Mit dem Facebook-Messenger für iOS und Android können jetzt Sprachnachrichten versendet werden. Mit dem Update auf Version 2.1 sollen demnächst auch VoIP-Anrufe über WLAN oder Mobilfunknetz möglich sein.
Weil er einen Link geteilt hat, in dessen Vorschau ein angeblich urheberrechtlich geschütztes Bild enthalten war, soll der Betreiber einer gewerblichen Facebook-Seite 1.800 Euro zahlen.
Vermutlich auf Druck der Kreditgeber gibt Unister-Gründer Thomas Wagner den Chefposten im Internetunternehmen auf. Unister erklärt, der Führungswechsel sei seit langem geplant.
Tomb Raider ist traditionell eine Einzelspielerserie, trotzdem wird es im nächsten Abenteuer mit Lara Croft auch einen Multiplayermodus geben. Der setzt nicht auf Klassen, sondern auf Charaktere.
Bora Computer kauft alle Waren und ein Drittel der Filialen von K&M Elektronik. Der Computerhändler habe bereits seit 2010 erhebliche Verluste erwirtschaftet, außerdem fehlten Tablets und Smartphones im Angebot, so der Insolvenzverwalter.
Die ARD streamt ihr Programm von Das Erste jetzt im Internet. Auch mit mobilen Geräten können die Inhalte in Echtzeit empfangen werden.
Nach vielen interessanten Spielen für iOS und Android 2012 startet das aktuelle mobile Spielejahr nicht minder hochwertig. Das Spielestudio hinter dem Klassiker Canabalt hat das Flashgame Hundreds aufwendig für Apples Spieleplattform überarbeitet - und wir haben es getestet.
Im Mai 2012 kündigte Leap Motion seine berührungslose Gestensteuerung an, in den nächsten zwei Wochen will das Unternehmen 10.000 Leap-Motion-Controller kostenlos an Entwickler verteilen. Asus will die Gestencontroller zudem mit einigen Rechnern verkaufen.
Eine Frauenhilfsorganisation wird in Irland vom Verlegerverband unter Druck gesetzt, für einfache Verlinkungen ohne Textausschnitte Lizenzgebühren zu bezahlen. Ein Link auf urheberrechtlich geschütztes Material verletze das Urheberrecht.
Künftig könnten eine Spiele-Disc und eine bestimmte Konsole untrennbar verknüpft und der Weiterverkauf von Games somit unmöglich sein. Sony hat für ein entsprechendes System einen Patentantrag gestellt - er könnte bei der nächsten Playstation relevant werden.
Die Wireless Gigabit Alliance (Wigig) soll in der Wifi Alliance aufgehen. Mit der unter dem Namen Wigig entwickelten Funktechnik sollen sich unter anderem Displays über einen drahtlosen Displayport anschließen lassen.
Seit Jahren geht es mit der Berliner Startupszene aufwärts. Trotzdem wird das Jahr 2013 für viele Gründer eine Herausforderung, schreibt Blogger Martin Weigert. An großen Durchbrüchen fehle es nämlich bislang und das Startkapital einiger Firmen könnte langsam zur Neige gehen.
Das Android Open Kang Project (AOKP) hat mit Cyanogenmod gleichgezogen und eine komplett neu programmierte, auf Android 4.2 basierende Version seines Custom-ROM veröffentlicht. Die Android-Distribution ist momentan für drei Nexus-Geräte verfügbar, die Installation löscht jedoch alle Daten.
Apple will nach dem Fehlstart seiner eigenen Karten-App nun Waze kaufen. Doch die Gründer wollen 750 Millionen US-Dollar für die Navigations-App. Auch Facebook soll schon versucht haben, Waze zu übernehmen.
Mit dem Mediapad 10 FHD präsentiert Huawei ein dünnes Android-Tablet im Aluminiumgehäuse mit Full-HD-Display. Ob das Tablet mit einer anständigen Hardware, einem Preis von unter 390 Euro und einem separat erhältlichen Tastaturdock eine Alternative zum Nexus 10 sein kann, zeigt es im Test.
