Schlagzeilen |
Dienstag, 13. November 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Staatliche Stellen und Strafverfolgungsbehörden rund um den Globus verlangen vom Internetkonzern Google immer häufiger die Übergabe von Nutzerdaten. Im ersten Halbjahr 2012 stieg die Zahl der entsprechenden Verfügungen auf annähernd 21.000 Fälle weltweit, wie aus dem Transparenzreport von Google hervorgeht.

Der angeschlagene japanische Elektronik-Konzern Sharp verhandelt laut einem Medienbericht über einen Einstieg des weltgrössten Chip-Herstellers Intel. Der Deal könnte Sharp an die 500 Millionen Franken bringen, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf informierte Kreise.

Erst dienstags sind das Nexus 4-Smartphone und das Nexus 10-Tablet von Google in Europa auf den Markt gekommen. In Grossbritannien ist zumindest das Smartphone schon ausverkauft. Im Play Store, in dem Google seine neuen Hardware-Produkte anbietet, werden beide nach Angaben des Branchendienstes Techcrunch bereits als „nicht mehr auf Lager“ angezeigt.

Der US-amerikanische Chip-Hersteller AMD muss knausern: Im Zuge vieler Kürzungen wird auch ein Support-Labor des Betriebssystems Linux in Deutschland geschlossen.

Die Zentralen Informatikdienste ZID des Kantons Basel-Landschaft in Liestal wechseln von Suse Linux Enterprise zu einer Linux-Infrastruktur von Red Hat. Auf den Linux-Servern nutzt die Kantonsverwaltung vorwiegend Infrastruktur-, aber auch spezielle Fachanwendungen.

Der Schweizer Corporate Network Carrier UPC Cablecom rüstet das Deltalis-Rechenzentrum in den Schweizer Alpen mit einer redundanten Gigaclass-Verbindung aus. Die speziellen Glasfaserverbindungen sollen Schweizer und internationalen Kunden des Unternehmens ab Dezember 2012 zur Verfügung stehen.

Der Foto-Pionier Kodak hat sich fast 800 Millionen Dollar für einen Neuanfang gesichert. Damit will Kodak im kommenden Jahr das Insolvenzverfahren als Druck-Spezialist verlassen. Die 793 Millionen Dollar kommen von den Grossbanken UBS und JP Morgan Chase sowie zwei weiteren Finanzfirmen.

Der französische Staat fordert vom Internet-Versandhändler Amazon 252 Mio. Dollar (198 Mio. Euro) Steuernachzahlung. In der Summe ist auch ein Bußgeld für die Jahre 2006 bis 2010 enthalten, wie aus einem Amazon-Bericht hervorgeht, der von der US-Börsenaufsicht SEC veröffentlicht wurde.

Der britische Mobilfunkriese Vodafone hat auf seine Sparten in Spanien und Italien 5,9 Milliarden Pfund abgeschrieben und seine Prognose für das Gesamtjahr gesenkt. Die deutliche Abschwächung der Geschäfte im kriselnden Südeuropa habe im zweiten Quartal zu einem Rückgang der Service-Umsätze um 1,4 Prozent geführt, teilte der Rivale der Deutschen Telekom am Dienstag mit.

Der Gründer des US-Unternehmen für IT-Sicherheit McAfee, John McAfee, wird im zentralamerikanischen Kleinstaat Belize wegen Mordes gesucht. Die Polizei teilte am Montag mit, der 67-Jährige stehe im Verdacht, einen Nachbarn erschossen zu haben. Eine Durchsuchung von McAfees Anwesen Ambergris Caye auf einer Insel vor der Nordostküste Belizes am Sonntag sei erfolglos verlaufen.

Rekordergebnisse in diesem Quartal.