Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Dezember 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erst wenige Gamer konnten eine Playstation 4 ergattern. Einige der Glücklichen machen nun das grosse Geld: Auf Internetplattformen verkaufen sie die Konsolen zu Wucherpreisen.

Der Trend zu anziehbaren Geräten wird trotz ausbleibendem Durchbruch der Smartwatch fortgesetzt. Nun sollen Schuhe, Kleider und sogar Kunsthaar mit Elektronik ausgestattet werden.

20 Minuten hat heute den ganzen Tag Sonys neue Konsole in die Mangel genommen. Wir haben uns durch etliche Spiele gezockt und Simon aus Zürich ist der glückliche Gewinner einer PS4.

Um Mitternacht hat die Playstation 4 am heutigen Freitag ihren Launch in der Schweiz gefeiert. Im Basler Bahnhof wurde die erste Konsole an einen glücklichen Gamer verschenkt.

Das Mobiltelefon Mi3 von Xiaomi soll das «schnellste Smartphone der Welt» sein. Genauso rasant, wie es läuft, waren auch alle 150'000 Exemplare ausverkauft.

Die italienische Polizei machte einen grausigen Fund: Gangster in Kalabrien warf ein Mitglied eines rivalisierenden Klans lebendig den Schweinen zum Frass vor.

Wir wollten Ihre Konsolen und Sie sind zahlreich gekommen. Simon aus Zürich war als Erster mit den alten PS-Kisten bei uns und darf darum eine brandneue Playstation 4 mit nach Hause nehmen.

Bei Google kann nun auch auf Desktop-Rechnern berührungslos im Netz gesucht werden. Erste Tests waren erfolgreich. Noch ist das Plugin allerdings nur auf Englisch erhältlich.

Forscher haben einen neuen Risikofaktor entdeckt, um die Abhängigkeit von Computerspielen zu messen. Aufschluss über den Grad der Gefährdung geben die Finger.

Füttern, tränken, streicheln: In den 1990er-Jahren waren Tamagotchis ein Riesenhit. Nun will es der Hersteller nochmals wissen und bringt die virtuellen Haustiere zurück.

Eltern sind öfter im Internet, Kinderlose gehen dafür häufiger ins Kino. Dies besagt eine neue Studie zum Medienkonsum der Schweizer.

Jede Woche rufen Hunderte von Gamern bei Spielehändlern an, in der Hoffnung, doch noch eine PS4 zu ergattern. Wer keine reserviert hat, muss aber findig sein.

In vier Jahren werden Roboter unsere Jobs erledigen, sagt ein Experte aus England. Eine Schweizer Trendforscherin widerspricht - zumindest dem ehrgeizigen Zeitplan.

Es ist rechtens, illegale Websites zu sperren - und Internetanbieter können auch dazu verpflichtet werden, bestätigt der Europäische Gerichtshof. Kritiker warnen vor Zensur.