Keine bekannten Figuren wie Indiana Jones oder Harry Potter, sondern eine neue Welt steht im Mittelpunkt der künftigen Computerspiele mit Lego-Figuren. Das erste Programm soll quasi umgehend verfügbar sein.
Wegen gemeinsamer Verwertung von Daten des Konkurrenten Pizza.de gibt es einen Strafbefehl gegen sieben Lieferheld-Manager. Laut Lieferheld geht es dabei um einen Vorgang aus dem Jahr 2010.
Sumitomo Electric hat bereits im Dezember 2012 mit der Massenproduktion von optischen Thunderbolt-Kabeln begonnen. Während die aktuellen Kupferkabel maximal 3 Meter lang sein dürfen, lassen sich mit den optischen Thunderbolt-Kabeln bis zu 30 Meter überbrücken.
Das Geld für die Entwicklung von Elite Dangerous ist beisammen: Über Kickstarter haben Unterstützer inzwischen fast 1,3 Millionen Pfund (rund 1,6 Millionen Euro) für das Projekt von David Braben bereitgestellt.
Apple hat in einem Aspekt des Rechtsstreits um die Bezeichnung Appstore verloren. Das Gericht erkannte in Amazons Appstore keine irreführende Werbung. Damit unterlag Apple vor Gericht erneut gegen Amazon.
Microsoft beschwert sich öffentlich über Google, denn das Unternehmen gebe Microsoft keinen Zugriff auf das Youtube-API, um eine Youtube-App für Windows Phone zu entwickeln. Sowohl für Android als auch iOS bietet Google selbst eine passende App an.
Microsoft soll R2 Studios, ein Startup des Slingbox-Gründers, gekauft haben und setzte sich damit offenbar gegen Google und Apple durch. Die Technologie soll in die Xbox integriert werden.
Apple soll eine Partnerschaft mit dem Chiphersteller Broadcom eingegangen sein. Mittels IEEE 802.11ac sollen dadurch Gigabit-Datenraten über WLAN-Netzwerke erreicht werden.
Canonical bringt Ubuntu auf Smartphones und hat das System mit einem neuen User Interface vorgestellt. Sowohl Web-Apps als auch native Apps laufen auf dem System, Treiber können Gerätehersteller von Android übernehmen.
Laut einem Bericht der Commercial Times aus Taiwan wird TSMC mit einer Testfertigung des System-on-a-Chip (SoC) A6X beginnen.
Der Zeitpunkt wäre perfekt: Ende Februar 2013 veranstaltet Sony Computer Entertainment America einen Event in den USA - und könnte dabei die nächste Playstation ankündigen, vermuten Spekulanten.
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben den Einfluss der Raumtemperatur auf die Eigenzustände im Strontiumatom untersucht. Das soll die Grundlage für optische Uhren liefern und zur Definition einer "neuen Sekunde" führen.
Eine ähnliche Erweiterung wie die sogenannte Shopping-Linse in Ubuntu steht nun als Erweiterung für die Gnome-Shell bereit. Canonical hatte für die Ubuntu-Funktion viel Kritik bekommen.
Die Apache Software Foundation hat die verteilte NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 1.2 mit verbesserter Clusterunterstützung veröffentlicht. Zudem gibt es eine neue Version der Cassandra Query Language.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) erwartet, beim anstehenden Abgleich mit den Daten der Einwohnermeldeämter viele neue Gebührenzahler zu finden. Der Abgleich steht am 3. März 2013 bevor.
Der Controller ist größer als die eigentliche Konsole: Auf Basis von Android plant das Unternehmen Playjam eine Konkurrenz zu Ouya. Das Projekt ist weitgehend fertig - für die restlichen zehn Prozent des Weges werden nun 100.000 US-Dollar über Kickstarter gesucht.
Besser als ZFS sollte es werden: das Linux-Dateisystem Tux3. Der Initiator meldet nun nach einer langen Pause, dass sämtliche Kernel-Komponenten einsatzbereit seien.
