Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Januar 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Apple cofounder Steve Wozniak has thrown his support behind Xiaomi, and said the company’s products could succeed internationally. ”Xiaomi has excellent products; they’re good enough to crack the American market,” Wozniak told a group of reporters Sunday at the company’s offices in Beijing. Xiaomi, which has become one of the in China, invited Wozniak to visit and meet with its engineers. Wozniak said he had only just started using a Xiaomi smartphone but that he was impressed by the company and its products. Xiaomi is best known for its Android smartphones but it also and is developing a Wi-Fi router. In the future it aims to create “smart” household devices that are controlled via smartphone.

Advanced Micro Devices officially began shipping its Kaveri chip architecture on Tuesday, claiming better price and performance than the Intel Core i5 chips released in the middle of 2013. And if you use AMD’s optimized APIs, company executives said, then they’ll do even better. Late last year, . Instead, AMD said that the more powerful version of the desktop Kaveri chip would contain 12 “compute cores,” consisting of a 8 GPU cores and 4 CPU cores.  later this year. 

Microsoft’s “Patch Tuesday” set of monthly software patches is so minimal for January that at least one security firm is suggesting that IT shops first tend to recently issued patches for more severe vulnerabilities found in Oracle Java, Adobe Flash, and Adobe Reader. ”It makes a lot of sense to patch Java first this month, and then look at the Adobe patches,” said Wolfgang Kandek, chief technology officer of IT security firm Qualys. Statistically speaking, for 2013, “Java, PDF files and Flash were the top attacked software,” Kandek said. Microsoft on Tuesday four bulletins, covering vulnerabilities in various versions of Microsoft Windows, Microsoft Word, and Dynamics AX. None were rated as critical, though Microsoft deemed all four important. Microsoft advises applying the patches in bulletin first. These patches fix a vulnerability that would allow an attacker to escalate system privileges in Windows XP and Windows Server 2003.

You can't be a player in the Internet of Things without things, preferably really nice things. But Google's a data company, never forget.

Scammers have devised new ways to trick users into revealing personal information, hand over control of computers and pay for unnecessary software and tech support services, security experts warn. Researchers from security firm Malwarebytes recently came across a tech support scam targeting smartphone and tablet users, and the U.S. Federal Trade Commission warned consumers earlier this month about scams offering tech support refunds. How the scam works Tech support scams typically involve scammers making unsolicited calls to users and posing as technical support specialists responding to malware infections or other problems allegedly detected on their computers. This type of cold-calling scam has become common in recent years, especially in English-speaking countries, and prompted warnings from consumer protection groups, government agencies and security companies. The scammers use professional and technical language to gain users’ trust and ask them to download and install remote access programs on their computers. They then connect to those computers and open various system utilities like the Windows event viewer or registry editor to show victims errors in an attempt to prove their computers have a problem.

It's all part of Cyanogen's quest to make Android even more open, and the results are impressive indeed.

Net neutrality is no more. On Tuesday, a Washington appeals court ruled that the FCC's net neutrality rules are invalid in an 81-page document that included talk about cat videos on YouTube. To cut to the chase, the court says the FCC simply doesn't have the authority to force Internet Service Providers to act like mere dumb pipes, passing data through their tubes with a blind eye and  preferential treatment. Unlike phone companies, broadband providers aren't classified as "common carriers"—and therein lies the root of the appeal court's decision. From : "Because the Commission has failed to establish that the anti-discrimination and anti-blocking rules do not impose per se common carrier obligations, we vacate those portions of the Open Internet Order."

Google is moving into your home. On Monday, the Internet company said it was acquiring Nest, a maker of smart smoke alarms and thermostats, in a move that The idea behind the connected home is to connect heating systems, lighting systems and appliances such as refrigerators to the Internet so that they can be made more efficient and controlled from afar. In the process, companies can collect more data about people’s habits, something Google loves. Nest’s price tag shows Google means business: $3.2 billion cash. If the deal goes through—which Google expects in the next few months—it will be one of its largest acquisitions since the Internet giant bought YouTube in 2006 for $1.6 billion. Google has been interested in Nest since at least 2011, when it led a round of funding in the company, followed by another in 2012. Nest makes a thermostat and a smoke-and-carbon-monoxide monitor that can be controlled via Wi-Fi from a smartphone, and that can re-program themselves based on people’s behavior. The privately held company was founded in 2010 and has more than 300 employees spread across three countries. A good number of its workers, including CEO Tony Fadell, are former Apple employees.

