Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Februar 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn Youtube bei der Schiedsstelle einfach eine bestimmte Summe hinterlegt hätte, wäre keine neue Sperrung von Tausenden Videos nötig geworden, verteidigt sich die Gema. Und bezeichnet das Sperren und Entsperren als Trick, um die öffentliche Meinung gegen die Gema aufzubringen.

Mit dem Chromebook Pixel hat Google ein High-End-Chromebook vorgestellt. Es ist mit einem hochauflösenden 13-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der 2.560 x 1.700 Pixel zeigt.

Vodafone Deutschland will eine mobile Datenübertragungsrate von 1 GBit/s erreichen. Der Konzern arbeitet in Dresden an einem 5G-Testnetz. Denn: Das Mobilfunknetz sei niemals fertig.

Das HTML5-Framework für mobile Web-Apps jQuery Mobile ist in der Version 1.3 erschienen. Die neue Version setzt auf Responsive Web Design und enthält einige Komponenten, die sich der Displaygröße anpassen und auf einem Tablet zusätzliche Informationen zeigen.

Tesla Motors will in diesem Quartal erstmals schwarze Zahlen schreiben. Im letzten Quartal 2012 fielen die Verluste jedoch höher aus als erwartet. Die Aktie von Tesla verlor nach Bekanntgabe der Zahlen.

Mark Cerny ist Chefarchitekt für die Playstation 4, er arbeitet aber auch an einem eigenen Spiel für die Konsole. Es heißt Knack und dreht sich um eine aus mysteriösen Gegenständen zusammengesetzte Kreatur.

Gute Hardwareausstattung und spannende neue Möglichkeiten bei den sozialen Funktionen: Sony macht mit der Playstation 4 viel mehr richtig als falsch. Die Pressekonferenz hat aber auch die Gefahr eines Monetarisierungs-Overkill gezeigt.

Focuswill präsentiert einen Android-PC im Tastaturformat, dessen Prozessoreinheit in Zukunft gegen neue Modelle ausgetauscht werden kann. Nun sammelt das Unternehmen per Crowdfunding Geld für eine Massenproduktion.

Unter dem Namen SSHD-Spam-Exploit ist ein Rootkit in Umlauf, das Linux-Server in Spam-Schleudern verwandelt. Zugriff verschaffen sich die Angreifer offenbar über einen Keylogger.

Ein neu entdeckter Planet in einem Sternensystem im Sternbild Leier ist etwas größer als der Mond und damit der kleinste bisher gefundene Exoplanet. Forscher rechnen damit, in Zukunft noch mehr solcher Winzlinge zu finden.

Die Glasfaserabdeckung in Europa wächst weiter, doch in Deutschland gibt es kaum eine Steigerung. Das gab die Branchenorganisation FTTH Council Europe auf einer Konferenz in London bekannt. In Russland haben dagegen 7,5 Millionen Haushalte einen FTTH-Anschluss.

Das Programmierteam von Cyanogenmod hat einige Tage nach der Veröffentlichung von Android 4.2.2 dessen Quellcode in die eigene alternative Distribution CM10.1 übernommen. Eine eigene Funktion wurde zudem sicherer gemacht.

Wie sein Geschäftspartner Apple plant auch Grafikchiphersteller Nvidia einen neuen, interessant geformten neuen Firmensitz. Dass seine Gebäude Dreiecken ähneln, kommt nicht von ungefähr.

Dennis Tito, der erste Privatmann im All, plant einen privaten Flug zum Mars: 2018 will er ein bemanntes Raumschiff starten, das den Mars umrundet.

Nach der Vorstellung der Playstation 4 hat Sony weitere technische Details seiner neuen Konsole bestätigt. CPU und GPU sind auf einem Chip vereint, der von AMD entwickelt wurde. Bei den Schnittstellen ist nur USB 3.0 neu, und einen analogen Videoausgang gibt es weiterhin.

Die beiden am besten verkauften Smartphones des zurückliegenden Quartals tragen ein Apple-Logo. Das iPhone 5 und das iPhone 4S verkauften sich besser als Samsungs Galaxy S3. Ein Quartal zuvor hatte Samsung Apple ausnahmsweise überholt.

