Angesichts der stetigen Abwanderung der Kunden ins Internet will auch Orell Füssli auf der steigenden Welle der elektronischen Bücher surfen. Die Buchhandels- und Banknotendruckgruppe bietet nun die Lesegeräte zusammen mit der technischen Beratung auch in den Buchhandlungen an.
Samsung bekommt noch eine Chance, die Einfuhr von Apples iPhones und iPads in die USA zu stoppen. Die US-Handelsbehörde ITC will die vorläufige Entscheidung ihres zuständigen Richters, der vier Samsung-Patente nicht verletzt sah, komplett auf den Prüfstand stellen.
Der Bilanzskandal bei der übernommenen Software-Schmiede Autonomy erschüttert den weltgrössten Computerbauer Hewlett-Packard und schlägt grosse Wellen. Firmenchefin Meg Whitman war angesichts der mutmasslichen Beschönigungen in den Autonomy-Büchern ausser sich. "Die Mehrheit des Top-Managements war hier und hat dem Kauf seinerzeit zugestimmt, und wir fühlen uns deshalb furchtbar", sagte sie.
Coop hat sein 2011 lanciertes Weihnachts-Game «Sternenflug» weiterentwickelt. Die neue Version, «Sternenflug 2», ist ab sofort im App Store erhältlich und wurde laut einer Medienmitteilung mit einer neuernGrafik und einem komplett neuen Gameplay ausgestattet.
Immer mehr Arbeitnehmer nutzen ihre privaten Smartphones zu Arbeitszwecken. Das ermittelt iPass, ein Anbieter von Wi-Fi- und mobilen Diensten für Unternehmen. Dabei achten die Mitarbeiter bei der Auswahl eines Mobilfunknetzes nicht auf die Verbindungskosten. Dies könne zu einem "Rechnungsschock" bei den betroffenen Unternehmen kommen.
Der US-Netzwerkausrüster Brocade Communications Systems hat im vergangenen vierten Fiskalquartal 2012 seinen Umsatz steigern und die Gewinnerwartungen der Analysten übertreffen können.
Für den weltgrössten ICT-Hersteller Hewlett-Packard (HP) kommt es knüppeldick. Das Unternehmen leidet nicht nur an einem rückläufigen PC-Absatz, sondern muss auch für den Kauf des britischen Softwarekonzerns Autonomy bluten, für das man offensichtlich im Vorjahr deutlich zuviel Geld bezahlte.
An der vor kurzem über die Bühne gegangen ersten Generalversammlung des im Frühjahr 2012 gegründeten Fachverbandes für Mobile Business, The swiss Mobile Association (Smama), konnte Verbandspräsident Andreas Schönenberger mit Apple, Microsoft und SBB weitere namhafte Unternehmen als Mitglieder begrüssen.
Nach dem vorzeitigen Rückzug von Intel-Chef Paul Otellini steht dem weltgrößten Chiphersteller bei der Suche nach einem Nachfolger eine schwierige Aufgabe bevor. Unter den am Montag von Intel ernannten geschäftsführenden Vizepräsidenten dürfte kaum einer die nötige Strahlkraft besitzen, die Intel im derzeit schwierigen Geschäftsumfeld benötigt.
Die Deutsche Telekom muss länger auf die Entscheidung der Wettbewerbshüter zum Zusammenschluss ihrer US-Mobilfunksparte T-Mobile USA mit dem kleineren Konkurrenten MetroPCS warten. Die Kartellwächter forderten zusätzliche Informationen an, wie MetroPCS am Montag mitteilte.
Nokia hat seinen Kartendienst Here als eigenständige iOS-App für das iPhone und das iPad veröffentlicht. Mit dabei ist eine Fußgänger-Navigation mit Sprachausgabe, Offline-Karten und Echtzeit-Verkehrsdaten. Pixelige Luftbilder, die unvollständige Autonavigation und lange Ladezeiten stören das Bild.
Skype für Android 3.0 bringt eine bessere Sprachqualität. Und passt seine Darstellung nun auch an die größeren Displays von Tablets an.
Facebook sammelt schon seit geraumer Zeit Telefonnummern ein. Eigentlich fragt das soziale Netzwerk die Nummern aus Sicherheitsgründen an. Es gibt aber eine Zweitverwertung: Die Nummern werden zwar nicht weitergegeben, aber lassen sich durch Werbetreibende indirekt nutzen.
Ob der Plan der Telekom, 24 Millionen Kunden 100 MBit/s über Kupferleitungen anzubieten, umgesetzt werden kann, ist fraglich. Die Konkurrenz stellt sich dagegen, weil dies eine Remonopolisierung der letzten Meile bedeutete.
