Schlagzeilen |
Dienstag, 05. März 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-amerikanische Chip-Königin Intel zieht Konsequenzen aus den sinkenden Verkaufszahlen von konventionellen Computern: Der Konzern fährt die Bestellungen von Motherboards gleich um 80 Prozent zurück.

Alte Bücher bleiben meist verwahrt in Archiven und hinter Glasvitrinen - undenkbar, dass Interessierte in den wertvollen Drucken blättern. Auf der IT-Messe Cebit im deutschen Hannover hat das Fraunhofer Institut nun eine neue 3-D-Technik vorgestellt, die historische Bücher für jedermann erfahrbar macht.

Was heisst Ausgabenbremse auf Französisch? Nichtigkeitsbeschwerde auf Rätoromanisch? Oder Ständemehr auf Englisch? Antworten liefert die Termdat-Datenbank des Bundes. Neu umfasst sie rund 400'000 Einträge in den vier Landessprachen und in Englisch.

Mithilfe von BMW und der Deutschen Telekom entwickelten Technologien können mobile Geräte im Auto künftig bequem und sicher genutzt werden. Auf der diesjährigen Computermesse Cebit präsentierten die beiden Unternehmen, wie das LTE-Hochgeschwindigkeits-Internet zuverlässig ins Auto integriert werden kann. Fahrer und Mitreisende können dabei mit bis zu acht WLAN-Geräten, wie Mobiltelefon, Notebook oder Tablet, gleichzeitig über eine Breitbandverbindung mit bis zu 100 MBit/s online gehen.

Die Werbevermarkterin Goldbach Group hat im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient. Vor allem das klassische TV- und Radiogeschäft hat die Gruppe gestützt. Nun will Goldbach nebst den Hauptpfeilern TV und Radio weiter im Online-Bereich zulegen.

Sowohl Apple als auch Google bieten in ihren App-Stores inzwischen mehr als 700.000 Apps für iOS- bzw. Android-Geräte an. Das laufende Jahr 2013 dürfte den Durchbruch für die weltweiten App-Stores bringen, glauben die Marktforscher aus dem Hause Gartner.

Google droht Gegenwind von der chinesischen Regierung. Der Anbieter des Betriebssystems Android für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets habe zu viel Macht auf dem chinesischen Markt, was heimische Wettbewerber benachteilige, heißt es in einem Papier des Technologie-Ministeriums. Die Forschung sei zu stark abhängig von Android. Zudem habe der Internet-Konzern aus den USA die Entwicklung neuer Betriebssysteme behindert.

Dem Softwareriesen Microsoft steht wegen unlauterer Geschäftspraktiken erneut eine hohe EU-Geldstrafe bevor. Die EU-Kommission wird an diesem Mittwoch (6.) über die Kartellstrafe entscheiden, wie aus Kommissionskreisen in Brüssel verlautete. Die obersten Wettbewerbshüter Europas drohen dem Konzern mit einer Milliardenstrafe wegen mangelnder Auswahl an Web-Browsern für Nutzer des Betriebssystems Windows.

Was bei Torrentfreak zunächst nach einem verfrühten Aprilscherz klang, scheint laut Angaben von The Pirate Bay Realität zu sein: Diesen Angaben zufolge sind die Server von Pirate Bay nach Nordkorea umgezogen. Die Bittorrent-Seite war am Montag stundenlang offline, nachdem die schwedische und auch die norwegische Piratenpartei gezwungen wurden, den Dienst vom Netz zu nehmen.

Hewlett-Packard (HP) lancierte auf dem Mobile World Congress 2013 (MWC 2013) in Barcelona sein erstes Android-Tablet Slate7 im populären 7-Zoll-Formfaktor vor. Dieses soll im Mai für rund 200 Franken in der Schweiz verfügbar werden.

Nach Eutelsat startet auch SES Astra ein Angebot für Satelliteninternet mit 20 MBit/s in Deutschland. Der Preis soll sehr "wettbewerbsfähig" sein.

Das bislang letzte Spiel der Thief-Serie ist 2004 erschienen. Zehn Jahre später soll Teil 4 folgen: Das hat Square Enix offiziell bekanntgegeben. Der Titel kommt für PC, Playstation 4 und offensichtlich auch für die nächste Xbox auf den Markt - nicht aber für die aktuelle Konsolengeneration.

Am Abend des ersten Messetages haben Intel und das Forschungszentrum DFKI das neue "Display as a Service" vorgestellt. Im selben Netz können alle unterstützten Geräte ihren Bildinhalt teilen. Das klingt langweiliger, als es aussieht.

Die Telekom stattet ihr iMeet-Konferenzsystem mit symmetrischen Übertragungsraten von bis zu 10 Mbit/s aus und nennt es DeutschlandLAN Connect.

