Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben die Angriffsstrategie gewisser Bakterien entschlüsselt. Das könnte zu neuen Therapien führen, insbesondere bei einigen Bakterien, die Antibiotikaresistenz entwickeln.
Er ist 35 Meter hoch und hat eine Krone von 113 Metern Umfang: Der mächtige Nussbaum von Meinier GE. Die Gemeinde feiert im September den 150. Geburtstag des Baumes.
Er ist 34 Zentimeter gross und ein Kilogramm schwer: In Japan ist die erste Rakete mit einem Androiden an Bord ins All gestartet. Der Roboter namens Kirobo soll Astronauten in der Raumstation Gesellschaft leisten.
Deutlich mehr Säugetiere als erwartet leben in festen Beziehungen, das zeigt eine neue Studie. Zum Beispiel bleibt das Männchen der afrikanischen Zwergantilope seiner Partnerin ein Leben lang treu.
Der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt ist kurz vor der Fertigstellung. Beim 632 Meter hohen Shanghai Tower ist das letzte Gebäudeteil auf die Spitze des Turms gehoben worden.
Veränderungen im Gehirn bei Übergewicht schalten die natürlichen Stoppsignale aus. Auch der Fettgehalt der Nahrung beeinflusst die Balance zwischen Kalorienbedarf und -aufnahme.
Wegen wegschmelzender Gletscher ist inzwischen bei jeder fünften SAC-Hütte der Zustieg gefährdet. Nun wird eine Gebühr für Berggänger geprüft – zur Debatte steht aber auch eine andere Lösung.
Der Landschreiber Hans Schriber hat den späteren Schweizer Nationalmythos Wilhelm Tell um 1470 in seinem «Weissen Buch von Sarnen» begründet.
Die Schweizer Zugsicherung beruht auf Technologie aus den 30er-Jahren. Nun steht mit der Einführung des gemeinsamen europäischen Systems ein Umbruch bevor.
Um Kollisionen wie in Granges-près-Marnand zu verhindern, setzen die SBB flächendeckend Sicherungssysteme ein. Nicht alle befinden sich jedoch auf dem neusten Stand. Eine Übersicht.
Forscher aus Malaysia und den USA haben das Gen identifiziert, das die produktivste Sorte von anderen Ölpalmen unterscheidet. Dank höherer Pflanzenölerträge liesse sich der Regenwald schonen, sagen sie.
Von oben sehen Blitze ganz anders aus als von unten: Statt als verästelte Entladung zeigen sie sich aus dem Weltall als Explosion. Besonders die ISS-Besatzungen erweisen sich immer wieder als erfolgreiche Sturmjäger.
Wie konnte das Zugunglück im spanischen Santiago trotz moderner Überwachungssysteme geschehen? ETH-Professor Ulrich Weidmann zum Stand der Technik und den Plänen zur Verbesserung.
Patientenschützerinnen fordern: Wer wegen einer klinischen Studie einen Schaden erleidet, soll einfacher zu einer Entschädigung kommen. Forscher befürchten eine Flut von Klagen.
Der Bahnunfall in Nordspanien geschah auf einem Abschnitt, auf dem das Tempo nicht automatisch überwacht wird. Wie machen das Deutschland, Frankreich und die Schweiz? Dazu ETH-Experte Dirk Bruckmann.
Im Stationsbüro auf dem Jungfraujoch auf 3454 Meter über Meer wird täglich nach medizinischer Hilfe gefragt. Dort ist man gerüstet – nicht nur mit Medizin.
Nein, sagt eine Studie, in der erstmals die Hirne von angeblichen Sexsüchtigen untersucht worden sind.
Kurz vor und nach dem Vollmond schlafen die Menschen im Durchschnitt schlechter. Das haben Basler Forscher bei Tests im Schlaflabor entdeckt. Die Gründe dafür sind rätselhaft.
Experten warnen: Die Fälle von Hepatitis B und C werden in den nächsten Jahren zunehmen. Ärzte raten deshalb, mögliche Risikogruppen systematisch auf Viren zu testen.
Immer mehr Menschen sterben bei Verkehrsunfällen, dafür weniger an Aids. Woran die Menschen sonst noch sterben.
Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser will den Münchener Technologiekonzern wieder unter die Top Unternehmen der Branche führen. In zahlreichen Interviews am Wochenende schwor Kaeser die nach dem Machtkampf an der Siemens-Spitze verunsicherte Belegschaft auf den neuen Kurs ein.
Der Telekomanbieter Vodafone Italy hat Telecom Italia wegen Ausnutzung einer marktdominierenden Position in Italien auf Schadenersatz in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro verklagt. Eine Sprecherin der Vodafone Group in London bestätigte am Sonntag auf Anfrage entsprechende italienische Medienberichte. Die Anklage sei in Mailand erhoben worden, hiess es weiter.
Er galt als Internetgenie, doch dann geriet Aaron Swartz ins Visier der Strafverfolger. Sein Selbstmord Anfang des Jahres löste Bestürzung in der Netzszene aus. Jetzt wurde er posthum geehrt und in die "Internet Hall of Fame" aufgenommen.
Der Chef von Twitter in Grossbritannien hat sich bei Nutzerinnen für Beleidigungen und Bedrohungen in dem Kurnachrichtendienst entschuldigt. Tony Wang erklärte am Wochenende, Bedrohungen seien „einfach nicht akzeptabel“. Er versprach, mehr dagegen zu unternehmen und bestätigte, dass das Unternehmen im September auch auf der Website eine „Missbrauch melden“-Schaltfläche einführen wird. Diese existiert schon in Smartphone-Apps.
Wenn es um die Auswahl eines Online-Passwortes geht, steht der Name des eigenen Haustieres neben einem wichtigen Datum wie dem Hochzeitstag bei den Usern mit Abstand an erster Stelle. Zu diesem Schluss kommt eine britische Studie, die von Google Apps durchgeführt wurde.
Der Verkaufsstart der XBox One rückt immer näher - im November 2013 soll die Microsoft-Konsole in die Läden kommen. Zuvor soll das Gerät noch eine bessere Grafik-Performance erhalten.
Der deutsche Bundesnachrichtendienst BND übermittelt einem „Spiegel“-Bericht zufolge in grossem Umfang Metadaten aus der Fernmeldeaufklärung an die NSA. Allein im Dezember des vergangenen Jahres habe der US-Geheimdienst rund 500 Millionen Metadaten über zwei Sammelstellen erfasst, berichtet das Magazin unter Berufung auf Unterlagen aus dem Archiv des früheren Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden.
Die US-Regierung hat eine Entscheidung blockiert, mit der mehrere ältere Modelle von Apples iPhone und iPad wegen Patentverletzungen vom US-Markt verbannt werden sollten.
Compuware stellt sich offenbar erneut zum Verkauf. Das Management habe dazu Sondierungen bei dem Wettbewerber CA Technologies, den Käufern des Konkurrenten BMC Software und anderen Finanzinvestoren gestartet, sagten mehrere mit den Plänen vertraute Personen. Mit dem BMC-Käuferkonsortium um die Beteiligungsfirmen Bain Capital und Golden Gate Capital habe es bereits erste Gespräche gegeben.
Der hohe Grad an Technologisierung nimmt zwar immer mehr händische Arbeit ab, macht grundlegendes technisches Wissen über Abläufe, die sich bewährt haben, jedoch nicht obsolet, wie der Philosoph Odo Marquard in seinem jüngst erschienenen Essay "Zukunft braucht Herkunft" feststellt.