Die Engine Torque 3D soll samt Game-Editor auf Linux portiert werden. Erst seit wenigen Monaten ist die Engine von Garage Games quelloffen verfügbar.
Die Proteste gegen Acta und Hackerangriffe auf das Militär in Israel sind Teil eines Jahresrückblicks von Anonymous. Auch im neuen Jahr sollen die Aktionen weitergehen. "Wir sind immer noch da", hieß es.
Der Instant Messenger Whatsapp läuft nicht mehr auf dem iPhone 3G. Schuld sei Apple, schreiben die Entwickler. Dessen Entwicklerwerkzeug Xcode unterstützt keine alten iOS-Versionen mehr.
Bekannt ist, dass das finnische Entwicklerstudio Remedy Entertainment schon länger an einem neuen Großprojekt arbeitet. Jetzt gibt es Spekulationen, worum es sich dabei handelt.
Ab Februar 2013 will LG seinen seit über einem Jahr angekündigten ersten großen Fernseher mit einem OLED-Display in Korea verkaufen. Für den dicken Preis gibt es ein sehr dünnes Panel.
Ein neues Gesetz soll den Betrug mit Teilnehmerlisten für Gewinnspiele verbieten. Strittig ist noch, ob dabei auch die Abzocke von Abmahnanwälten mit illegalen Downloads untersagt wird.
Einige seiner bekannteren Mobile- und Social-Games schließt Zynga - wegen Erfolglosigkeit. Unter den betroffenen Titeln sind auch bekannte Namen wie Mafia Wars 2, Fishville und Indiana Jones Adventure World.
Die US-Regulierungsbehörde FCC arbeitet an einfacheren und schnelleren Genehmigungen für den Internetzugang von Flugreisenden. Einzelverfahren sollen in Zukunft vermieden werden, so dass die nötige Technik standardisiert werden kann.
Over the years, Skype has gained a greater acceptance by businesses, especially as the VOIP client has improved the features for video chat and group messaging. It is now common to see small call centers and virtual offices powered by Skype, as well as the editorial staffs of major websites. But one problem that people face when they use Skype for business is that it is not that easy to search through past IM conversations, SMS messages, and files sent and received to see who said or received what and when. That's where Advansys RecollX Professional for Skype ($80 for a single user, 30-day free trial) comes in to help. In a nutshell, RecollX is an archiving app which connects directly into your installed Skype app (even Portable Skype) and makes copies of your conversations, SMS messages and files sent / received as they happen. These are then searchable for future reference, and any part can be exported to the Windows clipboard or exported to a CSV file. When you install RecollX for the first time, it will ask for permission to access your Skype app. When you provide that access, it will begin downloading and archiving your past Skype chat conversations (assuming you have instructed Skype in the options section to keep it all). From then on, you can have the program start up with Windows and it will sit quietly in the system tray next to the clock, copying and archiving the details of every call, IM and file transfer in Skype. When you want to search for a particular part of a conversation, just double-click on the contact in the left hand pane. Then when the conversations load up in the middle window, enter your search term in the search box above. Any results will then load and you can double-click on one to see it in full in the right pane.
If you work with images, you probably have a lot of editing tools on your computer which cover a wide range of functions. Going back and forth between these programs and loading and re-loading the same image takes up time and energy. So what if you could do away with all of those programs, and instead have all editing functions under one roof? That is what Ashampoo Photo Converter 2 ($15, 40-day free trial) tries to accomplish. One thing to say up-front is that this is not Photoshop-grade software. Far from it. If you want to remove an unsightly spot on the end of someone's nose, then this is the wrong software for you. Instead Photo Converter 2 tries to cover all the basic nitty-gritty editing functions such as resizing, adding a watermark, rotating, flipping, changing the colors (brightness, contrast, etc) and converting to another image format. You can perform these functions on either a single file or a batch of files, and specify whether you want the original unedited files deleted or kept. Ashampoo uses the tired cliché of "a Swiss Army Knife" to describe Photo Converter 2 and it does a pretty good job of matching up to that image. I just wish the phrase "Swiss Army Knife" would be permanently retired when it came to developers trying to describe their work.