Google holt sich Verstärkung für sein Projekt mit selbstfahrenden Autos: Künftig wird der stellvertretende Chef der Verkehrsbehörde NHTSA für das Unternehmen arbeiten.
Mit der WD4001FAEX bietet Western Digital seine erste Festplatte der Serie Black mit 4 Terabyte an. Anders als die schon länger erhältlichen RE-Versionen des Laufwerks ist die Black-Version nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen; dafür kostet sie weniger.
Mit Qemu 1.3 sollen sich PCI-Geräte einzelnen virtuellen Maschinen zuweisen lassen, zudem wurde USB 3.0 verbessert. Ein Release Candidate zum Testen der Funktionen steht nun bereit.
Ein Präsidentschaftskandidat möchte die jahrelange Vorherrschaft des Internet Explorers in Südkorea beseitigen. Aufgrund eines selbst entwickelten Sicherheitssystems für Online-Finanztransaktionen waren Südkoreaner bisher von Microsofts Browser abhängig.
Der Softwarehersteller Autonomy soll seinen Unternehmenswert vor der Übernahme durch HP um mindestens 5 Milliarden US-Dollar aufgeblasen haben. Der Computerhersteller schreibt Milliarden ab und ruft die Strafverfolgungsbehörden.
Noch werden Drohnen und Kampfroboter von Menschen gesteuert. Die Organisation Human Rights Watch befürchtet, dass Roboter in Zukunft von sich aus schießen könnten. Sie fordert deshalb ein internationales Abkommen, dass die Entwicklung und den Bau von autonomen Kampfrobotern verbietet.
Microsoft verursacht bei Linux-Nutzern einige Probleme bei Erlangen einer Secure-Boot-Signatur. Ein Entwickler berichtet von Hürden und Workarounds im Fall der Linux Foundation.
Der Fall Kim Dotcom wird auf höchster Regierungsebene erörtert. Dotcom witzelte, er würde gerne in die USA kommen und Hollywood zeigen, wie man im Internet Geld verdient. Dort drohen ihm 20 Jahre Haft.
Das Konzept von F1 Race Stars klingt großartig: Formel-1-Stars versuchen sich in einem Fun-Racer mit Originallizenz und Comicgrafik. Leider müssen sich Vettel und Alonso auf der Strecke nicht nur mit Klebeblasen und anderen Gemeinheiten auseinandersetzen.
Die neue Version von Googles mobilem Betriebssystem offenbart immer mehr Fehler. Nutzer berichten von Systemabstürzen, schlechter Akkulaufzeit und weiteren Problemen mit Android 4.2.
Der Designexperte Jakob Nielsen hat sich die Bedienung von Windows 8 angesehen und kritisiert dessen Grundkonzept. Er hat aber Hoffnung, dass mit Windows 9 alles besser wird.
Apple hat zwei Updates zurückgezogen, die vor allem für neue Macs wie das Retina-Macbook mit 13-Zoll-Display gedacht sind. Damit können Besitzer eines neuen Macs nicht mehr Mac OS X 10.8.2 installieren. Warum Apple diesen Schritt macht, ist unklar.
Beim erfolgreichen Abschluss einer Crowdfunding-Kampagne will der rumänische VPN-Anbieter Cyberghost seine Dienste zum Schutz vor Überwachung und Zensur kostenlos anbieten.
Der von Honda entwickelte humanoide Roboter Hearbo versteht genau, was ein Mensch ihm sagt: Er verfügt über ein besonderes System zur akustischen Wahrnehmung, das ihm ermöglicht, vier Geräuschquellen zu unterscheiden und zu verarbeiten.
Eine Zeit, in der Spiele-Engines und ihre Möglichkeiten mehr zählen als die Hardware, auf der sie laufen: Darauf hofft der Entwickler der Voxel-3D-Engine Atomontage - und zeigt den bisher aufwendigsten Screenshot davon.
Gleich aus zwei Quellen gibt es Roadmap-Folien von Intels Ende 2013 erwarteter Plattform "Bay Trail". Die Atom-Kerne darin arbeiten mit neuer Architektur, und auch die Grafik soll endlich konkurrenzfähig werden.
Der gefeuerte Windows-Chef Steven Sinofsky soll Hardwarehersteller abgewiesen haben, die zum Start von Windows 7 ein Referenzdesign für ein Tablet vorbereitet hatten und Unterstützung dafür wollten.
Verbesserungen beim Browser, ein neues Symbol für E-Mails und weitere Verbesserungen bringt Firmware 2.00 auf die PS Vita. Vor allem aber unterstützt die neue Version den Abodienst Playstation Plus.
