Das Simulations-Game «Train Fever» könnte eines der grössten Schweizer Spiele werden - falls mit Crowd-Funding 370'000 Franken zusammenkommen.
Flash-Entwickler Adobe warnt vor schweren Sicherheitslücken im Flash Player. Kriminelle können so fremde PCs und Macs unter ihre Kontrolle bringen. Nun steht ein Sicherheits-Update zur Verfügung.
Wegen einer Störung bei Facebook waren in den USA kurzzeitig zahlreiche Medienseiten offline. Inzwischen ist klar, warum die Online-Portale nicht mehr erreichbar waren.
50 Millionen Private und Firmen vertrauen der Notizen-App Evernote ihre Geheimnisse an. Firmengründer Phil Libin über die Vorteile der Schweiz, Online-Sicherheit und Steve Jobs.
Das neue Projekt von Naughty Dog ist nichts für Angsthasen: Mit «The Last of Us» erscheint dieses Frühjahr das furchterregendste aller Game-Abenteuer - und das glaubwürdigste.
Die Auswahl auf dem Smartphone-Markt wächst weiter: Nach Windows Phone 8 und BlackBerry 10 greift als Nächstes das Open-Source-Betriebssystem Ubuntu in den Wettbewerb ein.
Smartphone-Displays sind inzwischen kratz- und mehr oder weniger bruchfest. Ein Problem gibt es aber noch: fettige Fingerabdrücke. Nun verspricht eine japanische Spielzeug-Firma Abhilfe.
In den 90er-Jahren waren animierte GIFs im Internet so beliebt wie heute YouTube-Videos. Mit dem Web 2.0 folgte der Niedergang. Doch nun hat das GIF sein Revival angetreten.
Hacker sind ins System der US-Notenbank eingedrungen und haben Daten von 4000 Bankern veröffentlicht. Sie reagieren damit auf den Suizid eines von der Justiz belangten Netz-Aktivisten.
Die US-Testberichte zum Surface Pro fallen zwiespältig aus. Der kostspielige Tablet-Laptop aus dem Hause Microsoft hat viel zu bieten, muss aber auch viel Kritik einstecken.
Ein Neuling wagt den Angriff auf Dropbox und andere Online-Speicher. Für umgerechnet 90 Franken im Jahr erhält der User unbegrenzten Speicherplatz. Auch für Gratis-User ist Bitcasa attraktiv.
Schon als Schüler verkaufte der Dell-Gründer zusammengebaute Computer. Später sorgte er mit einem Rat an den Apple-Gründer für Aufsehen. Nun muss er die eigene Firma retten.
Bei einem Telefonanruf des «Microsoft-Kundendienstes» ist grösste Vorsicht geboten. Am anderen Ende der Leitung spricht ein Gauner. Doch ein 20-Minuten-Online-Leser weiss sich zu wehren.
«Dishonored» ist eines der innovativsten Actiongames der letzten Jahre. Wie die Grafik im aussergewöhnlichen Steam-Punk-Stil entstand, zeigen die persönlichen Skizzen des Art Directors.
«Gibt es denn gar keine Standards mehr?», fragt sich die «Washington Post». Eine Webseite hatte zuvor vertrauliche Fotos der Präsidentenfamilie Bush veröffentlicht.
Ein Computer-Hacker hat offenbar die beiden ehemaligen US-Präsidenten George H.W. Bush und George W. Bush ins Visier genommen und Fotos, Emails und Adressen abgeschöpft.
Ein Fehler beim Sozialen Netzwerk zahlreiche amerikanische Webseiten kurzzeitig unerreichbar gemacht.
US-Multis bunkern riesige Geldmengen im Ausland – aus Steuergründen. Politiker Jesse Jackson will die Milliarden mit einem Deal ins eigene Land zurückholen – und für einen «neuen Marshallplan» verwenden.
Nicht jeden Gedanken und nicht jedes Foto muss man stets allen zumuten.Überlegtes und abgestuftes Teilen macht Sinn – und ist dank zahlreichen Lösungen auch keine Hexerei.
In den Archiven der ETH schlummern Akten, die Einblick geben in den Aufbruch ins Informatikzeitalter. Schweizer Pionierleistungen müssen jetzt vor dem Vergessen bewahrt werden.
Phillip Lüpke hat genau den 25-milliardsten Song in Apples Medien-Webshop heruntergeladen. Es ist sein wertvollster iTunes-Kauf.
Im französischen Parlament wird zurzeit über ein Twitter-Verbot debattiert. Hintergrund des Streits bilden die Diskussion über die Homo-Ehe und der Tweet eines konservativen Abgeordneten.
Die User Data Policy von Facebook ist schon genug brisant, wenn da nicht noch ein kaum beachtetes Detail wäre. Facebook gibt sich wortkarg. Der Datenschützer sieht Handlungsbedarf.
Medienmogul Rupert Murdoch macht auf Twitter seinem Frust Luft: Die Hacker-Angriffe auf Medienseiten würden nicht abreissen.
Das Twitter-Konto der Osloer Polizei ist sehr beliebt und hat fast 80'000 Abonnenten. Ein Grund dafür ist sicherlich der trockene Humor der Beamten. Nun wurde einer ihrer Tweets sogar ausgezeichnet.
Microsoft hat sich mit dem chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei verbündet, um auf dem Schwarzen Kontinent ein günstiges Smartphone auf den Markt zu bringen.
Ein Foto von Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un mit einem nicht genau zu identifizierenden Smartphone sorgt derzeit in Südkorea für Aufregung.
Michael Dell kauft sein Unternehmen von der Börse zurück und fängt wieder von vorne an. Diesmal nicht als Garagenbastler, sondern als Milliardär.
Die Anzahl der Tablet-Nutzer in der Schweiz hat sich 2012 verdoppelt. Die grosse Mehrheit setzt dabei auf Apple-Produkte. Allein im Zürcher Apple Store werden jährlich 100 Millionen Franken umgesetzt.
Der Einkauf im Internet breitete sich in allen Branchen weiter aus, wie eine am Dienstag veröffentlichte Untersuchung der Universität St. Gallen zeigt.
Bei drohenden Cyberattacken auf die USA behält sich Washington nach Informationen der «New York Times» das Recht auf einen digitalen Erstschlag vor.
Googles VR-Präsident Eric Schmidt greift China frontal an: Er beschreibt das Reich der Mitte als den «raffiniertesten und produktivsten Hacker ausländischer Unternehmen».
80 Prozent der 12- bis 19-Jährigen besitzen ein eigenes Smartphone. Ein neuer Ratgeber fasst die wichtigsten Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Medien zusammen.
Im Onlineshop des Elektronikriesen kosten Artikel deutlich weniger als im Laden. Nur wer darauf hinweist, bezahlt auch im Laden weniger. Dafür laufen Aktionen nicht im Onlineshop. Verwirrung pur.