Schlagzeilen |
Samstag, 30. März 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Umstrukturierung der SRG-Pensionskasse führt zu Rückstellungen von über 150 Millionen Franken. Zudem gibt es beim Medienunternehmen weitere Baustellen, die finanzielle Risiken bergen.

Die ersten Ostern mit Franziskus: Der neue Papst hält in Rom die Zeremonie zur Auferstehung Christi ab. Und auch bei der Liturgie der Osternacht wartet das Kirchenoberhaupt mit einer Neuerung auf.

Mit immer schrilleren Tönen droht Nordkorea den USA und Südkorea. Nordkorea-Kenner Christoph Pohlmann erklärt, was dahinter steckt.

Die Grasshoppers enttäuschen in Thun auf der ganzen Linie und kassieren mit 0:1 die erste Niederlage in der Rückrunde der Super League.

Der zuletzt sehr formstarke FCZ muss sich erstmals in der Rückrunde geschlagen geben. Die Mannschaft von Urs Meier verliert im heimischen Letzigrund gegen den Tabellendritten St. Gallen mit 1:3.

In der Nacht auf Ostersonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt – die Sommerzeit beginnt. Laut Forschern verursacht die Umstellung Mini-Jetlags, theoretische Zugverspätungen und viele Verkehrsunfälle.

Ein Jahr vor seinem Tod sorgte Christoph Merian der Jüngere dafür, dass das Familienvermögen in Basel bleibt.

Gestern Vormittag sind die «Wägeler» von der Freiburgerstrasse abgezogen – der Mietvertrag lief aus.

Damit weniger Abfall entsteht, verkaufen Supermärkte ihre Frischware kurz vor Ladenschluss günstiger. Manche Kunden warten extra darauf.

Wenn Schnee, Regen und frostige Temperaturen vorherrschen, so wie in den vergangenen Tagen, sinken die Überlebenschancen der Hasenkinder rapide. Wie viele Junghasen zurzeit sterben, ist allerdings unklar.

Eine junge Frau raste am Freitagmorgen stark betrunken und unter Drogeneinfluss durch Basel. Beim Unfall wurde ihr Beifahrer schwer verletzt.

Die Confiserie Schiesser am Marktplatz produziert vor Ostern auf Hochtouren. Die traditionelle Confiserie beobachtet einen neuen Trend.

In Obwalden brodelt die Gerüchteküche, seit der frühere SVP-Nationalrat ein Hotel gekauft hat und eine Luxusvilla plant. Hinter Zuppiger steht Stav Jacobi, Präsident des Zürcher Volleyballclubs Volero.

Kaum jemand kommt dem Papst so nahe wie Daniel Anrig, der Kommandant der päpstlichen Schweizergarde. Die spontanen Aktionen von Franziskus sind für die Personenschützer eine Herausforderung.

Die Belgier sind stolz auf ihre Pralinenkunst. Umso mehr ärgern sie sich über Nachahmer, die ihnen mit minderer Qualität das Geschäft verderben. Punkto Produkteschutz könnten sie von den Schweizern lernen.

Peter Gomez, Präsident der Börsenbetreiberin SIX, erklärt, warum die Finma-Kritik wirkungslos verhallt.

Der frühere Präsident Südafrikas ist auf dem Weg der Besserung. Er war wegen Komplikationen mit einer Lungenentzündung ins Spital eingeliefert worden.

Weil seine Amtszeit bald abläuft, kann der italienische Staatschef keine Neuwahlen einberufen. Welchen Ausweg wählt Napolitano nun? Italienische Medien spekulieren.

Bayern München feiert mit einem 9:2 gegen den HSV den höchsten Sieg in der Bundesliga seit März 2000. Weil auch Verfolger Dortmund gewinnt, müssen die Bayern die Meisterfeier aber verschieben.

Blerim Dzemaili brilliert beim 5:3-Sieg gegen Torino mit drei Toren. Juventus Turin gewinnt das Spitzenspiel bei Inter Mailand mit 2:1.

Eric Idle: Der Komiker von Monty Python fand alles komisch, ihm fiel sogar zur Kreuzigung ein Lied ein.

Aus der Präsidentengattin ist wieder eine Liedermacherin geworden: Heute erscheint «Little French Songs» von Carla Bruni-Sarkozy. Ein mattes Album mit aufregenden Momenten.

