Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) will einem Medienbericht zufolge die Überwachung des Internets massiv ausweiten. Kurz vor dem Besuch von US-Präsident Barack Obama in Berlin, bei dem die deutsche Bundesregierung Aufklärung über das Spähprogramm des US-Geheimdienstes NSA einfordern will, berichtete der "Spiegel" von einem neuen Projekt des BND.
Vor kurzem hat HP eine neue Serverklasse für Social Media, Mobility, Big Data und Cloud angekündigt. Das erste kommerziell erhältliche HP-Moonshot-System verbraucht bis zu 89 Prozent weniger Energie, benötigt 80 Prozent weniger Platz, reduziert die Komplexität um 97 Prozent und kostet 77 Prozent weniger als traditionelle Server. Was genau hinter Projekt Moonshot steckt, wer davon profitieren kann und warum die traditionellen Server weiterhin wichtig sind, erklären Adrian Mebold, Country Manager Industry Standard Servers, und Martin Casaulta, Enterprise Group Pre- sales & Cloud Manager, von HP Schweiz.
Die deutsche Bundesregierung will die Deutsche Telekom zwingen, eigene und fremde Inhalte bei der Übertragung im Internet gleich zu behandeln. Der Wirtschaftsminister des Nachbarlandes, Philipp Rösler, plane eine Verordnung, mit der diese Netz-Neutralität sichergestellt werde, teilte sein Ministerium am Sonntag mit.
Laut dem IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner sollten Unternehmen Datenschutzprogramme entwickeln, die dafür sorgen, dass persönliche Daten zwar auf Abstand, aber immer unter Kontrolle bleiben.
Können Maschinen gut oder böse sein? Kann man von einer Moral der Maschinen sprechen? Hat die Maschinenethik eine Existenzberechtigung? Ist sie Konkurrenz oder Pendant zur Menschenethik? Solche Fragen treiben nicht nur Theoretiker, sondern auch Praktiker um, und es ist nicht einfach, befriedigende Antworten darauf zu finden.
Im Streit über das Spähprogramm der US-Geheimdienste haben betroffene Unternehmen der Regierung nur geringfügige Zugeständnisse abgerungen. Facebook und Microsoft setzten in den Verhandlungen durch, gewisse Informationen über die Behördengesuche öffentlich machen zu dürfen. Die Angaben sind aber sehr spärlich und nur wenig aussagekräftig.
Microsoft wagt sich mit seinem Büro-Programm Office auf das iPhone von Apple. Dafür hat der Softwarekonzern die App "Office Mobile for Office 365" entwickelt. Anwender können damit Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente ansehen und bearbeiten.
Der US-Bundesstaat South Carolina erwägt den Einsatz elektronischer Autokennzeichen. Davon würden das Department of Motorvehicles, die US-Zulassungsstelle und die Strafverfolgungsbehörden profitieren. Sie könnten Nachrichten direkt auf die Rückseite eines entsprechenden Nummernschildes einfügen.
Vodafone macht bei der geplanten Milliarden-Übernahme von Kabel Deutschland Dampf: Der britische Mobilfunkriese spielt einer mit der Sache vertrauten Person zufolge ein höheres Angebot durch.
Es ist nicht leicht, in der Technologiebranche die Nase vorn zu behalten. Das weiss auch der japanische Elektronikriese Sony, weshalb das Unternehmen nun Einblicke in die kommende SmartWatch erlaubte. Um Entwicklern einen Anstoss zu geben und so die Innovation voranzutreiben, bevor die Wettbewerber nachziehen, öffnete Sony das Innere der Smartwatch.
Wirtschaftsminister Philipp Rösler will offenbar noch vor der Bundestagswahl einen Vorstoß zur Regelung der Netzneutralität einbringen. Auch der Routerzwang mancher Anbieter soll künftig fallen.
In den kommenden Jahren will der Bundesnachrichtendienst die Überwachung von Onlinekommunikation und Telefonaten ausweiten. Dafür soll es einem Bericht des Spiegel zufolge ein Budget von 100 Millionen Euro geben.
In einem Interview hat Kim Dotcom Vorwürfe gegen die Regierung seines Gastlandes Neuseeland erhoben. Der Staat habe auf Bitten von Warner Brothers die Zerschlagung von Megaupload betrieben, damit die Hobbit-Filme auf den Inseln gedreht werden.
Die NSA hat laut einem US-Abgeordneten bestätigt, dass der Geheimdienst Telefonate ohne Gerichtsbeschluss abhört - auch von US-Bürgern. Welche das sind, entscheidet jeweils ein NSA-Analyst. Derweil streiten Google und Twitter mit Microsoft um die Veröffentlichung der Fisa-Anfragen.