Geht es nach Forschern vom Fraunhofer SIT, wird das Smartphone künftig zum Schlüssel: Per NFC wird ein Code übertragen, der ein Zimmer oder die Packstation öffnet. Der Schlüsselcode kann per Mail oder SMS verschickt werden.

Ab sofort ist das neue Tomb Raider erhältlich - nicht nur für Konsolen, sondern auch für Windows-PC. Golem.de zeigt die Versionen im Videovergleich inklusive der neuen Haar-Animations-Technik Tressfx.

Die Nutzer wollen langlebige Tablets und Smartphones, deren Komponenten sich austauschen lassen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den BUND. Auch der Energieverbrauch sollte beim Kauf klar ausgewiesen werden.

Die MariaDB Foundation bietet mit Maria Galera Cluster eine Variante ihrer auf MySQL basierenden Datenbank mit Coderships Galera-Replikation an. Diese unterstützt Multi-Master-Cluster.

Nicht nur für Übertakter und Gamer hat Gigabyte seine Boards für Intels kommende Haswell-CPUs vorgesehen. Es gibt auch sehr kompakte ITX-Geräte und eine eigenwillige Lösung für 4K-Auflösung.

Fusion-io hat mit seiner PCIe-SSD ioDrive2 deutlich beschleunigt und erreicht dank Sofware-Optimierungen mit einem einzelnen Modul mit 365 GByte MLC-Flash 9,6 Millionen IOPS.

Es erinnert an die missglückten Anfangstage von Diablo 3 und dessen "Error 37": In den USA kämpft Electronic Arts nach der Veröffentlichung des neuesten Sim City mit Serverproblemen.

Kaum geht das offene Datenportal Govdata.de der Bundesregierung online, mauern Kommunen mit der Freigabe ihrer Daten. Sie befürchten Einnahmeeinbußen. Zu unrecht.

Seagate liefert seine mittlerweile dritte Generation von Solid State Hybrid Drives (SSHDs) aus. Sie sollen die hohe Geschwindigkeit von SSDs mit der großen Speicherkapazität von Festplatten vereinen.

Zahnstangen statt Draht: Der 3D-Drucker Fabbster wird nicht - wie die meisten anderen 3D-Drucker - mit Kunststoffdraht von der Trommel gefüttert. In sein Magazin kommen gezahnte Sticks, die es in verschiedenen Farben und Materialien gibt.

Kabel Deutschland gibt ab April 2013 seinen Widerstand gegen die Aufhebung der Grundverschlüsselung auf. Von einer Klage ist nun keine Rede mehr.

Bis zu acht WLAN-Geräten sollen mit bis zu 100 MBit/s im Auto online gehen können, wenn sie mit dem BMW Connecteddrive Hotspot ausgestattet sind. Bereits im Sommer 2013 sollen die ersten Mietwagen mit dem System von Telekom und BMW ausgestattet werden.

Der Leiter der europäischen Intel Labs erklärt im Gespräch mit Golem.de, wie sein Unternehmen sich grundlegend wandeln will. Elektroautos und Smart Grids spielen dabei ebenso eine Rolle wie Ultrabooks.

Im Mai will Twitter die Tweetdeck-Apps für iOS, Android und die Adobe-Air-Version für Desktops aus den App-Stores nehmen. Die webbasierte Version wird weiterentwickelt.

Opera Software hat eine erste Vorabversion des neuen Mobilbrowsers auf Basis der Webkit-Engine veröffentlicht. Opera Mobile für Android hat eine neue Schnellwahlseite mit Ordnerfunktion, einen neuen Discover-Bereich und eine bessere Bedienung.

Nikon hat mit der Coolpix A eine Kompaktkamera mit einem APS-C-Sensor vorgestellt, der normalerweise nur in digitalen Spiegelreflexkameras zu Einsatz kommt. Nikons Kamera ist jedoch ein ganzes Stück teurer.

Die Smartwatch Cookoo, die über die Crowd-Finanzierungsplattform Kickstarter ermöglicht wurde, soll nun in Deutschland erhältlich sein. Die Uhr zeigt kleine Symbole auf dem Zifferblatt an, wenn E-Mails, Tweets oder Anrufe auf dem Smartphone eingehen.

The Pirate Bay sei nach Nordkorea umgezogen, das Land wolle sich damit öffnen und habe sie eingeladen, "unsere Schlacht aus ihrem Netzwerk zu führen", behaupten die Betreiber in einer Pressemitteilung. Wahr ist das nicht.

Eine generell bessere Systemstabilität bietet laut Nintendo eine Firmware-Aktualisierung für die Wii U. Erst im April 2013 soll ein großes Update unter anderem für niedrigere Ladezeiten sorgen.