Das Sumatra-Nashorn galt auf Borneo seit den 90er Jahren als ausgestorben – auch weltweit gibt es nur noch etwa 200 Exemplare. Nun haben Tierschützer auf der Insel aber eindeutige Spuren entdeckt.

Die Mehrheit der Angestellten ist an Feiertagen erreichbar, müsste es aber nicht sein. Im Zweifelsfall hilft nur eins – abschalten.

Zweimal im Jahr treffen sich Angehörige der Kalderasch, einer Volksgruppe der Roma, in Bulgarien zum traditionellen Hochzeitsmarkt. Die entscheidende Frage dabei: Wie hoch ist der Brautpreis?

Vor rund zweitausend Jahren starb Jesus von Nazareth. Wenn das Christentum immer wieder verblüfft, dann liegt es am Erfolg eines Mannes, der die Erfolglosen liebte.

Ein Besuch auf Tourismusplattformen zeigt: Der Zytglogge ist nicht so gut wie die Prager Rathausuhr, und in der Matte riechts übel. Zum Glück halten überzeugte Bernerinnen und Berner mit einer PR-Offensive entgegen.

Wer sich für den Journalismus entschieden hat, hat sich zur Grösse verpflichtet, zur Weite des Horizonts und des Kopfes.

Seit vier Tagen wird eine Zuger Studentin mit dänischen Wurzeln vermisst. Das Verschwinden der 20-Jährigen gibt der Polizei Rätsel auf – und sorgt in Dänemark für Aufsehen.

Im Val di Campo GR sind zwei Männer aus Basel in einer Lawine ums Leben gekommen. Zwei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.

Einst ein kleiner, wilder Haufen, heute das bedeutsamste Treffen der Gameindustrie: Ein Pionier erinnert sich an die improvisierte Geburtsstunde der Game Developer Conference.

Immer mehr Geschäfte in den USA wenden sich von den herkömmlichen Kassen ab und nutzen stattdessen mobile Geräte auf Basis von iPad oder iPod Touch. Doch es gibt noch offene Fragen.

Sie sitzen nachts am Computer und schlagen Malware-Verbreiter mit ihren eigenen Waffen. Doch das Vorgehen der unbekannten Aktivisten stösst auch auf Kritik.

Sie sind angereist, um die Welt zu erobern: Schweizer Spiele-Entwickler zeigen in Übersee, dass ihre Games locker mit der internationalen Konkurrenz mithalten können.

Apps gibt es wie Sand am Meer und die Preise ändern sich rasant. Wer kein Schnäppchen verpassen will, sollte sich die in der Schweiz entwickelte Applikation AppZapp anschauen.

Das Projekt Spamhaus in Genf erstellt Blacklists von Versendern unerwünschter Werbung. Damit zieht es den Zorn der Spammer auf sich. Diese rächten sich nun mit einer riesigen DDoS-Attacke.

Rund 80 Prozent der bekannten Schwachstellen finden sich in Apples iPhone. Nur jede zehnte Lücke betrifft Android-Smartphones. Für das verblüffende Ergebnis gibt es einen plausiblen Grund.

An der Game Developer Conference in Kalifornien plaudern die wichtigsten Gameentwickler aus dem Nähkästchen - darunter auch eine Delegation aus der Schweiz.

Der Handy-Gigant aus dem hohen Norden lanciert einen eigenen Musikstreaming-Dienst für seine Lumia-Smartphones. Nokia Musik+ ist deutlich billiger als Spotify und Co. - hat aber einen Haken.

Einst und heute im Vergleich: Mit der App «Pocket Memoria» kann man in die Vergangenheit der Stadt St. Gallen eintauchen. Der Entwickler hat hunderte Stunden seiner Freizeit in das Projekt gesteckt.

Nick D'Aloisio ist erst 17 - und seit neustem reich. Yahoo bezahlt ihm für eine App 30 Millionen Dollar. Der Jungunternehmer will aber auf dem Boden bleiben.

Windows 8 ist kaum im Laden, schon wurde der Nachfolger im Internet geleakt. Die Vorab-Version von Windows Blue gibt einen guten Einblick, was uns das nächste Microsoft-Betriebssystem bringt.

Ein neues Android-Super-Handy geistert durch die Gerüchteküchen. Kommt Motorola Apple zuvor und bringt das Smartphone-Flaggschiff vor dem nächsten iPhone heraus?

Vorbei sind die Tage, an denen man mit Armen voll Klamotten vor der Garderobe in der Schlange stand. Nun gibt es die virtuelle Umkleidekabine.