Die Samba-Entwickler diskutieren erneut, ob das Konfigurationswerkzeug Swat entfernt werden soll. Es gibt wieder Sicherheitsbedenken und keine geeigneten Entwickler, die sich darum kümmern.

Der Rover Curiosity hat aus dem Staub eines Marsfelsens eine Probe mit seiner Schaufel genommen. Der Staub stammt von der ersten extraterrestrischen Bohrung eines Rovers.

Nikons neue D7100 ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit APS-Sensor, der eine Auflösung von 24,1 Megapixeln erreicht. Den Tiefpassfilter vor dem Sensor hat Nikon trotz Moirée-Gefahr weggelassen. So soll die Bildqualität deutlich erhöht werden.

Das Evad3rs-Team hat seinen Untethered Jailbreak aktualisiert: Evasi0n 1.4 unterstützt nun auch das neue iOS 6.1.2.

Google hat angeblich ein erstes Notebook mit Touchscreen entwickelt, das mit Chrome OS läuft. Damit würde Chrome OS nicht nur Microsofts Windows 8 stärkere Konkurrenz machen, sondern auch Googles eigenem Betriebssystem Android.

Die erfolgreichen Angriffe auf Facebook und Apple erfolgten über die Website iPhoneDevSDK, ein populäres Forum für iOS-Entwickler. Ian Sefferman, Betreiber der Seite, erläutert, wie es dazu kam.

Google hat den App-Launcher aus Chrome OS in seinen Browser Chrome übernommen. Damit steht eine Art Startmenü für Web-Apps bereit, die sich als eigenständige Applikationen aufrufen lassen.

Adobe hat mit einem Notfallpatch auf eine Zero-Day-Lücke im Adobe Reader und in Acrobat reagiert. Seit einer Woche ist bekannt, dass aktiv Angriffe auf die PDF-Software laufen. Vor allem Windows-Systeme sind das Ziel der Attacken.

Der MyIDkey verwahrt die Passwörter des Anwenders in einem USB-Stick, der seinen Inhalt nur nach Fingerabdruckscan auf seinem OLED-Display preisgibt. Per Sprachsteuerung lassen sich dann Einträge suchen. Die Finanzierung ist schon fast gesichert.

Mit der iOS-App ProxToMe können schnell Dateien zwischen iOS-Geräten ausgetauscht werden, die sich in der Umgebung befinden. Die Geräte werden zunächst per Bluetooth aufgespürt, während der eigentliche Datenaustausch über die Dropbox der Anwender realisiert wird.

Die NEX-3N von Sony ist eine Systemkamera mit einer Auflösung von 16,1 Megapixeln. Sie ist mit 210 Gramm die bislang leichteste NEX-Kamera.

Die größte Überraschung bei den Spielen für die neue Konsole von Sony ist ein altes Spiel: Blizzard hat angekündigt, dass Diablo 3 für die Plattform erscheint. Aber auch andere Entwickler haben erste PS4-Titel angekündigt.

Die Playstation 4 (PS4) basiert in weiten Teilen auf PC-Technologie, aber mit dem Controller und einigen Netzwerkfunktionen setzt Sony frische Akzente für Grafik, Vernetzung und Bedienung. Wie die Konsole aussieht, hat Sony allerdings nicht verraten.

Die Gema sagt, sie habe kein Interesse daran, dass weitere Youtube-Videos gesperrt werden. Doch bei der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt wurden jetzt neue Verstöße bei Tausenden Videos gemeldet.

Die Stuttgarter Universität entwickelt zusammen mit zwei Unternehmen aus der Automobilindustrie Fahrassistenzsysteme für Elektroautos. Diese sollen Fußgänger erkennen und ihnen ausweichen.

Der Rechtsstreit zwischen Oracle und Google um Java eskaliert. Der Berufung von Oracle wollen sich nun Microsoft, EMC und Netapp anschließen. Als noch nicht direkt Betroffene berufen sie sich dabei auf eine Besonderheit des US-Rechtssystems.

Das Gehirn muss nicht programmiert werden - es lernt. Wissenschaftler versuchen deshalb, seinen Mechanismus nachzubauen. Der Bielefelder Forscher Andy Thomas versucht das mit Memristoren.

