Schlagzeilen |
Samstag, 08. Dezember 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Pebble-Unterstützer müssen sich weiter gedulden: Zu Weihnachten brauchen sie ihre smarten Armbanduhren nicht mehr erwarten.

Der erste Teil fordert selbst erfahrene Rollenspieler heraus, das jetzt angekündigte Dark Souls 2 von From Software soll ähnlich knüppelhart werden.

Der Initiator der GNU Public License, Richard Stallman, kritisiert Canonical wegen seiner in Ubuntu 12.10 integrierten Amazon-Suche. Ubuntu sei damit Spyware. Anwender sollten Ubuntu nicht mehr weiterempfehlen.

Microsoft hat die Webseite Silverlight.net stillgelegt. Entwickler werden auf entsprechende Webseiten bei MSDN umgeleitet. Zeitweilig waren die Inhalte von Microsofts Webplattform gar nicht erreichbar, wie Blogger kritisieren.

Die beiden Unternehmen Google und Apple wollen möglicherweise gemeinsam für das Patentpaket bieten, das wegen Kodaks Insolvenz versteigert werden soll. Bisher führten sie zwei unabhängige Interessengemeinschaften an.

Das Actionabenteuer Bioshock Infinite wird noch einmal verschoben. Zum Glück aber diesmal nur um einen Monat - und das Ergebnis könnte sich lohnen, glaubt man einem ersten Spieleindruck der PC Gamer.

Die Online-Videothek Videoload kann nun auch mit Samsungs Smart-TV-fähigen Fernsehern genutzt werden. Dabei wird - abhängig vom Fernsehermodell - teils auch eine Gestensteuerung unterstützt.

Instagram, Spotify und Farmville: Weil Facebook-Apps Daten erheben, ohne den Nutzer eindeutig darauf hinzuweisen, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband eine Klage gegen das Unternehmen eingereicht.

Dieses Metamaterial ist paradox: Auf dem Trockenen ist es flüssig, und in Wasser wird es fest. US-Forscher haben dieses Metamaterial, das aus DNA besteht, durch Zufall geschaffen.

Amazon Services Europe bietet nun auch in Deutschland seinen Amazon Webstore an. Das ist eine Komplettlösung zum Einrichten eigener kleiner bis großer Onlineshops.

Die Telekom versucht mit Klagen zu verhindern, dass neue Kabelverzweiger von Konkurrenten gebaut werden. Die Telekom erwidert auf die Vorwürfe, dass das Interesse der Wettbewerber an Schaltverteilern nicht besonders hoch sei.

Ein wichtiges Urteil legt fest, dass Dienstcomputer den Arbeitgeber nicht zu heimlichen Durchsuchungen berechtigen. Ein BND-Mitarbeiter hatte geklagt und bekam vom Landgericht Berlin 3.000 Euro zugesprochen.

Schon im laufenden vierten Quartal 2012 und auch im nächsten Jahr wird AMD bei Globalfoundries weniger Wafer bestellen, als bisher geplant war. Schon Anfang 2013 soll die Nachfrage aber wieder anziehen, meint AMD.

Tim Cook lobt in einem langen Interview mit der Businessweek die Vorzüge von integrierter Software und Hardware. Googles Android sei dagegen eher mit der Windows-Welt zu vergleichen, in der Software, Hardware und Services nicht aus einer Quelle stammten.

Toshiba hat mit dem AT300SE eine Variante des AT300 vorgestellt. Das Tablet kommt Mitte Dezember 2012 für 400 Euro, hat einen Quad-Core-Prozessor und wird gleich mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert.

Archos bringt das Gamepad mit einer Verzögerung von zwei Monaten nun in Deutschland auf den Markt. Mit den eingebauten Analogsticks ist das Android-Tablet für Spiele optimiert. Dank eines Mapping Tools sollen auch ältere Titel unterstützt werden.

Ehemalige Nasa-Mitarbeiter haben ein privates Raumfahrunternehmen gegründet. Es will kommerzielle Flüge zum Mond durchführen. Der Preis macht das jedoch zu einem exklusiven Vergnügen.

Im zweiten Teil des Überblicks über Wii-U-Spiele gilt die Aufmerksamkeit unter anderem Mass Effect 3 und Fifa 13, der Portierung von Black Ops 2 und dem Prügler Tekken Tag Tournament. Bei vielen Spielen gab es Überraschungen - nicht immer positive.

Die Windows-Version 1.5 von Boxcryptor bietet erstmals auch eine Bedienoberfläche in Deutsch. Zudem wurde die Verschlüsselungssoftware für Cloud-Speicher auf Windows 8 angepasst.

Mit dem 101 XS bietet Archos ein Android-Tablet mit 10,1-Zoll-Display an, das sich mit einem Coverboard in ein kleines Notebook verwandeln lässt. Es sieht zwar gut aus, weist aber in unserem Test trotz aktuellem Jelly Bean viele Schwächen auf. Insbesondere der Bildschirm des Tablets enttäuscht.

