die US-Aufsichtsbehörde FTC gab heute einen entsprechenden Vergleich mit dem iPhone- und iPad-Hersteller bekannt. Das Unternehmen äußerte sich dazu zunächst nicht.
Angesichts ausbleibender Fortschritte bei den Verhandlungen über ein No-Spy-Abkommen mit den USA plädieren deutsche Politiker für eine härtere Gangart. Sollten die USA nicht wie gefordert auf die Ausspähung der deutschen Bundesregierung verzichten, müsse es Sanktionen geben, forderten Politiker mehrerer Parteien.
Google setzt sich in Frankreich gegen eine Strafe wegen laxen Umgangs mit Kundendaten zur Wehr. Der Suchmaschinenbetreiber werde gegen die Entscheidung der französischen Verbraucherschutzbehörde CNIL Beschwerde einlegen, kündigte der Konzern an.
Die Liste der prominenten Namen bei der diesjährigen Computermesse Cebit wird länger. Nach Wikipedia-Gründer Jimmy Wales wird nun auch Apple-Mitgründer Steve Wozniak in Hannover erwartet. Er soll am 13. März auf der Messe sprechen, wie die Deutsche Messe AG am Mittwoch mitteilte.
Eine Gruppe von Verschlüsselungs-Experten will mit einem gesicherten Smartphone erschwinglichen Schutz vor Geheimdienst-Überwachung bieten. Das Gerät mit dem Namen Blackphone soll ab Ende Februar vorbestellt werden können.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat in den Jahren 2009 bis 2011 Aufträge im Umfang von 34 Millionen Franken ohne öffentliche Ausschreibung vergeben. Dies, obwohl der Wert der einzelnen Aufträge jeweils über dem Schwellenwert für freihändige Vergaben lag.
Der Schweizer Bundesrat will durch die Einführung eines elektronischen Siegels den Einsatz elektronischer Zertifikate für juristische Personen und Behörden vereinfachen. Er hat am Mittwoch die Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES) verabschiedet, welche die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Verwaltung nach einer zeitgemässen, effizienten Regelung befriedigen soll.
Den Kunden von "Weltsparen" steht seit kurzem der erste Online-Marktplatz für europäische Festgelder zur Verfügung. Dieser wurde auf Basis der integrierten Online Banking- und Portal-Lösung der Schweizer Online-Banking-Spezialistin Crealogix realisiert.
Nutzer sollen abhörsichere Telefonate führen und Daten geschützt übertragen können.
Zugriff auch möglich, wenn Rechner gar nicht mit dem Internet verbunden sind.
Will bei den Parlamentswahlen in Neuseeland teilnehmen.
Er soll neuen Funktionen erhalten und auf mobilen Geräten und in Autos verfügbar werden.
Marcos Trabadelo wird Head of Clients.
Die Webseite watersaving.com liefert sämtliche Infos zum Thema Wasser.
Suchmaschinen-Gigant steigt in den Bereich Haustechnik ein.
Nutzer werden sich über ihre Interessen austauschen können.
Investoren haben Änderung der Firmenstatuen angeregt.
Die Regierung will mehr Kontrolle über das Internet bekommen.