Schlagzeilen |
Samstag, 22. September 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft und die IMC sind für ein gemeinsam umgesetztes Compliance-Ausbildungsprojekt im Umfeld der Geldwäsche-Prävention mit dem Brandon Hall Silber Award ausgezeichnet worden.

Der niederländische Hightech-Konzern Philips sponsert die ETH Zürich mit 10 Millionen Franken. Der Betrag soll in die medizinisch-technische Forschung fliessen. Philips und ETH arbeiten in diesem Bereich seit 25 Jahren zusammen.

Der Betreiber des Aargauer Online-Portals Wohlen-online.ch ist diese Woche wegen Begünstigung zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Gegen das Internetportal hatte unter anderem alt SVP-Nationalrat Lieni Füglistaller Anzeige erstattet.

Sunrise und Mobilezone wollen künftig ihre Zusammenarbeit intensivieren. Ab Sonntag, den 23. September, werde Sunrise TV in allen 140 Mobilezone-Shops in der Schweiz erhältlich sein, lassen die beiden Unternehmen verlauten. Mit der neuen Vertriebsvereinbarung komplettiere Mobilezone das Sunrise-Angebot, heisst es.

Apple mag sich mit seinem an Pannen reichen Kartendienst für das neue iPhone 5 einigen Unmut zugezogen haben - im Streit zwischen China und Japan um eine Handvoll unbewohnter Inseln könnte der US-Konzern jedoch ungewollt eine diplomatische Lösung gefunden haben.

Der US-amerikanische Softwareriese Microsoft hat die gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser Internet Explorer geschlossen. Der Windows-Konzern veröffentlichte am Freitagabend wie angekündigt ein umfangreiches Software-Update.

Das grösste US-amerikanisches Einzelhandelsunternehmen Wal-Mart verbannt den E-Book-Reader Kindle und diverse Tablets von Amazon aus seinen Regalen und Webshops. Mit dieser Entscheidung wird deutlich, zu welch bedeutenden Konkurrenten der Online-Händler am Gütermarkt mittlerweile geworden ist.

Das Organisationskomitee für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro hat zehn Mitarbeiter entlassen, die während der Spiele in London unerlaubt Daten kopiert haben. Alle Dokumente seien an das britische Organisationskomitee (LOCOG) zurückgegeben worden.

Apple hat nach der Kritik von Nutzern an dem eigenen Kartendienst für das iPhone und das iPad Verbesserungen bei dem Angebot versprochen. Gegenüber dem US-Blog "All Things D" äusserte eine Konzernsprecherin, dass Apple permanent an Korrekturen arbeite.

Aufgrund der Quartalszahlen, die Oracle diese Woche veröffentlicht hat, leiten die Analysten von Goldman Sachs ab, dass eine fortwährende, intakte Erholung der internationalen IT-Investitionen von Firmen erkennbar sei.

In den Niederlanden wollte ein Mädchen ihren 16. Geburtstag feiern und lud auf Facebook zu einer Party. Mehr als tausend Jugendliche kamen. Sie randalierten, plünderten Geschäfte und steckten Autos in Brand.

Das iPhone 5 ist seit Freitag in den USA und acht anderen Ländern in den Verkaufsregalen. Der Run auf den 4S-Nachfolger ist riesig. Jedoch muss er sich starker Konkurrenz stellen.

Die Vereinigten Staaten halten die schweizerische Gesetzgebung zum Urheberrechtsschutz im Internet für ungenügend.

Datenschützer in Europa hatten gegen die biometrische Erfassung von User-Fotos protestiert. Das soziale Netzwerk beugt sich nun dem Druck und stellt die Funktion ein.

Der iPhone-Hersteller hat mit iOS 6 Google Maps von seinen Tablets und Smartphones entfernt. Die Ersatzsoftware Apple Maps erntet heftige Kritik – und Apple viel Spott.

Heute begann in einigen Ländern der Verkauf des iPhone 5. Sowohl in Asien wie auch in Europa war der Kundenandrang riesig. In der Schweiz soll das Gerät am 28. September in den Verkauf kommen.

Immer mehr Schweizer Parlamentarier nutzen das soziale Netzwerk Twitter. «Tribune de Genève» berichtet, wer am meisten zwitschert – und wofür die interaktive Plattform am liebsten genutzt wird.

In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Art, wie wir mit Technik umgehen, radikal verändert. Doch das ist erst der Anfang.

Erstmals verfügen über 80 Millionen iPads standardmässig über einen Wecker. Die Uhr gleicht der klassischen Bahnhofsuhr der SBB bis ins Detail. Die Bahn ist verärgert.

Die Südkoreaner werden das Apple-Handy der sechsten Generation in die bestehenden Patent-Gerichtsverfahren einbeziehen, weil es wie die Vorgänger Samsung-Patente verletze.

Am Freitag schliesst Microsoft die Lücke im Internet Explorer. Bis dahin werden Hunderttausende Nutzer auf andere Browser ausgewichen sein. Warum das vielleicht wenig hilft.

Im Patentstreit zwischen Apple und seinem südkoreanischen Konkurrenten hat ein US-Gericht es abgelehnt, ein seit Ende Juni geltendes Verkaufsverbot für das Galaxy Tab 10.1 aufzuheben.

Die Schweizer zahlten im letzten Jahr 330 Millionen zu viel für Handygebühren im Ausland. Konsumentenzeitungen fordern nun den Bundesrat auf, einzuschreiten.

In der Reisebranche gilt das neue Webportal der Migros-Tochter mit tagesaktuell berechneten Preisen als wegweisend. Doch was taugt der angeblich grosse Wurf wirklich?

Der deutsche Softwareriese will künftig auch Programme für Privatnutzer verkaufen.

Folge drei in Microsofts Smartphone-Offensive: Der Hersteller aus Taiwan hat zwei Geräte mit dem Betriebssystem Windows Phone 8 vorgestellt.

Die 400 Reichsten der USA besitzen laut dem Magazin «Forbes» 1,7 Billionen Dollar – 200 Milliarden mehr als 2011. Die Nummer eins bleibt Bill Gates. Am meisten Geld verlor Facebook-Gründer Marc Zuckerberg.

Eine ausgezeichnete Kamera und schnelles Surfen im Internet. Nach der ersten Testwoche für das iPhone 5 ziehen die meisten Journalisten eine positive Bilanz. Eine Presseschau.

Trotz der blutigen Proteste in der muslimischen Welt veröffentlicht eine französische Satirezeitung neue Mohammed-Karikaturen. Die Regierung will am Freitag 20 Botschaften schliessen. Einige sind bereits zu.

Keine Verbindungskabel mehr, Displays wie bei Smartphones und immer neue Services: Das hat die diesjährige Photokina zu bieten.