Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Annalise Eggimann (53) und René Dönni (50) steht ab 1. August ein Duo an der Spitze der Abteilung Telecomdienste des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Eggimann führt heute in dieser Abteilung die Sektion Recht, Dönni ist Leiter der Sektion Ökonomie und Statistik.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wird bis zum Jahr 2025 aller Wahrscheinlichkeit nach in städtischen Gebieten leben, was erhebliche Auswirkungen und Möglichkeiten in den Bereichen Infrastruktur, Mobilität, Ressourcen und Wohnungsbau bedeutet. Bis 2025 werden 35 Megastädte die enorme Summe von 30 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beisteuern.

Nachdem US-Botschafter William Eacho gegenüber der österreichischen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bestätigt hat, dass das umstrittene Datensammelprogramm „Prism“ existiert und auch österreichische Internetnutzer von den Aktivitäten des Geheimdiensts NSA betroffen sein könnten, ist es zu heftiger Kritik seitens der Parteien in der Alpenrepublik gekommen.

Microsoft stellt sich vor dem Hintergrund des Wandels in der Computerbranche hin zu Smartphones und Tablets neu auf. Die einzelnen Sparten werden anders geschnitten. So werden künftig alle Betriebssysteme für die verschiedenen Geräte unter einem Dach entwickelt.

Die EU-Kommission hat bei Razzien in mehreren Ländern die Büros von Telekomfirmen durchsucht. Es geht um den Verdacht, dass Anbieter von Internet-Zugängen gegen EU-Recht verstossen haben, etwa durch Preisabsprachen oder die Aufteilung des Marktes.

Mit der in Zürich domizilierten Lebara hat Sunrise ein Unternehmen übernommen,das auf Prepaid-Mobilfunkdienste für Kunden ausgerichtet ist, die besonders an kostengünstigen Auslandstarifen für Gespräche aus der Schweiz in andere Länder interessiert sind. Zusammen mit ihrer eigenen Marke Yallo werde man damit zur klaren Nummer eins für Prepaid-Angebote mit Schwerpunkt auf kostengünstige Auslandsgespräche und -datendienste, betont Sunrise in einem Communiqué dazu.

Zum Schutz streng geheimer Informationen vor Computerspionage setzen russische Sicherheitsdienste verstärkt wieder auf die Schreibmaschine. Der Föderale Schutzdienst (FSO), der als einer der russischen Geheimdienste für die Sicherheit des Präsidenten und der Regierung zuständig ist, bestellte nach einem Bericht der Zeitung „Iswestija“ nun Nachschub.

Der weltweit agierende Liechtensteiner Bautechnologieriese Hilti hat seine Server- und Storage-Landschaft zwar schon konsolidiert, das permanente Wachstum und die steigende Komplexität bedingen aber weitere Anstrengungen, um die Infrastruktur gut im Griff zu halten.

Die US-Konzerne Apple und Facebook sowie der schwedische Möbelkonzern Ikea haben eine Anhörung durch einen Ausschuss der französischen Nationalversammlung zur „Steueroptimierung“ verweigert. Das sei eine „inakzeptable Haltung“, heisst es in einem gestern Abend in Paris vorgestellten Bericht der Abgeordneten.

Die USA haben den Fragenkatalog des österreichischen Innenministeriums zum NSA-Datenskandal nun beantwortet und dabei bestätigt, dass auch die Daten von Österreichern abgesaugt worden sein könnten. Eine schriftliche Replik gab es aber nicht.