Deutschland habe "zu kämpfen", die ganze EU sei nicht gerade der dynamischste Kontinent im IT-Bereich: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zur Cebit-Eröffnung eine neue "Gründungskultur" gefordert.

AVM hat mit der "Fritz!Box 7490" sein neues Heimrouter-Topmodell vorgestellt. Es unterstützt WLAN nach 802.11ac mit 1,3 GBit/s. Mit der Fritzbox 7369 gibt es zudem ein Modell, das VDSL-Bonding und damit Bandbreiten von 240 MBit/s unterstützt.

Intels Atom CE5300 soll NAS-Server für daheim ermöglichen, die gespeicherte Videos gleichzeitig in mehreren Auflösungen streamen können; beispielsweise in 1080p auf den Fernseher, in 720p auf das Tablet und in 480p auf das Smartphone.

Die Vorgänger sind nicht in Deutschland erschienen, Teil 3 hat es jetzt durch die Prüfung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) geschafft - aber nur, weil die Entwickler zu inhaltlichen Anpassungen bereit sind.

FoundationDB hat eine NoSQL-Datenbank vorgestellt, die ACID-Transaktionen unterstützt und so die Vorteile relationaler Datenbanken mit der hohen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von NoSQL vereinen soll.

Mit dem Galaxy S4 will Samsung nicht nur aktuelle Technik zeigen, sondern auch neue Softwareentwicklungen präsentieren. So soll der Galaxy-S3-Nachfolger die Möglichkeit bieten, nur mit Augenbewegungen durch Webseiten zu scrollen.

Oracle hat ein weiteres Sicherheitsupdate für Java veröffentlicht und schließt damit zwei Sicherheitslücken, von denen eine seit vergangener Woche aktiv ausgenutzt wird. Allerdings weiß Oracle bereits seit 1. Februar von dem Problem.

Sämtliche Cloud-Dienste und -Software von IBM soll künftig auf einer "Open-Cloud-Architektur" basieren. Im ersten Schritt kündigte IBM ein neues Private-Cloud-Angebot auf Basis von Openstack an.

Um das Raspberry Pi auch unterwegs nutzen zu können, hat ein Bastler einen Akku und das Display eines Auto-DVD-Players an den Einplatinenrechner montiert. Der Akku aus dem Baumarkt lässt sich übers Auto oder die Steckdose wieder aufladen.

Die Javascript-Bibliothek Zepto.js steht in der Version 1.0 zum Download bereit. Zepto.js ist kompatibel zu jQuery, unterstützt aber ausschließlich moderne Browser. Dadurch ist Zepto.js deutlich kleiner als jQuery.

Phase One hat drei neue Digital-Kamerabacks vorgestellt, die Auflösungen von bis zu 80 Megapixeln erreichen. Das WLAN-Modul ermöglicht die Bildkontrolle und Steuerung über das iPad. Die riesigen Bilddateien werden dabei je nach Zoomstufe in mehr oder weniger große Mosaike unterteilt.

Canon hat einen Vollformatsensor entwickelt, dessen gesamte Fläche zum Aufnehmen von Videos gedacht ist. Bei herkömmlichen DSLRs, in denen Vollformatsensoren eingebaut sind, wird beim Filmen nur ein kleiner Ausschnitt des Sensors benutzt. Der neue Sensor soll mit extrem wenig Licht auskommen.

Samsung hat drei neue Monochrom-Laserdrucker vorgestellt, die eine Druckgeschwindigkeit von 26 bis 28 Seiten pro Minute erreichen sollen. Die Preisliste beginnt bei rund 120 Euro für ein Modell mit USB-Anschluss.

Für die Interaktion mit der nächsten Generation seines Unity-Desktops will Canonical einen eigenen Displayserver entwickeln, der den Namen Mir trägt. Der Unity-Desktop soll dazu auf Qt5 portiert werden. Die Entwicklung soll bis April 2014 abgeschlossen werden.

Der erste Geldautomat, der mit dem elektronischen Personalausweis über ein Online-Ausweis-Interface arbeitet, ist in Betrieb. Nutzen könne ihn jeder Bankkunde, so die Bundesdruckerei. Sie erwartet weitere Partnerschaften.

Die neuen Funktionen für Linux 3.9 stehen fest. Linus Torvalds hat mit der Veröffentlichung des ersten Release-Kandidaten die Testphase für den nächsten Linux-Kernel eingeleitet.

Nach einem Ausfall des Bordcomputers wird derzeit der Ersatzcomputer des Marsrover Curiosity aktiviert. Solange ist der Rover im Ruhezustand. Ein Speicherproblem hat den Rechner lahmgelegt.