We talked with Steve Kondik, creator of CyanogenMod, about the company's ambitious plans to sell a phone preloaded with its "more open" version of Android.

There are lots of ways to obliterate sensitive data from of your drive: blast furnaces, degaussers (magnet field generators), sledgehammers, and secure-deletion software among them. These tools vary in effectiveness—especially as applied variously to hard drives, solid-state drives, and USB flash drives—and in the subsequent usability of the drive. For the sake of argument (and a more interesting article), let’s assume you’d like to preserve your drive’s functionality. This rules out violence and degaussing, which, though wonderfully effective and perhaps therapeutic, will render a drive useless. Excluding those options leaves you with a choice between software and software-combined-with-firmware methods. You can easily erase an entire hard drive or SSD by using any of the free utilities listed below. All invoke the secure-erase (sometimes called ) functions integrated into nearly every ATA/SATA drive produced since 2001. By and large it’s a great feature, but using it on older drives has some potential pitfalls, such as buggy implementations, an out-of-date BIOS, or a drive controller that won’t pass along the commands. You might also need to fiddle with the ATA/IDE/AHCI settings in your BIOS, and in most cases the drive should be mounted internally. Parted Magic’s DriveErase utility makes it a breeze to perform secure erases on your SSDs and HDDs.

In einer Klage in Kalifornien wird der Softwarehersteller Oracle kritisiert, weil dort Mitarbeiter aus Indien schlechter bezahlt würden. Ein Sales-Experte aus Indien sollte in Kalifornien für ein niedrigeres Gehalt anfangen als weiße Kollegen.

Als Bundesinnenminister sei die NSA-Affäre nicht so wichtig gewesen, so der neue Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich. Er hatte alles getan, um den NSA-Skandal als nicht existent darzustellen.

Der Biathlet Martin Fleig wird mit einem individuell angefertigten Skischlitten bei den Paralympics in Sotschi antreten. Das Sportgerät wurde am Computer entworfen und mit einem 3D-Drucker gebaut.

Die Bundesregierung will weiterhin kein Geld für den Breitbandausbau lockermachen. Bayern stockt hingegen die Förderung um eine halbe Milliarde Euro auf.

Winamp lebt: AOL hat die Mediensoftware zusammen mit der Streaming-Plattform Shoutcast verkauft - Käufer ist das belgische Unternehmen Radionomy.

Die Haftbedingungen für den Hacker Gottfrid Svartholm Warg sind gelockert worden, nachdem sich über 105.000 Menschen für seine Freilassung eingesetzt haben. Der Pirate-Bay-Gründer bekam sogar eine Playstation in seine Zelle.

Ein erster Händler hat Preise für die auf der CES 2014 vorgestellten neuen Tablets von Samsung genannt. Das kleinste Modell mit 8,4-Zoll-Touchscreen kostet mindestens 700 Euro, für das Galaxy Note Pro 12.2 mit LTE-Modem werden sogar 1.100 Euro fällig.

"The day we fight back" heißt die Netzkampagne gegen die NSA-Überwachung. An dem Tag soll Druck auf den US-Kongress ausgeübt werden, die Rechte der Geheimdienste zu beschneiden.

Mit dem Xperia E1 hat Sony ein Xperia-Smartphone speziell für Musikhörer vorgestellt, das über einen speziellen Walkman-Knopf verfügt. Es kostet 140 Euro und hat einen 4-Zoll-Touchscreen, einen Dual-Core-Prozessor, einen Micro-SD-Kartensteckplatz und Android 4.3.

