Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Dezember 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die auf Unternehmenskommunikation fokussierte Aastra, die in Solothurn über einen Entwicklungssitz verfügt, hat seine bislang umfangreichste SIP-Dect-Installation für das Kopenhagener Krankenhaus «Rigshospitalet» ausgerollt. Insgesamt sind aktuell 3.150 Schnurlos-Telefone im Einsatz.

Cloud-Anwender denken immer mehr an die Cloud. Einer Studie der EC4U Expert Consulting zufolge sprechen vor allem die schnellere Einführung und Vorteile bei den Investitionskosten für diese Alternative. Sie soll deshalb von den meisten der fast 200 befragten Unternehmen bei zukünftigen Entscheidungen für eine neue Lösung im Kundenmanagement einbezogen werden.

Das Hetzportal Kreuz.net, das von rechtskonservativen Katholiken betrieben wird, ist derzeit offenbar vom Netz, wie Kathpress unter Berufung auf zahlreiche entsprechende Hinweise von Internetusern berichtete. Unklar ist, ob dies das endgültige Aus bedeutet - die „Süddeutsche Zeitung“ ist diesbezüglich skeptisch.

Forscher an der Chalmers University of Technology haben eine robotische Armprothese entwickelt, die direkt am Skelett verankert wird und eine natürliche Gedankensteuerung verspricht. Denn wenngleich Gedankensteuerung seit Jahren im Fokus von Forschern weltweit steht, hat das schwedische Team einen wichtigen Durchbruch gemacht.

Langsam, aber doch stetig geht es mit dem Marktanteil von Microsofts neuem Betriebssystem Windows 8 nach oben, während derjenige von Windows XP ebenso rasch fällt. Nur 50 Prozent aller Windows 8-Nutzer verwenden auch den Internet Explorer.

Pac-Man statt Picasso und Spacewar statt Warhol: Das New Yorker Museum of Modern Art hat Videospiele zur Kunst erklärt - zumindest einige. Das angesehene Museum in Manhattan kündigte an, 40 Spiele in seine Sammlung aufzunehmen. Den Anfang machen zunächst 14, darunter Klassiker wie „Pac-Man“ (1980), „Tetris“ (1984) und „Sim City 2000“ (1994).

Die EU steuert ihre Computersysteme zum Schutz der inneren Sicherheit und offenen Grenzen künftig von Estlands Hauptstadt Tallinn aus. Dort nahm am Samstag die neue Europäische Agentur für IT-Grosssysteme ihre Arbeit auf, wie die Vertretung der EU-Kommission in Tallinn mitteilte.

Der wegen Mordverdacht gesuchte Gründer des auf IT-Sicherheit fokussierten US-Unternehmens McAfee, John McAfee, ist einem Bericht im offiziellen Web-Blog des 67-Jährigen zufolge im zentralamerikanischen Kleinstaat Belize festgenommen worden.

Bereits seit Monaten machen Gerüchte über einen TV-Service sowie über einen Radio-Service von Apple die Runde. Im Redesign von Apples iTunes 11 lassen sich nun Anhaltspunkte für den baldigen Start von iRadio erkennen.

Der schwer angeschlagene japanische Elektronikkonzern Sharp will laut einem Medienbericht für umgerechnet 514 Millionen Euro drei Fernseherfabriken an seinen taiwanesischen Partner Foxconn verkaufen. Bei den betroffenen Standorten handle es sich um Werke in Mexiko, China und Malaysia.

Gadgets vom Christkind: Hier finden Sie Präsente für jeden Geschmack und jedes Budget.

Der Gründer des US-Unternehmens McAfee war seit Wochen auf der Flucht. Nun wurde er offenbar in Zentralamerika festgenommen. Der 67-Jährige wird verdächtigt, seinen Nachbarn ermordet zu haben.

Schweizer Herausgeber fordern offenbar ein neues Gesetz zum Schutz der Medien vor Google. Ihr Vorwurf: Der Internet-Gigant fördere das Zeitungssterben.

Pixelheld für einen Tag: Im Animationsfilm «Ralph reichts» steckt ein Computerspiel-Schurke in der Sinnkrise.

Die niederländische Regierung will Terror- und Pädophilieverdächtige dazu zwingen, die Zugangsdaten zu ihren Computern herauszurücken.

Der Suchmaschinen-Pionier Yahoo ist von einem Gericht in Mexiko wegen Vertragsverletzung zur Zahlung von 2,7 Milliarden Dollar verurteilt worden. Der Konzern will Berufung einlegen.

Als sie einen Baum fällen wollten, erhielten Feuerwehrleute Hilfe von einem Hund. Er zog mit ihnen wortwörtlich am selben Strick.

In weiten Teilen des kriegsversehrten Landes sind am Donnerstag das Internet und Verbindungen über Handy und Festnetz lahmgelegt worden.

Die ersten Verkaufszahlen zeigen es: Der Start von Windows 8 im Oktober konnte die Computer-Verkäufe in Übersee nicht ankurbeln.

Ein kleines, ab Februar erhältliches Kästchen blockiert eingehende Anrufe nach zweimaligem Klingeln.

Swisscom schaltet heute das schnelle Mobilfunknetz LTE/4G live. Doch ausgerechnet iPhone-5-Nutzer profitieren nicht davon – vorerst. Alexandra Reich von Swisscom nennt im Interview die Gründe.

Als erste Anbieterin schaltet die Swisscom die nächste Mobilfunkgeneration auf. Wer ein LTE-Smartphone besitzt, surft schneller im Internet. iPhone-5-Besitzer länger warten. Und nicht alle Kunden der Infinity-Abos profitieren von der Maximalgeschwindigkeit.

Das iPhone 5 wird zum Turbo für Apple: Dank dem neuen Modell hat das Betriebssystem iOS seinen Marktanteil in den USA im letzten Jahr fast verdoppelt und den Konkurrenten Android wieder überholt.

Tablets sind in 90 Prozent aller Schweizer Unternehmen Geschäftsalltag. Sie bergen Risiken. Der renommierte Sicherheitsspezialist Rob Griffin sagt, was Firmen gegen digitale Angriffe unternehmen müssen.

Ein deutscher Sammler erfüllte sich bei einer Versteigerung einen Traum: Er ist nun stolzer Besitzer des Apple 1.

Das Christkind soll sich raushalten: Schweizer Konsumenten wünschen sich kein Handy, sie kaufen ihr Mobiltelefon am liebsten selber.

Bei der Produktion von Samsung-Geräten in China müssen manche Arbeiter exzessiv Überstunden leisten. Und sie werden hart bestraft, wenn sie nicht pünktlich erscheinen.

Neben Apple, Amazon und Spotify bietet seit kurzem auch Microsoft einen Dienst, der Musik aus der Cloud auf Laptops, Mobiltelefone und Spielkonsolen bringt. Eine Übersicht der wichtigsten Dienste.

Der Publizist Peter Kemper stellt die Potenz von Facebook und Co. als Revolutionshelfer im arabischen Raum infrage. Kann das Internet sein Freiheitsversprechen grundsätzlich nicht einlösen?

Für seine neue Weltraumsimulation «Star Citizen» haben die Fans dem Spieleentwickler Chris Roberts mehr als sechs Millionen Dollar zur Verfügung gestellt.