Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weltweit soll der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) in diesem Jahr um 3,8 Prozent auf den Rekordwert von 2,84 Billionen Euro steigen. Dies teilt der deutsche Hightech-Verband Bitkom auf der Grundlage von aktuellen Prognosen des European Information Technology Observatory (Eito) mit.

Die iPhone- und iPad-Erfindern Apple plant offenbar schon in Kürze einen neuen In-Store-Reparaturservice für seine neue iPhone-Generation (iPhone 5s und iPhone 5c). Damit könnten iPhone-Käufer ihr Smartphone direkt zur Reparatur in einem Apple Store abgeben und wieder abholen.

Der weltweite Siegeszug der Smartphones hat nach Einschätzung des grössten Mobilfunk-Ausrüsters Ericsson noch längst nicht seinen Höhepunkt erreicht. Die Zahl der Nutzer wird demnach sogar schneller steigen als bisher angenommen und sich bis 2019 nahezu verdreifachen. Die Telkos stellt das vor grosse Herausforderungen. Sie müssen ihre Netze möglichst zügig ausbauen, damit diese dem hohen Datenvolumen Stand halten.

Die Privatkunden von Swisscom können ab sofort mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s im Internet surfen. Ermöglicht wird dies durch das neue Glasfasernetz von Swisscom, das mittlerweile laut Mitteilung für über 650.000 Kunden verfügbar ist.

Die auf SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management)fokussierte Logrhythm hat Stephanie Riddermann mit der Leitung des Channel-Geschäftes des Unternehmens in der Dach-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) betraut.

In jedem modernen Smartphone gibt es eine eingebaute Kamera, mit der sich heutzutage allerhand machen lässt. Mit der dazugehörigen Software auf dem Handy können aus einfachen Schnappschüssen richtig gute Aufnahmen werden. Einige Handyhersteller, wie beispielsweise Nokia, haben die Ausstattung der Kamera zur obersten Priorität erklärt.

Die US-Chip-Primadonna Intel hat sich durch eine Übernahme verstärkt und sich das Software- und Bildungs-Start-up Kno einverleibt. Intel Education hat die Übernahme auf seinen Blog bereits bestätigt. Über finanzielle Details der Übernahme wurde zunächst nichts bekannt.

Unter dem Codenamen "Australis" entwickeln die Programmierer bei Firefox im Moment ein neues Design für den Browser. Dieses neue Design soll bereits fast fertig sein und den Gesamteindruck des Browsers ändern. Einige neue Design-Elemente sollen sich dabei radikal vom bisherigen Erscheinungsbild unterscheiden, weshalb im Quelltext tiefergehende Änderungen vorgenommen werden müssen, so die Firefox-Entwickler in einem Blogbeitrag.

Kabel Deutschland ist nach dem Kauf durch Vodafone im zweiten Geschäftsquartal in die roten Zahlen gerutscht. Angesichts von Kosten, die vor allem aus steuerlichen Gründen wegen der Übernahme entstanden sind, verbuchte Deutschlands grösster Kabelnetzbetreiber zwischen Juli und September einen Verlust von gut 129 Millionen Euro. Im Geschäft mit Paketen aus TV-, Telefon- und Internetanschlüssen legten die Münchner aber weiter zu.

Die Deutsche Telekom will ihre Position im Markt für internationale Kunden mit einem 546-Millionen-Euro Zukauf stärken. Der Bonner Konzern übernimmt Angaben zufolge die GTS Central Europe, einen Anbieter von Telekom-Diensten in Zentral- und Osteuropa.

Das Fehlen benötigter Tools zum Informationsaustausch könnte neue Arbeitsweisen behindern und Unternehmen Kunden und Einnahmen kosten.

Im Big-Data-Markt herrscht viel Unsicherheit. Ständig verändern sich Techniken und Herangehensweisen. Ein guter Nährboden für Spekulationen, Gerüchte und Technik-Mythen.

Die Enthüllungen im NSA-Skandal haben gezeigt, dass die Massenüberwachung für die Geheimdienste auch zu billig gewesen sei. Dies müsse sich ändern, fordert der IT-Security-Guru Bruce Schneier.

Der Chaos Computer Club (CCC) spricht sich gegen E-Voting im Kanton Zürich aus. Die Chance, dass eine entsprechende Vorlage angenommen wird, ist aber eher klein.

Die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft hat sich für das Auslagern der IT-Systeme entschieden. Der Dienstleister Econis betreibt die Rechner in einer Private Cloud.

Microsoft kündigt für den morgigen Patch-Day insgesamt acht Sicherheitsupdates an. Die kritischen Schwachstellen betreffen diesmal Windows und den Internet Explorer. Und natürlich ist auch das noch junge Windows 8.1 mit von der Partie.

Wissenschafter haben ein spezielles Verfahren zur Herstellung von OLED-Bildschirmen entwickelt, bei dem auf die Beigabe teurer Materialien verzichtet werden kann.

Am zweiten Handelstag nach dem Börsengang der Twitter-Aktien wurden die Papiere auf die Berg-und-Tal-Bahn geschickt.

RICOH wurde im Rahmen von Gartners «Magic Quadrant for Managed Print Services Worldwide» zum vierten Mal in Folge als «Leader» aufgeführt.

Glaubt man den Analysten, bringen die nächsten Jahre den Banken dramatische Veränderungen. Neue Marktteilnehmer stellen die etablierten Geschäftsmodelle infrage.

Schweizer Unternehmen haben nach der NSA-Affäre begonnen, ihre Sicherheitsdispositive zu hinterfragen. Bei den Privaten hat dagegen kein Umdenken stattgefunden, sagt der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür.

Die 3. Nationale ICT-Berufsbildungskonferenz stand dieses Jahr unter dem Evergreen «Fachkräftemangel». Die Diskussionen an der Konferenz zeigte wenig überraschend, dass die Branche keine Patentlösungen hat

Crealogix stärkt seine Position im Bereich Personal Finance Management und beteiligt sich am Softwareentwickler Meniga

David Bellasi von der ETH Zürich hat für seine Diplomarbeit über das Thema Frequenzbänder einen mit 10 000 Franken dotierten Innovationspreis erhalten.

Über die neu als Betaversion lancierten eCH-Prozessaustauschplattform sollen Gemeinden und Kantone in Zukunft ihre standardisierten Geschäftsprozesse austauschen können.

Cloud-Anbieter Coresystems erhält aus einer Finanzierungsrunde eine zweistelligen Millionenbetrag. Zu den Aktionären gehört unter anderem der ehemalige Swisscom-Mobile-CEO.

Die Vorweihnachtseinkäufe haben begonnen. In der Schweiz wird noch wenig am Tablet oder Handy eingekauft, in der EU und den USA ist das Mobil-Shopping weiter verbreitet.

Bewegt sich Ihr Mauszeiger von selbst? Wundern Sich sich über seltsame Pop-Ups? Oder fragen Freunde nach, was diese Mail sollte? Dann sind Sofortmassnahmen gefragt!

Computerworld hat zusammen mit Compuware das Telekommunikationsnetz der Schweiz vermessen: 60 Messungen/Stunde über zwei Wochen. Welcher Kanton surft am schnellsten? Welcher Cloud-Storage-Anbieter ist der Beste?

Aufgrund vielfältiger regulatorischer Anforderungen und einschneidender Veränderungen im Kundenverhalten stehen die Privatbanken in der Schweiz vor einer strategisch wichtigen Weichenstellung. Dabei muss die IT einen wesentlichen Beitrag leisten.