Mit überarbeiteter Architektur, einer neuen GPU und einem gemeinsamen Speicher beschleunigt AMD seine Desktop-Prozessoren mit Codenamen Kaveri. Bei etwas höherer Leistungsaufnahme sind so über 50 Prozent mehr Rechenleistung möglich - darauf müssen nun nur noch die PC-Hersteller anspringen.

Die US-Geheimdienste und viele Politiker halten die Vorratsdatenspeicherung zum Kampf gegen den Terrorismus für unverzichtbar. Dem widerspricht nun eine Studie deutlich.

Neelie Kroes rechnet vor, dass die Mobilfunkanbieter durch die Abschaffung der Roaming-Aufschläge kaum Umsatzeinbußen haben und künftig sogar mehr verdienen: "Denn jetzt lassen die Nutzer im Ausland ihr Handy öfter aus, weil sie Angst vor Abzocke haben."

Zwei Wissenschaftler aus den USA haben eine Formel entwickelt, mit der sie ausrechnen können, wann der beste Zeitpunkt ist, um einen Cyberangriff auf ein bestimmtes Ziel mit bestimmten Mitteln durchzuführen.

Motorola verkauft das Moto X bald auch in Deutschland - ein halbes Jahr nach dem Marktstart in den USA. Allerdings können Käufer das Android-Smartphone hierzulande nicht individuell gestalten. Damit entfällt die entscheidende Besonderheit des Smartphones.

Es ist noch längst nicht fertig, trotzdem hat das Entwicklerstudio Bohemia Interactive jetzt rund eine Million digitale Exemplare der Standalone-Version von Day Z verkauft.

Unter der Leitung von Brad McQuaid (Everquest) arbeitet das Entwicklerstudio Visionary Realms an Pantheon - einem MMORPG, das sich durch seine Konzentration auf Gruppen und Soziales von vergleichbaren Titeln unterscheiden soll.

Hochauflösendes Display und ein schneller Prozessor sind die hervorstechenden Merkmale des geplanten Galaxy S5. Samsung will sein neues Topsmartphone wahlweise mit Kunststoff- und Metallgehäuse anbieten. Es wird eine 16-Megapixel-Kamera haben und gleich mit Android 4.4 erscheinen.

Mit dem WRT1900AC will Belkin mit seiner neu erworbenen Marke Linksys an alte Erfolge des WRT54G anknüpfen. Gleich zum Marktstart soll es alternative Firmware für den Router mit moderner Technik geben, da der Hersteller mit der Community zusammenarbeitet.

Bang & Olufsen hat mit dem Beosound Essence ein zweiteiliges Audiosystem vorgestellt, das alle möglichen Musikquellen im Haushalt per WLAN oder Ethernet ansprechen kann. Als Fernsteuerung dient ein displayloser Metallpuck.

Apple hat in den USA Patentschutz auf ein flexibles Display beantragt, das beispielsweise bei einem Smartphone oder Tablet eingesetzt werden könnte und trotz großer Anzeigenfläche nur wenig Platzbedarf hat.

Die Bundesregierung kann die Pläne für ein No-Spy-Abkommen mit den USA wohl ad acta legen. Der BND fühlt sich einem Medienbericht zufolge von den Amerikanern belogen.

Google übernimmt mit Nest einen Hersteller für vernetzte Thermostate und Rauchmelder, der von einem ehemaligen Apple-Manager gegründet wurde. Der Preis liegt bei 3,2 Milliarden US-Dollar.

Air Berlin will seine Flotte mit WLAN und Entertainmentsystem ausstatten. Gegenwärtig gilt in den Flugzeugen von Air Berlin jedoch noch ein Verbot für "jede Art von Kommunikation mittels eines drahtlosen Netzwerks".

Als er intensiv das Online-Gästebuch durchgelesen habe, sei "ihm die Hutschnur geplatzt". Da fiel bei Frank Plasberg die Entscheidung, bei seiner ARD-Talkshow "Hart aber fair" keine anonymen Zuschauerbeiträge mehr zuzulassen.