Im Startjahr der Wii U hatte Nintendo auf eine Teilnahme an der Kölner Gamescom verzichtet, 2013 ist das Unternehmen wieder dabei. Die Veranstalter berichten von sehr guten Frühbuchungen.

Qualcomm präsentiert eine eigene Android-App, die bei Smartphones und Tablets mit Snapdragon-Prozessor die Akkulaufzeit verlängern soll. Dabei lernt das Programm in den ersten Tagen selbst, wo es eingreifen kann.

Einen neuen Mobilfunkstandard für das Jahr 2020 erarbeiten Forscher und Branchenunternehmen im EU-Projekt Metis. Ziel sei, die "europäische Führung im Bereich mobiler und drahtloser Kommunikation weltweit sicherzustellen."

Wenn ein Händler über Amazons Marketplace Waren anbieten will, darf er sie in keinem anderen Onlineshop billiger anbieten. Ob das den freien Wettbewerb behindert, prüft nun das Bundeskartellamt.

Ermittlungen in einem ungewöhnlichen Mordfall soll es in Murdered Soul Suspect geben: dem eigenen. Das Programm von Square Enix erscheint für Windows-PC und Konsole, ein Teaservideo gewährt jetzt erste Eindrücke.

In einem neuen Video zeigt Google, wie seine Datenbrille Google Glass im Alltag helfen und die Menschen stärker vernetzen könnte. Nach Entwicklern sollen nun Kreative frühen Zugang zur Hardware erhalten.

Erst Ende März 2013 erscheint Gears of War Judgment im Handel, jetzt sind Kopien im Internet aufgetaucht. Microsoft warnt, dass Vorabspieler mit einer Sperre ihrer Konsole auf Xbox Live rechnen müssen.

YouTube's videos attract plenty of eyeballs, but your ears likely get plenty of enjoyment out of its contents, too. And if you'd like to turn those videos into audio files and save them, MP3 Rocket (free) makes it about as easy as it could be.

has attracted considerable interest from Linux fans. : a "big brother version" with beefier specs, and availability outside the United States. Earlier this week Dell offered fresh news on both of those fronts. . Not only that, but "we're also starting to roll it out in select countries in Europe."

Would you pay $1299 for a laptop that only runs Web apps but has a high-quality, touchscreen display? Google sure hopes so. On Thursday the company , a pricey slab of hardware that runs Google's Web-centric Chrome OS, but defies conventional Chromebook wisdom. This compact laptop features a 12.85-inch, 2560-by-1700 touchscreen display, a 1.8GHz Intel Core i5 processor, an Intel HD 4000 integrated graphics chipset, 4GB of memory, and 32GB of solid-state storage—all in a 3.35-pound package that's about 0.64 inches thick. The Pixel also comes clad in anodized aluminum and has a back-lit keyboard and 720p webcam. All in all, it looks to be a premium piece of hardware that bears very little resemblance to Chromebook devices, which emphasize low, low pricing and bargain-basement components. Take the new Pixel's display. Its screen resolution equates to roughly 239 pixels per inch, which is slightly greater than the 227 pixels per inch on the 13-inch Apple MacBook Pro with Retina display. The Pixel also comes with 1TB of free cloud storage via Google Drive for three years.

Large desktop workstations often have more than enough screen real-estate: One or two 24-inch monitors afford plenty of room for a mission-critical application, plus several chat or email windows alongside. But if you're a laptop user squeaking by with a single 15-inch monitor (or perhaps something even smaller), a virtual desktop might be the next best thing to an extra monitor. Dexpot (25 Euros, which is $33 on 2/21/12; free for personal use) is a great way to get yourself one. Or five. If I had to describe Dexpot in one word, I'd pick "customizable." I can't think of a single aspect of Dexpot you can't customize: the animation (or lack thereof) used to switch between virtual desktops, the number of desktops, hotkeys and hot corners for switching desktops using keyboard and mouse, whether or not a virtual desktop spans all your monitors are just one, and the list goes on. When an application decides to go all-out on customization, the result is usually bloat. Dexpot tries to let you eat your cake and have it, too, by compartmentalizing features into plug-ins you can enable or disable as you prefer. Disable the animations plug-in, and sure enough, the animations go away—and so do the options for controlling them. So not only can you customize the options to your liking, you can customize whether or not the options are even there to begin with. Using virtual desktops productively is a learned skill. That's because it's a paradox: A GUI assumes being able to see your applications. Hide them in an imaginary desktop, and you might well forget to come back to them later. To overcome this, Dexpot includes visual hints keeping the virtual desktops and the applications they contain in view. True to form, Dexpot offers several such features, ranging from a tiny indicator in the system tray showing the number of the desktop you're on, through a compact desktop switcher built into the Windows taskbar, all the way to an Exposé-like feature that tiles your screen with scaled-down versions of all windows from all desktops, so you can easily click the one you want without having to think what desktop it's on (you can't get to it by typing its title, though). There's also a full-screen preview mode, subdividing the screen into separate desktops which you can then drag windows between.

