Der Internetkonzern Yahoo will nach Berichten über US-Spionage seinen Datenverkehr besser schützen. Vom ersten Quartal 2014 an soll der Informationsaustausch zwischen den Rechenzentren des Konzerns verschlüsselt werden, kündigte Yahoo-Chefin Marissa Mayer in einem Blogeintrag an.
Mit dem 35-jährigen Lars Hanf hat die Auktionsplattform Ricardo.ch einen ausgewiesenen Marketingspezialisten für die neu geschaffene Position des Head of Marketing bei ricardo.ch unter Vertrag genommen. Hanf wird seinen neuen Job im Dezember antreten und in dieser Funktion alle Marketingaktivitäten von Ricardo.ch, Autoricardo.ch sowie Ricardoshops.ch verantworten.
China hat sich bei den Supercomputern an der Weltspitze behauptet. Bereits vor einem halben Jahr erstürmte "Tianhe-2" auf der Hitliste der schnellsten Computer "Top 500" den ersten Platz. Der schnellste Rechner in Europa steht in der Schweiz und ist auf Platz sechs.
Die Aktionäre des finnischen Konzerns Nokia entscheiden am Dienstag über die wohl bekannteste Sparte des Unternehmens: Die Anteilseigner müssen entscheiden, ob sie dem Verkauf der Handy-Sparte an den US-Softwareriesen Microsoft zustimmen. Die ausserordentliche Hauptversammlung beginnt um 13 Uhr.
Der US-Software- und Datenbankspezialist Oracle reitet auf der Byod-Welle (Bring Your Own Device) und schluckt das Security-Start-up Bitzer Mobile. Bitzer und Oracle haben die Übernahme bestätigt, über finanzielle Details der Transaktion hüllen sie jedoch den Mantel des Schweigens.
An der ETH Zürich ist ein neuer, Intel-basierter Supercomputer in Betrieb genommen worden. Der NEC-Rechner arbeitet Angaben zufolge mit dem Intel Xeon E5 v2-Prozessor (Codename: Ivy Bridge). Der Supercomputer kommt in einem Projekt zum Einsatz, dessen Ziel es sei, die Forschungsarbeit in den Bereichen Biomedizin, Astronomie, Geophysik, theoretische Physik, Materialwissenschaften und Computerwissenschaften zu beschleunigen, wie es in einem Communiqué dazu heisst.
In den 28 Jahren, seit es Abacus gibt, hat die Ostschweizer ERP-Entwicklerin ausschliesslich den vier Gründungspartnern gehört. Das soll sich nun aber ändern: Ab sofort können sich langjährige Mitarbeitende am Software-Unternehmen beteiligen.
Die Berner Fachhochschule und die IT-Dienstleisterin Trivadis haben zusammen den ersten Big Data CAS (Certificate of Advanced Studies) Studiengang entwickelt. Damit soll der Kompetenzaufbau von Fachkräften im Bereich Big Data vorangetrieben werden, lassen sie via Communiqué wissen. Der Start des berufsbegleiteten Studienganges ist im Frühling 2014 geplant.
Im September 2013 wuchs der Umsatz der Leiterplattenhersteller gegenüber dem gleichen Monat im Vorjahr um 10,6 Prozent. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems in Deutschland. Kumuliert entsprachen die Verkäufe in den ersten drei Quartalen dieses Jahres demnach exakt dem Niveau des Jahres 2012.
Vor rund einem Jahr hat Dell sein erstes Ultrabook vorgestellt, das mit einem vorinstallierten Ubuntu Linux ausgeliefert wird. Nach einem kleinen Update einige Monate später, folgt nun die dritte Generation der "XPS 13 Developer Edition".
Forscher fanden heraus, dass «Super Mario 64» sich fördernd aufs Gehirn auswirkt. Es ist nicht das erste Mal, dass Studien Videospielen positive Eigenschaften zuschreiben.
SBB und Co. werten Daten ihrer Wi-Fi-Kunden aus: Das sei erst der Anfang, sagt IT-Experte Guido Rudolphi. In Zukunft würden wir mit personalisierter Werbung bombardiert werden.
Das Einrichten eines WLAN-Routers ist nicht jedermanns Sache. Mit dem Securifi Almond gehts denkbar einfach.
Apple soll sich Primesense unter den Nagel gerissen haben. Die israelische Firma entwickelte die Gestensteuerung für Kinect. Wird damit Apples iTV bald Realität?
Die Playstation 4 hat sich innert 24 Stunden eine Million Mal verkauft. Der Erfolg wird überschattet von Meldungen über «das blaue Licht des Todes», das PS4-Konsolen lahmlegt.
Der Rechner Piz Daint hat in Tests offiziell die Petaflop-Marke passiert. Er gehört somit zu den schnellsten Computern Europas. Wer ihn nutzen will, kann sich jetzt bewerben.
Die Suchmaschinen Google und Bing kämpfen gegen Kinderpornografie. Neue Filter haben bereits mehr als 100'000 Suchanfragen bereinigt.
Zwei Gamekracher buhlen um die Gunst der Ballermänner: Wir lassen «Battlefield 4» und «Call of Duty: Ghosts» in einem fiktiven Gespräch aufeinandertreffen.
Immer mehr Orte werden mit dem SBB Free Wi-Fi ausgestattet. Doch was ist schon gratis? «Wer das SBB-Angebot nutzt, zahlt mit seinen Daten», sagt ein IT-Rechtsspezialist.
Bilder von nackten Exfreundinnen im Internet verunsichern Jugendliche. Deswegen sei der Nachrichtendienst Snapchat umso beliebter, meint ein Schweizer Social-Media-Experte.
Google hat kürzlich die Kommentar-Funktion bei Youtube-Videos geändert. Besonders der Zwang, sich bei Google+ einloggen zu müssen, um zu kommentieren, stösst den Usern sauer auf.
Accessoires rund um Smartphones boomen - nicht immer machen sie Sinn. Oder haben Sie Bedarf nach einer kugelsicheren iPhone-Hülle?
Noch vor dem offiziellen Schweizer Start hatten mehrere Leser von 20 Minuten exklusiv die Möglichkeit, die Playstation 4 auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit grossem Trara wurde in den USA die Playstation 4 lanciert. Zum Marktstart wurden nicht nur erste Konsolen ausgehändigt, sondern auch ein paar neue Game-Knüller vorgestellt.