Als erstes Unternehmen hat Cisco die auf einigen Routermodellen vorhandene Hintertür auf dem Port 32764 ausführlich bestätigt. Eine unmittelbare Abhilfe gibt es nicht, Cisco will die Lücke aber durch neue Firmware schließen.

Das große Krabbeln auf der ISS: Der Raumtransporter Cygnus, der am 12. Januar an der Station angedockt hat, hat neben Lebensmitteln auch mehrere Ameisenvölker in die Erdumlaufbahn befördert.

Als der Mobilfunkstandard GSM Anfang der 1980er Jahre entwickelt wurde, hat der britische Geheimdienst darauf gedrängt, eine schwache Verschlüsselung einzusetzen. Deutschland setzte sich hingegen für eine stärkere Verschlüsselung ein - vor allem aus Angst vor Spionage durch den Ostblock.

Nutzer zahlen durchschnittlich 13,60 Euro pro Monat für Paid Content im Internet. 25 Prozent aller Internetnutzer in Deutschland geben Geld für journalistische Online-Inhalte aus.

Update 10 für Sim City wird als wichtigste Neuerung einen Offlinemodus enthalten. Das teilt das Entwicklerstudio Maxis mit - und erfüllt damit ein Herzensanliegen der Community.

Bayern soll "Chefprogrammierer für die digitale Verwaltung in Deutschland werden", findet Minister Söder. Selbst eine elektronische Teilnahme an Wahlen schließt er nicht aus. Die Kritik folgte prompt.

Das Entwicklerstudio Dice hat mit der Auslieferung eines weiteren Updates für die PC-Version von Battlefield 4 begonnen. Es enthält in erster Linie Fehlerkorrekturen.

Das Yotaphone hatte in Deutschland keinen rühmlichen Start. Eigentlich sollte der Verkauf noch Mitte Dezember 2013 beginnen, aber erst seit kurzem ist das Android-Smartphone im Webshop des Herstellers zu haben. Mittlerweile kann es bei ersten Händlern ebenfalls bestellt werden.

Das Oppo N1 ist das erste Smartphone, das auch mit der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod erhältlich ist. Mit seinem 6-Zoll-Display, der drehbaren Kamera und der mitgelieferten Fernbedienung hat es eine interessante Ausstattung - unter Cyanogenmod aber mit einigen Einschränkungen.

Das Entwicklerstudio Undead Labs hat einen Mehrjahresvertrag bei Microsoft unterschrieben. Das bedeutet wohl vor allem, dass das Zombie-Actionspiel State of Decay nur für die Plattformen Xbox und Windows erscheint.

Funk Taxi Berlin greift Mytaxi für sein neues Versteigerungsmodell mit Provisionen von bis zu 30 Prozent an, plant aber selbst eine flexible Vermittlungsgebühr und einen Betrag pro Auftrag.

Britischen Forschern ist es gelungen, zwei verschiedene Zelltypen aus der Netzhaut mit einem Tintenstrahldrucker zu drucken. Mit der Technik könnte künftig eine kaputte Retina repariert werden.

Ab sofort läuft Quake Live nur noch im frisch veröffentlichten Client unter Windows. Bethesda hat die Browserversion und damit auch die direkte Unterstützung für Mac OS und Linux gestrichen.

Ab sofort dürfen Hobbyentwickler offiziell Mods für Sim City produzieren. Um ihre Arbeit zu veröffentlichen, müssen sie sich allerdings an Regeln von EA halten - und die fallen nicht durch Community-Freundlichkeit auf.

HTCs Android-Smartphones One X und One X Plus werden vom Hersteller kein Android-Update mehr erhalten. Somit bleiben beide Smartphones bei Android 4.2.2 hängen. Das One X Plus kam vor etwas mehr als einem Jahr auf den Markt, das One X erschien vor knapp zwei Jahren.

Der Nighthawk hat für einen Router ein ziemlich brachiales Aussehen. Er ist vor allem schnell und bietet USB 3.0. Zudem will Netgear auch sein Facebook-Captive-Portal für Gastnetzwerke anbieten.