Schlagzeilen |
Montag, 02. Dezember 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chipkonzern Infineon sieht sich parallel zu einem umfangreichen Aktienrückkaufprogramm weiter nach Zukäufen um. "Wenn etwas Interessantes da ist, werden wir das umsetzen", sagte Infineon-Chef Reinhard Ploss in Wien. Mögliche Übernahmen müssten eine strategische Ergänzung für den Konzern sein. Allerdings seien Zukaufsziele derzeit teuer.

Für das Weihnachtsgeschäft sind Streiks gegen den Online-Händler Amazon angekündigt. Selbst dort, wo das Unternehmen noch gar nicht präsent ist, deutet sich schon jetzt Widerstand an.

Die ERP-Spezialistin Infor hat einen Vice President für den Bereich Consulting Services unter Vertrag genommen. Ab sofort ist Andreas Anand für das Beratungsteam in Deutschland, Österreich, Schweiz und Grossbritannien verantwortlich, wie das Unternehmen in einem Communiqué mitteilt.

Investitionen zur Verbesserung der IT-Sicherheit haben für europäische Unternehmen derzeit die höchste Priorität. Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Unternehmen aller Branchen geben an, dass das Thema von hoher oder sehr hoher Bedeutung für sie ist. Nur für zwei Prozent haben Investitionen in IT-Security aktuell überhaupt keine Bedeutung.

Dass sich Analysten in ihren Prognosen auch mal täuschen können, zeigt das Beispiel Apple recht deutlich. Im Frühjahr 2012 meinten zwei grosse Marktforschungsunternehmen, Apple würde im selben Jahr noch einen Aktienwert von 1000 Dollar pro Aktie erreichen. Der Firmenwert wäre damit auf eine Billion Dollar gestiegen. Doch aus der Zukunftsvision wurde nichts, denn erreicht werden konnten im selben Jahr, nämlich im Sommer, nur 700 Dollar pro Aktie.

Das Nationale Programm Jugend und Medien wartet mit zwei Online-Angeboten auf. Ab sofort können Eltern auf der Facebook-Seite des Programms mit einem Quiz ihre Medienkompetenz testen. Wer bis am 13.12. mitmacht, kann attraktive Preise gewinnen. Ein neuer Online-Ratgeber gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Jugend und digitale Medien.

Der australische Geheimdienst hat Partnerländern wie den USA und Grossbritannien laut einem Zeitungsbericht angeboten, in grossem Umfang Daten über die eigenen Bürger weiterzugeben.

Die finnische Social-Business-Plattform Smarp hat in einer Investitionsrunde 225.000 Euro einsammeln können und damit den Weg für weitere Expansionen geebnet. Mit den zusätzlichen Mitteln will das Start-up, bei dem Angestellte von Firmen motiviert werden sollen, arbeitgeberbezogene Inhalte in ihren persönlichen sozialen Netzwerken zu verbreiten, in Richtung Asien gehen, so das Fachmagazin Arcticstartup.

Die Deutsche Telekom plant einem Zeitungsbericht zufolge bei der Grosskundensparte T-Systems den Abbau von bis zu 6.000 Arbeitsplätzen. Gewerkschaften fürchten sogar bis zu 8.000. Der Plan soll dem Aufsichtsrat bereits am 12. Dezember vorgelegt werden, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise.

St. Gallen ist der erste Kanton, in dem eine E-Health-Lösung überregional eingesetzt wird. Zusammen mit Bint, HIN und Bluecare hat der Kanton eine entsprechende E-Health-Lösung entwickelt, die auf bestehenden Netzwerken und Infrastrukturen aufsetzt und einen Brückenschlag zwischen der Gemeinschaft der Spitalverbunde und jener der Hausärzte vollzieht. Das Projekt ist damit wegweisend für künftige E-Health-Lösungen in der Schweiz, betonen die Projektverantwortlichen.

Die digitale Vertriebsplattform Steam hat die 7-Millionen-Marke geknackt. So viele Spieler waren am Sonntag gleichzeitig online. Auch die erste offizielle Steambox wurde vorgestellt.

In der neusten Version der Youtube-App für Android haben Experten Hinweise auf ein neues Musikangebot entdeckt. Google plant demnach, einen werbefreien Musikdienst zu lancieren.

Erst wenige Gamer konnten eine Playstation 4 ergattern. Einige der Glücklichen machen nun das grosse Geld: Auf Internetplattformen verkaufen sie die Konsolen zu Wucherpreisen.

Der Trend zu anziehbaren Geräten wird trotz ausbleibendem Durchbruch der Smartwatch fortgesetzt. Nun sollen Schuhe, Kleider und sogar Kunsthaar mit Elektronik ausgestattet werden.

Amazon arbeitet an der Zustellung der Zukunft. Bis in fünf Jahren sollen beim Online-Händler bestellte Eilsendungen mittels Mini-Drohnen zu den Kunden gebracht werden.

20 Minuten hat heute den ganzen Tag Sonys neue Konsole in die Mangel genommen. Wir haben uns durch etliche Spiele gezockt und Simon aus Zürich ist der glückliche Gewinner einer PS4.

Das Mobiltelefon Mi3 von Xiaomi soll das «schnellste Smartphone der Welt» sein. Genauso rasant, wie es läuft, waren auch alle 150'000 Exemplare ausverkauft.

Wir wollten Ihre Konsolen und Sie sind zahlreich gekommen. Simon aus Zürich war als Erster mit den alten PS-Kisten bei uns und darf darum eine brandneue Playstation 4 mit nach Hause nehmen.

Bei Google kann nun auch auf Desktop-Rechnern berührungslos im Netz gesucht werden. Erste Tests waren erfolgreich. Noch ist das Plugin allerdings nur auf Englisch erhältlich.

Eltern sind öfter im Internet, Kinderlose gehen dafür häufiger ins Kino. Dies besagt eine neue Studie zum Medienkonsum der Schweizer.

Um Mitternacht hat die Playstation 4 am heutigen Freitag ihren Launch in der Schweiz gefeiert. Im Basler Bahnhof wurde die erste Konsole an einen glücklichen Gamer verschenkt.

Forscher haben einen neuen Risikofaktor entdeckt, um die Abhängigkeit von Computerspielen zu messen. Aufschluss über den Grad der Gefährdung geben die Finger.

Jede Woche rufen Hunderte von Gamern bei Spielehändlern an, in der Hoffnung, doch noch eine PS4 zu ergattern. Wer keine reserviert hat, muss aber findig sein.

In vier Jahren werden Roboter unsere Jobs erledigen, sagt ein Experte aus England. Eine Schweizer Trendforscherin widerspricht - zumindest dem ehrgeizigen Zeitplan.