Thus far, Google is merely Android eyewear, but Canon just beat it to the augmented reality punch with the launch of its own computerized glasses. You'll want to bring your checkbook, though—Canon's PC-powered VR headset costs more than most college educations. glasses go on sale on March 1 for an eye-watering $125,000, or precisely 83 times more than Google Glass, which will cost $1,500 when it arrives some time by the end of 2014. There's a reason for that sky-high price tag, however. Unlike Google Glass, which is aimed at consumers, Canon’s Mixed Reality is pitched as a high-end tool for product designers in the automotive, construction, manufacturing, or research fields. Also called MREAL, the system works differently than Google Glass. MREAL's bulky-looking headset positions two cameras in front of your eyes, which display a combination of video from your surroundings and computer-generated graphics. What's the point? Canon created MREAL to allow designers to interact with simple mockups of their products, which—thanks to the headset's computer-powered augmented reality—will look like highly detailed objects through the glasses. Basically, it lets designers interact with intricate, computer-generated versions of their ideas in a 3D environment. MREAL also differs from Google Glass in that it needs to be tethered to a PC. The head-mounted display is linked to a controller, which is itself connected to a computer generating the video of your surroundings when using the glasses.

that “It costs $3,000 to rent a botnet and send out 100 million messages. It takes only 30 Viagra orders to pay for that.” Botnets--illegal networks of infected computers controlled by people other than their legitimate owners--make an important part of the spam equation. Not only do they send out a great deal of spam, but their owners use spam to infect more computers, and thus grow their botnets.

Square made it possible for small businesses to accept credit cards via smartphone. Today the company unveiled a decidedly non-mobile solution: a payment system for brick-and-mortar stores. built around Apple's iPad (which, it's worth mentioning up front, you'll have to provide yourself). Thus you get two Square Readers, a countertop-friendly (and secure) swiveling iPad stand, a cash drawer, and, if you're willing to pay extra, a receipt printer. That does indeed provide everything most retail shops would need to conduct commerce, all "in a box." . With it you can build a photo-powered inventory of products to make for fast and easy checkouts.

Google is invading the traditional desktop with a new feature for Chrome that lets you launch Web apps and Chrome standalone apps directly from the Windows taskbar without starting your browser. The new app launcher is ported from Google’s browser-in-a-box operating system, Chrome OS, and puts all your Chrome apps under one icon on your taskbar. The feature makes it even easier for Windows users to fire up Chrome apps instead of full-fledged desktop applications for everything from editing documents to chatting over IRC to reading e-books. Chrome’s app launcher is not quite ready for prime time; the feature is only available on the developer version of Chrome for Windows. The official release should show up in the stable version of Chrome in the coming months. Google also has plans to add the app launcher to Chrome for Mac and Linux in the coming weeks. . If you’re already running Chrome, this will replace your current version with the developer release. Keep in mind, the developer version can sometimes break features or introduce browser crashes, so you may not want to work with it if you rely on Chrome day to day. The good news is you can easily switch back to the public release of Chrome by downloading and installing the current stable version. Once you’ve got the developer version up and running, you need to install a Chrome packaged app before you will see the Chrome OS app launcher on your taskbar. If you already use a packaged app, delete then reinstall it to see the launcher. Packaged apps, introduced to Chrome last June, are desktop-like apps that open in their own window and work offline, but are based on Chrome and built with Web technologies such as HTML5, JavaScript and CSS.