Schlagzeilen |
Samstag, 23. März 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Hightech-Silo aus Stahl und Glas. Ein Roboter, der die Autos parkiert: So sieht Frido Stutz' Garage der Zukunft aus. Das erste dieser intelligenten Parkhäuser wird bald in Betrieb gehen.

Am Unispital Basel können Frauen ihr Risiko für eine vorzeitige Unfruchtbarkeit testen lassen. Fortpflanzungsmediziner kritisieren die angebotene Genanalyse als viel zu teuer und völlig unausgereift.

Jeden Tag sterben 2000 Kinder durch schmutziges Trinkwasser. Diese Todesfälle wären vermeidbar. Doch noch immer mangelt es weltweit an Brunnensystemen.

Die Gemeinde Lungern sowie der Kanton Obwalden haben beim Bund ein Projekt für eine Heli-Trainingsanlage eingereicht. Kostenpunkt: 16 Millionen. Anwendung: Rettungseinsätze wie Seilbahnevakuationen.

28'000 Verkehrstote in einem Jahr – und doch stimmt die stattliche Zahl die EU optimistisch: Sie ist nämlich so tief wie noch nie seit Messbeginn. In einem Land in Osteuropa ist es auf den Strassen besonders gefährlich.

Gentechnik ist gesünder als Bioanbau – zumindest in gewissen Fällen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Manche Menschen wünschen sich nichts sehnlicher, als behindert zu sein. Die Störung spricht weder auf Medikamente noch Therapie an. Ein Zürcher Neuropsychologe hat das Phänomen erforscht.

Melbourne plant den Bau eines Wolkenkratzers mit 108 Stockwerken. Ein Sechs-Sterne-Hotel, Wohnungen und Büros sollen darin Platz finden. Für Bedenken sorgte der Schattenwurf des Turms.

In der Nähe von Städten tauchen immer öfters Wildschweine auf. Ein Experte nennt die drei Gründe.

Es ist so gross wie 285 Fussballstadien: In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde das grösste Sonnenwärmekraftwerk der Welt in Betrieb genommen. Die Anlage Shams 1 versorgt 20'000 Haushalte mit Strom.

Das Tessin ist unter einer weissen Decke erwacht. Bis zu 35 Zentimeter Schnee sind gefallen. Für die Region ein ungewöhnliches Wetterereignis, sagt ein Meteorologe. Auch im Norden sind weitere Flocken möglich.

Seit Dezember 2011 ist im Bündner Safiental der erste Solar-Skilift der Welt in Betrieb. Das Fazit ist mehr als positiv: Der 450 Meter lange Lift produziert rund 13-mal so viel Energie, wie er verbraucht.

Die Kreiszahl Pi beschäftigte die besten Mathematiker und ist auf Billionen Dezimalstellen genau berechnet.

Gülle stinkt grässlich. Mit Holzkohle, Sirup und Sauerkrautsaft könnten die Bauern den Anteil des miefenden Ammoniaks vermindern. Felder, die so gedüngt werden, binden darüber hinaus CO2.

Das Porträt einer Bärin: Wie Jurka aus Slowenien über Italien in den Schwarzwald gelangte.

Kevin Schawinski erforscht an der ETH die Geheimnisse von Galaxien und schwarzen Löchern. Der Sohn von Medienmann Roger Schawinski gewinnt mit seiner Begeisterung auch Laien für die Wissenschaft.

Die Grippe grassiert in der Schweiz. Mona Neidhart vom Bundesamt für Gesundheit sagt, dass die Erkrankung in diesem Jahr mehr Menschen zu einem Arztbesuch gezwungen hat als in den Vorjahren.

Erstmals startet in Europa ein kommerzieller Flug, währenddessen die Passagiere Schwerelosigkeit erleben. Wer sich wie ein Astronaut fühlen möchte, zahlt knapp 6000 Euro.

Die Schweizer leben laut jüngstem WHO-Bericht länger als alle andern Europäer. Dies, obwohl die Eidgenossen beim Alkoholkonsum keine Musterschüler sind. Experte Holger Schmid erklärt die Zusammenhänge.

Letzten Sommer hatten Forscher am Cern in Genf erklärt, wahrscheinlich das gesuchte «Gottesteilchen» gefunden zu haben. Nach der Auswertung der Daten zeigen sie sich nun überzeugt.