Schlagzeilen |
Sonntag, 07. April 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kaspersky Labs haben einen neuen Schädling beobachtet, der infizierte PCs nutzt, um damit die virtuelle Währung Bitcoin zu scheffeln. Um ihre Malware zu verteilen, setzen die Hintermänner dabei auf Skype-Nachrichten mit Links zu angeblichen Fotos.

Je öfter Oberschüler sich auf Facebook einloggen, umso schlechter sind ihre schulischen Leistungen. Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung der Universtiy of Canterbury, wofür 106 Schüler und deren Eltern untersucht wurden. Fast 40 Prozent der Schüler, die das Medium 21 bis 31 Mal am Tag nutzen, haben entweder schlechte Noten oder fallen durch.

Eine gross angekündigte Serie von Hacker-Angriffen durch pro-palästinensische Hacker sei bislang erfolglos verlaufen, vermeldet das israelische Forum für Informationssicherheit. Die schweren Angriffe werden jedoch erst für den Abend erwartet. Mittlerweile hätten israelische Hacker einen Gegenangriff gestartet.

Microsofts in Windows 8 integrierter Windows Defender erkennt 98 bis 99 Prozent der gerade gängigen Malware, so das Ergebnis aktueller Tests des unabhängigen Labors AV-Test. Damit bildet er zwar einen guten Basisschutz, macht Zusatzlösungen aber nicht unverzichtbar.

Durch die explosive globale Verbreitung von bildungsfördernden Online-Kursen ist in Hinblick auf deren Effektivität eine kritische Diskussion entbrannt. Ablenkungsfaktoren wie E-Mail, Internet oder Fernseher können die Tauglichkeit des E-Learnings stark beeinträchtigen. Forscher der Harvard University haben herausgefunden, dass frühe, kurze und häufige Tests dieser Ablenkungsproblematik entgegenwirken.

Die Druckerspezialistin Konica Minolta hat drei neue Farb-Multifunktionssysteme (MFP) aus der Bizhub-Serie vorgestellt. Es sind dies die Modelle C224e, C284e und C364e, die im Vergleich zu den ältern Geräten um eine intuitive und einfache Bedienung sowie neue intelligente Funktionen erweitert wurden. Zudem sollen sich die Systeme noch besser an den individuellen Unternehmensbedarf anpassen lassen.

Auf Geräten mit Touchscreen lässt sich der Firefox-Browser nicht in allen Funktionen komfortabel nutzen. So fehlt zum Beispiel der Rechtsklick. Mit einem Kniff lässt sich dies jedoch ändern.

Im digitalen Zeitalter gewinnt das Säubern oder Löschen der virtuellen Identität immer mehr an Bedeutung. Einige Tipps können Internet-Nutzern dabei helfen, unerwünschte Daten aus der Online-Welt verschwinden zu lassen und dem omnipräsenten Datenschutzproblem entgegenzuwirken.

Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple will in den nächsten Jahren in sein neues, Raumschiff-ähnliches Hauptquartier umziehen. Die Kosten für das Projekt dürften allerdings deutlich höher ausfallen, als zunächst geplant.

Der US-IT-Gigant IBM will ein neues "Smartcloud für Social Business Datenzentrum" in Europa eröffnen. Mit diesem Schritt will Big Blue andere Unternehmen und insbesondere Führungskräfte wie Chief Information Officers, Chief Marketing Officers (CMO) und Chief Human Resource Officers (CHRO) dabei helfen, Social-Bussiness-Strategien umzusetzen.

Über 80 Milliarden Apps dürften dieses Jahr heruntergeladen werden – Tendenz stark steigend. Wer seine App für viel Geld verkaufen kann, ist ein Glückspilz, denn der Alltag der meisten Entwickler ist hart.

Für Schweizer Künstler und Hobbyproduzenten eröffnen sich neue Verdienstmöglichkeiten. Das Partnerprogramm ist bald auch in der Schweiz möglich. Ungeklärt ist immer noch die Urheberrechtsfrage.

Anonymous hat seine Ankündigung wahr gemacht und in den vergangenen Tagen im breiten Stil israelische Websites angegriffen. Die Cyberattacken wurden heute von einem führenden Abwehrspezialisten Israels bestätigt.

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt Internetnutzer vor manipulierten Bannern auf Onlineportalen, über die Kriminelle vertrauliche Daten abgreifen.

Bei vielen Apps ist es schlecht um die Datensicherheit bestellt, wie eine neue Studie feststellt. Überraschenderweise schneidet Google besser ab als Apple.

Eine offenbar in seinen Jugendjahren von Mark Zuckerberg kreierte Website ist im Internet wieder aufgetaucht. Beweise für die Echtheit aber fehlen.

Ray Lane, VR-Präsident des amerikanischen Computerriesen, tritt zurück. Ihm wurde ein Bilanzskandal zum Verhängnis.

Die Internetbrowser des Suchmaschinenriesen Google und des iPhone-Herstellers werden künftig mit getrennten Herzen schlagen.

Samsung konnte sein operatives Ergebnis im ersten Quartal 2013 um 53 Prozent auf 7,3 Milliarden Franken steigern. Ein Rekordgewinn steht laut Analysten noch bevor.

Facebook präsentierte eine für das soziale Netzwerk optimierte Software namens Facebook Home. Sie wird am 12. April für Android-Smartphones, später auch für Tablets verfügbar sein.

Mira hat die Power von acht Millionen iPads. In diesem Zeitraffer-Clip sehen Sie den Zusammenbau des viertschnellsten Rechners der Welt.

Das Hackerkollektiv Anonymous soll die offiziellen Kanäle der nordkoreanischen Führung in mehreren sozialen Netzwerken geknackt haben.

Der Anti-Spam-Dienst Spamhaus war Ziel eines der grössten Angriffe im Web. IT-Sicherheitsexperte Oliver Kunz über den Ablauf der Attacke – und das wahre Ausmass.

Mit Kultspielen wie Monkey Island oder Indiana Jones wurde LucasArts bekannt. Nun endet die Geschichte des Entwicklers von Computerspielen: Der neue Besitzer Disney schliesst die Firma.

Die Swisscom hat in den letzten Monaten über 120 weitere Orte erschlossen, die vom LTE-Netz profitieren.

Eigenes Smartphone oder nur eigenständiger Facebook-Homescreen für Androidgeräte? Am Donnerstag lüftet Mark Zuckerberg das Geheimnis um die Handypläne seines Unternehmens.

Wegen anhaltender Datenschutz-Bedenken wollen die Aufsichtsbehörden von sechs EU-Ländern den US-Internetkonzern Google ganz genau unter die Lupe nehmen.

Die Gerüchteküche brodelt wieder: Bereits in wenigen Monaten soll Apple den Nachfolger vom iPhone 5 und eine verbilligte Version vorstellen. Auch ein Update des Betriebssystems iOS sei in der Pipeline.

Die Popularität von Facebook nimmt ab. Junge User fürchten Datenklau und Überwachung. Im Trend liegen dafür diverse Messaging-Apps.

Der Programmdirektor des US-Bezahlsenders HBO fühlt sich von massenhaften illegalen Downloads der Erfolgsserie «Game of Thrones» geschmeichelt.