In Neuseeland startet Google einen Versuch, den Anwender über einen Ballon mit dem Internet zu verbinden. Die ersten Ballons sind schon unterwegs. Später sollen Anwender auch in abgelegenen Regionen so einen Internetzugang bekommen.
Auch Unternehmen sollen bald mit sogenannten SSHDs ausgestattet werden. Die Hybridfestplatte von Seagate und IBM hat schnell drehende Platter und verkürzt die ohnehin kurzen Zugriffszeiten zusätzlich mit Flash-Speicher. Die SSHD ist jedoch nur für wenige Systeme verfügbar.
Tausende US-Firmen tauschen angeblich Informationen über Schwachstellen in ihren Produkten gegen Geheimdienstwissen. Behörden können das für Angriffe nutzen.
Microsoft hat den Nachfolger von Windows Compact 7 fertiggestellt. Wer Interesse an dem echtzeitfähigen Betriebssystem für Industrieanwendungen hat, kann Windows Embedded Compact 2013 herunterladen.
Die USA als offene und persistente Spielewelt, High-End-Grafik und Unterstützung für mobile Endgeräte sollen The Crew zum Rennspiel der nächsten Generation machen. Golem.de ist schon mal Probe gefahren.
Wearables, Computer in der Kleidung, eröffnen die Möglichkeit, Informationen auf eine neue Art und Weise darzustellen. Eine MIT-Forscherin befasst sich damit, wie Daten durch Vibrationen auf der Haut wahrgenommen werden können.
Das EU-Parlament hat eine Überarbeitung der sogenannten PSI-Richtlinie gebilligt. Die neue Richtlinie, die eines der Ziele der EU-Kommissarin für Digitale Agenda Neelie Kroes war, regelt die Verwendung öffentlicher Daten neu.
Ein drahtloses System soll das Laden von Elektroautos bequemer machen: Der Fahrer stellt das Auto einfach über einer Station auf dem Boden ab, und der Strom wird per Induktion in den Akku übertragen.
Auf der gerade zu Ende gegangenen E3 2013 hat sich Sony mit überwiegend positivem Presseecho für die nächste Konsolengeneration in Stellung gebracht. The Last of Us lässt uns trotzdem für einen Augenblick vergessen, dass die Zeit der Playstation 3 schon bald vorbei sein soll.
Die Kartellwächter der Europäischen Union prüfen laut einem Medienbericht die Geschäftsbeziehungen von Google und Smartphone-Herstellern. Einer der Vorwürfe: Google soll Android unter Wert verkauft haben.
Die FCC (Federal Communications Commission) hat ein Tablet von Asus zertifiziert, das unter dem Markennamen Nexus eingereicht wurde. Zulieferer vermuten einen Marktstart des möglichen Nexus-7-Nachfolgers bereits im Juli 2013.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat erfolgreich gegen Samsungs Appstore geklagt: Das Landgericht Frankfurt am Main hat zwölf von Samsung verwendete Vertragsklauseln, unter anderem zu Haftungsfragen und Werbung, für unwirksam erklärt.
Das Debian-Team warnt vor der Verwendung eines inoffiziellen Debian-Repositorys zur Multimedia-Unterstützung. Die zugehörige Domain sei nun im Besitz einer unbekannten Person. Eine Alternative existiert aber seit einem Jahr.
Yahoo will inaktive IDs wieder freigeben. Wer seit über einem Jahr seine ID nicht mehr genutzt hat, kann sie bis zum 15. Juli 2013 bestätigen, indem er sich damit auf einer Yahoo-Webseite einloggt.
Ein experimentelles Wayland-Backend, einen schnelleren Dateiindizierer und einen noch größeren Einsatz von QML verspricht die Beta von KDE SC 4.11. Die Plasma Workspaces dieser Version sollen zwei Jahre mit Updates versorgt werden.
Den US-Justizbehörden fällt es nicht leicht, allen Internetfirmen Benutzerinformationen nach Fisa und dem Patriot Act abzutrotzen. Einige wehrten sich vor Gericht. Immer noch unklar ist, wie viele Informationen tatsächlich gesammelt werden.
Microsoft hat Office Mobile für iOS veröffentlicht. Eine entsprechende App steht ab sofort in Apples App Store zum Download bereit. Allerdings können derzeit nur Abonnenten von Office 365 Microsoft Office Mobile für iOS nutzen.
Zwei japanische Unternehmen haben eine neue Bauform für CMOS-Sensoren von digitalen Kameras entwickelt. Jedes Pixel soll dabei mehr Licht aufnehmen können, was den Kontrastumfang erhöht und das Rauschen reduziert.