HPs Mobile Thin Client mt40 ist vor allem für den mobilen Einsatz gedacht. Das 14-Zoll-Notebook bietet Akkus mit hoher Kapazität, kann aber auch als Desktopersatz benutzt werden, da das Gerät einen Dockanschluss besitzt.
Der Laptop Bonobo Extreme soll für das Spielen unter Linux optimiert worden sein. Mit einem 17-Zoll-Display, einem Core-i7-Prozessor von Intel und einer kräftigen Geforce-GPU von Nvidia ist der Laptop schwer und nicht ganz billig. Er hat nur eine US-Tastatur und wird mit Ubuntu 12.04 ausgeliefert.
Professioneller, aber auch kommerzieller war noch kein Kickstarter-Projekt im Bereich Spiele - und keines erfolgreicher: Chris Roberts hat mit seiner Crowdfunding-Kampagne über 6,2 Millionen US-Dollar für Star Citizen bekommen.
Im Patentprozess zwischen Microsoft und Motorola soll Richter James Robart auch zukünftige Technologien von Microsoft berücksichtigen. Ohne seine WLAN-Patente würden die Tablets von Microsoft nicht funktionieren, argumentieren Motorolas Anwälte.
Mozilla hat die fertige Version von Firefox 17 für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit dem Update unterstützt der Browser nun mehr Android-Geräte als bisher. Außerdem werden H.264-Videos abgespielt.
Aiptek hat mit dem Car Camcorder X3 eine Blackbox vorgestellt, die in das Auto montiert wird und das Geschehen unmittelbar vor Unfällen dauerhaft speichert.
Die Tastaturhülle Brydge, mit der das iPad optisch zum Macbook Air mutiert, wird nun ausgeliefert, nachdem sie erfolgreich über die Crowdfundingplattform Kickstarter finanziert wurde. Die Tastatur sieht der von Apples Notebooks zum Verwechseln ähnlich.
Whatsapp könnte für Android-Nutzer doch noch kostenpflichtig werden. Einige Nutzer berichten über eine Zahlungsaufforderung von 0,99 US-Dollar pro Jahr. Bisher hatte sich der kostenlose Testzeitraum seit Jahren immer automatisch verlängert.
Die Hoffnungsträger bei AMD für das Jahr 2013 und darüber hinaus hießen bisher Steamroller, Excavator und Kaveri - alles abgesagt, wenn man US-Gerüchten glauben will. AMD dementiert.
Wie viel liest ein Student in seinem digitalen Lehrbuch? Macht er Anmerkungen, unterstreicht er? Solche Daten erfasst ein Programm des US-E-Book-Anbieters Coursesmart. Drei US-Bildungsstätten wollen das System testen.
Der indische SAP-Topmanager Ferose meint, dass Entwickler nach 15 Jahren im Beruf ihre "Haltbarkeitsdauer" überschritten hätten. Das sei ähnlich wie bei einem Profisportler.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert viele Anbieter von Kinderspieleseiten: Laut seiner Untersuchung sind Werbung und redaktionelle Inhalte oft nicht ausreichend getrennt, dazu kommen Mängel beim Datenschutz.
Im Vorfeld des zweiten Patentprozesses zwischen Apple und Samsung vor einem Bundesgericht in Kalifornien verlangt Samsung Einsicht in die Vereinbarung zwischen Apple und HTC. Außerdem wurde Android 4.2 auf dem Galaxy Nexus in dem Prozess zugelassen.
Der Marktstart der Wii U in den USA ist Nintendo nur zum Teil geglückt: Zwar scheint sich die Konsole derzeit gut zu verkaufen - aber es gibt Berichte über einen versehentlichen Hack und über massive Probleme mit dem 5 GByte großen ersten Patch.
Symantec hat eine aktualisierte Version einer Schadsoftware entdeckt, die neue Wege geht. Statt den Command-and-Control-Server direkt anzusprechen, nimmt die Software einen Umweg über einen Google-Dienst.
Das kroatische Unternehmen Hipersfera will ein unbemanntes, autonomes Luftschiff bauen, das mit Kameras ausgestattet ist. Es soll lange in der Luft bleiben und Bilder in Echtzeit liefern können. Derzeit gibt es aber nur einen kleinen Prototyp.
Angreifer hatten Zugriff auf zwei Maschinen des FreeBSD-Projekts. Anwender sollten von dem Vorgang nicht betroffen sein, eventuell aber ihre Rechner überprüfen und notfalls neu installieren.
Die nächste Version der Xbox erscheint mit integrierter Kinect-Bewegungserkennung, Anschluss für TV-Signale und Unterstützung für Blu-ray - so aktuelle Meldungen. Auch zur Nachfolgekonsole der Playstation 3 gibt es frische Gerüchte.