The annual Consumer Electronics Show in Las Vegas gets under way next week with big announcements from gadget makers keen to wow and convince us they have the next big thing. But it’s worth remembering that some of the promises and predictions made at CES are about as solid as many New Year’s resolutions. So as you see the gadgets announced and the promises flow from the CES show floor, take a moment to remember some of the bigger misses of CES 2012. Perhaps the award for most optimism goes to the Google TV camp. The company had big plans to shake up the way you watched television, delivering YouTube and other Internet content right alongside your existing channels. Some of the biggest names in TV were behind the plan: Samsung, LG and Sony all promised Google-enabled TVs at CES 2012. But fast forward 12 months and is pretty thin: a single TV from LG, and set top boxes from Sony and Vizio.
, Samsung has now reportedly confirmed that it plans to ship new Linux-based mobile devices of its own later this year. , a mobile OS that was launched by the Linux Foundation and the LiMo Foundation in late 2011. on Thursday, though no further specifics were provided. Samsung hasn't yet responded to my request for more information, but I'll post an update if and when it does.
, widely acknowledged as the company's last chance to retain any competitive advantage in the smartphone wars. Meanwhile, Microsoft is pushing Windows Phone 8, hoping that it unseats BlackBerry to become the third most popular smartphone OS behind Android and iOS. And the Mozilla Foundation also hopes to crack the smartphone world with a Web-based smartphone. alternative. In 2013, consumers are faced once again with the prospect of six smartphone platforms to choose from. Is there enough room for all six? Will some of these upstarts disappear in the next 12 months or will some of the smaller competitors settle into their own niches, appealing to those who don't want an Android or iOS device? Let's take a look at the field.
Consider this another cautionary tale against believing everything you read on Wikipedia, or the Internet in general. that purported to describe the “Bicholim Conflict.” The 4,500-word article spoke of an undeclared war between colonial Portugal and India's Maratha Empire that eventually ended in a peace treaty, laying the groundwork for the independent Indian state of Goa. , that story is completely bogus. There was no Bicholim Conflict. The article's footnotes cited books that don't exist. And yet, the entry was labeled a “Good Article” by editors just two months after its creation in July 2007. It did fail to receive the coveted “Featured Article” status five years ago because of its reliance on a small number of weak sources, but that's the closest editors came to raising a skeptical eyebrow until last month, when an editor named ShelfSkewed took a closer look at the article's footnotes and found no real sources.
The long courtship between the Wi-Fi Alliance and the Wireless Gigabit Alliance, which promotes a fast wireless LAN technology that runs on very high frequencies, is set to end in marriage just a little too late for the International CES trade show next week. Under a memorandum of understanding reached just last week, the WiGig Alliance is to be folded into the Wi-Fi group, which will take over all WiGig development and promotion activities. The organizations expect the deal to become final by the end of this quarter, said Kelly Davis-Felner, marketing and program management director at the Wi-Fi Alliance. WiGig can deliver up to 7Gbps (bits per second) of theoretical throughput, much more than even the 802.11ac flavor of Wi-Fi that is now coming out in many network and mobile devices. But because it operates over 60GHz spectrum, it is intended mostly for use within a room. Vendors are aiming the system initially at device-to-device functions such as wireless docking, synchronization and linking to displays. The WiGig Alliance kicked off its effort to standardize the high-speed but relatively short-range system in 2009 and forecast it would be on the market in 2011. But despite the backing of big names including Intel, Broadcom and Microsoft, there still are no certified WiGig products or even a program to officially approve them. Some of those involved in the effort have said the technology, which operates in the super-high frequency range of 60GHz, has proved more challenging than was expected.
. The service, slated for launch on January 25, will cost $70 a month for unlimited voice, text and Web, and includes two smartphone models that will be offered at unsubsidized prices, according to the leaked documents. ($250). Other Sprint smartphones, like the Galaxy S III and Evo 4G LTE, aren't eligible for the plan. EVDO roaming is not included in the plan and Android Police noted that the leaked materials suggest that using data on a non-EVDO network may be charged against a subscriber's monthly credit.