New York City und der US-Bundesstaat New York bereiten Gesetze gegen Waffen aus dem 3D-Drucker vor: In der Stadt soll eine Einschränkung, im Bundesstaat ein Verbot durchgesetzt werden.
In einem Interview hat AMDs Chef der Semi-Custom-Abteilung, Saeid Moshkelani, erläutert, warum sein Unternehmen so wenig zu den Chips in Playstation 4 und Xbox One verrät. Auch zu künftigen Kunden seiner neuen Sparte kann AMD nichts sagen.
Ein anonymer Entwickler, der nach eigenen Angaben bei Microsoft an der Xbox One arbeitet, verteidigt Microsofts DRM-Strategie für die Xbox One. Es gehe darum, eine Art Steam für Konsolen zu schaffen, die Preise für Spiele zu senken und dafür zu sorgen, dass mehr Geld bei den Entwicklern und weniger bei Gebrauchthändlern ankomme.
Google stellt sein Chrome Frame für den Internet Explorer ein. Damit lässt sich Googles Browser-Engine in den Internet Explorer integrieren.
Kampfhund Riley und einen Unterwassereinsatz hat Infinity Ward bei seiner Präsentation von Call of Duty Ghosts gezeigt, vor allem aber auf die neue Grafikengine hingewiesen. Die bringt frische Lichteffekte und räumlichere Steine.
Das Logo, das die NSA intern für sein Prism-Programm verwendet, nutzt ein Bild des Fotografen Adam Hart-Davis - ohne Erlaubnis.
Nach zwei Tagen hat das chinesische Raumschiff Shenzhou X an der Raumstation Tiangong angedockt. Das Docken erfolgte automatisch. Später ist ein von Hand gesteuertes Andockmanöver geplant.
Inoffizielle Roadmap-Präsentationen aus verschiedenen Quellen zeichnen ein recht klares Bild von Intels künftigen CPUs. Noch 2013 stehen Sechskerner als Ivy-Bridge-E an, 2014 gibt es nur kleine Updates von Haswell und dessen Nachfolger Broadwell erscheint vor allem für Notebooks.
Eine internationale Kooperation von Physikern hat die Pläne für einen neuen Teilchenbeschleuniger veröffentlicht. Auf deren Basis wird jetzt über Finanzierung und Standort entschieden.
Mit der Version 23 soll Firefox offiziell Unterstützung für Content Security Policy erhalten. Die ermöglicht es Webentwicklern, Angriffe durch Cross-Site-Scripting (XSS) deutlich zu erschweren.
Es ist mehr als nur eine Einschätzung, denn meist folgt der EuGH der Meinung des Generalanwaltes: Der empfiehlt, die Klage gegen biometrische Pässe abzulehnen.
Facebook hat sein erstes Rechenzentrum außerhalb der USA in Betrieb genommen. Das Luleå Data Center befindet sich in Schweden. Zum Start gewährt das Unternehmen Einblicke in das Gebäude.
Toshiba hat das erste Modell der neuen Satellite-S-Serie in Deutschland vorgestellt: Das S50 kommt mit Haswell-Prozessor, Alugehäuse und Onkyo-Lautsprechern und wahlweise mit oder ohne Touchscreen und kostet mindestens 950 Euro.
Einen Koffer, der weltweit geortet werden kann, hat der Flugzeugbauer Airbus zusammen mit T-Systems und Rimowa vorgestellt. Bag2Go kann aber noch mehr: Er hilft beim Packen, zeigt, wie schwer er ist und kann alleine auf Reisen gehen.
Cryteks neues Actionspiel Ryse ist ein Vorzeigetitel für die Xbox One. Es nutzt Smartglass, Kinect und die Cloud. Firmengründer Cevat Yerli spricht im Interview auf der E3 über seinen ersten Exklusivtitel - über Technologie, Emotionen und natürlich die Xbox One.
Eine lebende Küchenschabe mit dem Smartphone fernsteuern - das will Backyard Brains mit seinem BCI-Projekt ermöglichen. Aber nicht nur so zum Spaß, sondern mit Bildungsauftrag.
Auf Basis der wettergeschützten K-30 hat Pentax zwei neue digitale Spiegelreflexkameras entwickelt. Der Nachfolger K-50 ist ebenfalls vor Sand, Staub und Wasser geschützt, die abgespeckte K-500 nicht - dafür soll sie mit Kit-Objektiv nur 500 Euro kosten.
Bald soll es eine neue Version des Egoshooters Serious Sam geben. Hersteller Croteam will Serious Sam 4 über die Einnahmen des Humble Weekly Sale finanzieren. Außerdem soll es eine Linux-Variante geben.