Schlagzeilen |
Samstag, 26. Januar 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Studie über die letzte Warmzeit in Grönland zeigt auf, dass der Eisschild trotz wärmerer Temperaturen als heute verhältnismässig dick war. Das sei aber kein Grund zur Entspannung, warnen die Forscher.

Wissenschaftler wollen die Wirksamkeit von Tamiflu überprüfen, doch Roche hält entsprechende Studien unter Verschluss. Nun haben die Kritiker einen entlarvenden Briefwechsel ins Internet gestellt.

Kampf gegen den Terror: Englische Wissenschaftler wollen die tödliche Auswirkung eines Anschlags auf einen Zug verringern. Dazu griffen sie selbst zum Sprengstoff.

Aus Angst vor Bioterrorismus unterbrachen Forscher letztes Jahr die Arbeit an einem besonders aggressiven Vogelgrippe-Virus. Weil die Sicherheit mittlerweile gewährleistet sei, wollen sie nun weitermachen.

Der kleine Roi du Doubs ist akut vom Aussterben bedroht. Als Fisch des Jahres soll er auf sein Schicksal im Doubs an der Grenze zu Frankreich aufmerksam machen. Viel Zeit für seine Rettung bleibt nicht mehr.

Meteo Schweiz verwendet seit diesem Jahr einen neuen langjährigen Mittelwert für Klimadaten, um die Wettersituation besser mit dem aktuellen Klima zu vergleichen. Die Neuerung hat ihre Tücken.

Motorschlitten, Velos, Schlittschuhe: Während der Bodenseegfrörni 1963 fuhren Tüftler und Kreative mit den skurrilsten Fahrzeugen über das Eis – Bauchlandungen und heftiger Muskelkater inklusive.

Immer mehr Vielfalt in Supermärkten und Restaurants, aber nur scheinbar Abwechslung: Der Psychologe Michael Siegrist von der ETH erklärt, warum wir immer noch zu viel Zucker und Fett konsumieren.

Die Zahl der Löwen in Afrika ist rapide zurückgegangen. Sie werden gezüchtet, um Touristen anzulocken – danach werden sie zum Abschuss freigegeben. Die Könige der Tiere könnten bald als gefährdete Art gelten.

Zu viel Fett, zu wenig Früchte: Die Zahl der Übergewichtigen bleibt in der Schweiz hoch. Bundesrat Berset hat den neuen Ernährungsbericht vorgestellt. Beunruhigend sei, dass vermehrt Kinder an Diabetes erkrankten.

Steinböcke haben ein bizarres Fortpflanzungsverhalten. Sie paaren sich in der kältesten Jahreszeit und die meisten Männchen erst im hohen Alter.

Der Biologe Markus Fischer ist Kandidat der Schweiz für den Weltbiodiversitätsrat. Er glaubt, dass den meisten Menschen der Nutzen der Artenvielfalt noch zu wenig bewusst ist.

Die USA könnten vom grössten Energieimporteur der Welt zu einem Exporteur von Öl und Gas werden. Was das bedeuten würde, hat der deutsche Bundesnachrichtendienst in einer vertraulichen Studie untersucht.

Ein Hotel wird die neuste Attraktion des Vergnügungsparks Legoland California. Was für Einheimische und Gäste zusammengebaut wird, zeigen Bilder von der Baustelle.

Die Boeing 787 sei das erste Verkehrsflugzeug seit dem 1987 gestarteten Airbus A320, das man als technischen Quantensprung bezeichnen könne. Aviatikexperte Sepp Moser glaubt nach wie vor an den Dreamliner.

Gleich in zwei Fällen gerieten die Lithium-Ionen-Akkus an Bord des Dreamliners in Brand. Die amerikanische Luftfahrtbehörde untersucht nun das Gefahrenpotenzial der Akkus. Für Boeing steht viel auf dem Spiel.

Der Dreamliner ist weltweit am Boden – unter anderem wegen brennender Batterien an Bord. Ein Aviatikexperte spricht über den Technikwandel in Flugzeugen.

Venezuelas krebskranker Präsident Hugo Chavez verharrt seit Monaten zwischen Leben Tod. Es gibt viele Beispiele von Staatsmännern, die im Amt schwer erkrankten – oft wurde daraus ein Geheimnis gemacht.

Flugzeugbauer lassen sich vom Segelflug inspirieren. Deren Werkstoffe, Flügelprofile und Antriebstechniken stehen Modell bei der Entwicklung hocheffizienter Verkehrsmaschinen – so beim neuen Dreamliner.

In Goldminen und Kohlekraftwerken werden jedes Jahr Tausende Tonnen des Schwermetalls freigesetzt. Ein UNO-Abkommen, das derzeit in Genf verhandelt wird, soll dies verhindern.