Nach Synology erweitert nun auch der NAS-Hersteller QNAP seine Speichersysteme zu Videorekordern. Bis zu zwei DVB-T-Sticks lassen sich gleichzeitig mit der TV Station genannten Erweiterung verwenden.

Im Jahr 2000 sorgte Metallica für weltweites Aufsehen, weil sie ihre Musik nicht bei Napster sehen wollte, und klagte - seitdem galt die US-Band als großer Onlineverweigerer. Nun stehen die Alben der Band ganz offiziell bei Spotify, und dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

Die mobile Bildbearbeitung Snapseed ist nun kostenlos erhältlich. Neben einer neuen iOS-Version ist auch eine Android-Variante erschienen, die speziell für Tablets angepasst wurde.

In vier Jahren wird Apples iOS-Plattform weiterhin die dominierende Tabletplattform bleiben. Der Anteil an Android-Tablets wird sich 2016 im Vergleich zum laufenden Jahr verringern und es werden mehr Windows-Tablets als bisher verkauft.

Ein 22-jähriger Brite ist wegen der Beteiligung an DDoS-Attacken verurteilt worden. Das Gericht hält ihn für einen der Organisatoren der Operation Payback. Ein Strafmaß steht noch nicht fest.

Unter den Kameras der US-Fernsehsender kam John McAfee ins Krankenhaus. Kurz danach wurde er wieder entlassen, sein Blog ist derzeit offline.

Um die Inhalte von Speicherkarten drahtlos zu lesen, ist nicht unbedingt eine Eye-Fi- oder Flashair-Karte erforderlich. Der Kartenleser von Ratoc ist selbst mit WLAN und Akku ausgestattet und stellt die Daten im Netzwerk zur Verfügung.

Die Deutsche Telekom will im Januar 2013 das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean für drei One-Modelle von HTC verteilen. Zudem hat der Netzbetreiber das Update für drei Sony-Smartphones für das erste Quartal 2013 angekündigt.

Brother hat eine Serie neuer Multifunktionsgeräte und Drucker vorgestellt, die im Punkt Geschwindigkeit die gleiche Qualität wie Laserdrucker haben sollen. Dafür wird das Papier quer bedruckt und eingezogen. Weniger zeitraubende Zeilensprünge sind die Folge.

Philips hat eine Serie neuer Dockingstations mit Lautsprechern vorgestellt, die mit Apples neuer Schnittstelle Lightning ausgerüstet sind. Das Angebot geht von Radioweckern über kleine Hi-Fi-Anlagen bis hin zu Akkulautsprechern.

Motorolas Razr I wird das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean erst im kommenden Jahr erhalten. Das Android-Smartphone Razr HD soll das Update noch diesen Monat bekommen.

Mushkin hat eine neue SSD im mSATA-Format vorgestellt, die bis zu 480 GByte Daten speichern kann. Sie wiegt ungefähr 10 Gramm und ist unter anderem für Tablets und Ultrabooks gedacht.

Ubisoft will einen Splinter-Cell-Film in enger Kooperation mit dem Hollywood-Filmstudio New Regency produzieren. Die Hauptrolle wird Schauspieler Tom Hardy spielen.

Der Ninja Block ist wieder da, diesmal in der Version 2.0 mit vier ebenfalls batteriebetriebenen Funksensoren zum Überwachen und Steuern der Wohnung. Wie beim Vorgänger gibt es diesmal eine limitierte Vorbestellaktion - allerdings ohne Kickstarter.

Die Telekom verspricht mit einer Hybrid-Box 200 MBit/s in Download und 90 MBit/s im Upload. Doch von der Zukunftstechnologie Fibre-To-The-Home ist keine Rede mehr.

Durch seine Tochterfirmen in Luxemburg spart Amazon Steuern, nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Der legale Trick läuft über geistige Eigentumsrechte für Amazon-Technologie.

Nicht mit 10, sondern mit bis zu 7 Watt sollen Intels für 2013 erwartete CPUs für Ultrabooks und Windows-8-Tablets auskommen. Das soll eine neue Stromsparfunktion ermöglichen. Jetzt gibt es auch Modellnummern und technische Daten.

Mit Google+-Communities führt Google auf seinem sozialen Netzwerk eine Neuerung ein, die ähnlich wie die Gruppen bei Facebook funktioniert. Nutzer mit gleichen Interessen können sich privat oder öffentlich in Gemeinschaften austauschen.

Wissenschaftler bitten Freizeitforscher um Hilfe bei der Auswertung von Bildern, die das Weltraumteleskop Hubble vom Andromeda-Nebel aufgenommen hat. Die Nutzer sollen auf den hochaufgelösten Fotos unter anderem Sternenformationen markieren. Ziel des Projekts ist die Kartierung des Andromeda-Nebels.

Die Bundesländer haben die pauschale Vergütung für Bildungsmedien an die Verlage deutlich erhöht. Kultusministerkonferenz und Schulbuchverlage trafen sich heute zum Thema digitale Kopie und setzten dabei auch den Schultrojaner ab.