Economiesuisse hat den Suchmaschinenriesen Google als neues Mitglied aufgenommen. Wie am Freitag am Tag der Wirtschaft in Bern bekannt wurde, weiss der Schweizer Wirtschaftsdachverband insgesamt sechs Organisationen neu in seinen Reihen.
Der in die Londoner Botschaft Ecuadors geflüchtete Wikileaks-Gründer Julian Assange rechnet mit einem langen Aufenthalt in der diplomatischen Vertretung des Landes. Er glaube, dass der Streit um seine Auslieferung von Grossbritannien an Schweden „in sechs bis zwölf Monaten gelöst“ sein könne, sagte der 41-Jährige in einem im ecuadorischen Fernsehen ausgestrahlten Interview.
Anlässlich der Einweihung des neuen Hochleistungsrechenzentrums CSCS in Lugano-Cornaredo im Tessin hat Bundesrat Alain Berset eine Grundsatzrede zur Bedeutung des Supercomputings für die Forschung in der Schweiz gehalten. Nachfolgend ein Auszug von dieser Rede.
Swisscom und die Industriedienste Genf (Services Industriels de Genève, SIG) wollen ihr gemeinsames Projekt zum Ausbau des Genfer Glasfasernetzes fortzuführen. Dazu wurden aufgrund des zunächst abschlägigen Bescheids der Weko (Wettbewerbskommission) wesentliche Punkte im Kooperationsvertrag neu verhandelt.
Der US-Chipriese Intel hofft für den Durchbruch seiner superflachen Laptops auf die Hilfe des Weihnachtsmanns. "Es wird spannend wie sich das vierte Quartal entwickelt", sagte Deutschlandchef Christian Lamprechter im Reuters-Gespräch auf der Internationalen Funkausstellung am Freitag in Berlin. Bisher sei die Akzeptanz der sogenannten Ultrabooks bei den Kunden weltweit eher mäßig, räumte er ein.
Die Microsoft-Suchmaschine Bing will den Nutzern des sozialen Netzwerks Facebook das Surfen in den Fotos ihrer Kontakte erleichtern. Die Suchmaschine schaltete am Donnerstag eine App frei, mit denen die Nutzer auf einen Blick nur die hochgeladenen Bilder ihrer Freunde und Bekannte sehen und sich durch diese klicken können.
Im Patentstreit zwischen Apple und Samsung hat ein japanisches Gericht den Vorwurf des US-Konzerns zurückgewiesen, sein südkoreanischer Konkurrent habe Apple-Technologie für eigene Produkte kopiert. Das Tokioter Bezirksgericht entschied am Freitag, Samsung habe die Patente von Apple für sein Smartphone iPhone und den Computer iPad nicht verletzt.
Wegen wettbewerbswidriger Preisabsprachen für elektronische Bücher müssen drei Verlage eine Strafe von 69 Millionen Dollar (55,0 Mio. Euro) zahlen. Die US-Verlage Harpercollins und Simon & Schuster sowie der französische Verlag Hachette hätten zugestimmt, diese Summe zu zahlen, um damit die Verbraucher zu entschädigen, erklärten die Justizminister mehrerer US-Bundesstaaten.
Vorwürfe der Westschweizer Wochenzeitung "L'Hebdo", wonach der Internetvergleichsdienst Comparis.ch versucht haben soll, eine Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu knacken, treffen offenbar teilweise zu. Ein Mitarbeiter habe eingeräumt versucht zu haben, die Sicherheitsvorkehrungen der BAG-Website "zu prüfen".
Schon im Vorfeld der IFA war die Spannung gross, was neue Windows-8-Geräte betrifft. Neben den allseits erwarteten Hybrid-Tablets schicken die Hersteller auf der Messe noch eine zweite Geräteklasse recht massiv ins Rennen: All-in-One-PCs (AIO) mit Touchscreen.
Mit dem Ascend G600 bringt Huawei ein Android-Smartphone mit NFC-Chip für 300 Euro auf den Markt. Das Smartphone hat ein 4,5 Zoll großes Display und wird mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert.
Mit dem Namen Asuspro plant Asus ein Ultrabook für den Geschäftskundenmarkt. Es handelt sich um ein 14-Zoll-Modell mit mattem Bildschirm, schlichtem Äußeren und einer dedizierten Grafikeinheit von Nvidia.
Seit Monaten versucht Microsoft offenbar, seine Partner für die erste Angebotsreihe von Windows RT-Tablet zu beruhigen. Doch die wollen nur eines hören: dass das Gerücht über einen Preis von 199 US-Dollar für Surface nicht stimmt.
Der 26. Oktober 2012 ist der offizielle Erscheinungstermin für Windows 8 und damit auch für eine Xbox-App, mit der Spieler Zugriff auf 40 "Xbox Games" bekommen. Darunter befinden sich vor allem Casualgames wie Angry Birds Space, Fruit Ninja und das unvermeidliche Dragon's Lair.
Schenker zeigt in Berlin sein Gaming-Notebook XMG P722 mit einem neuen Display. Das Gerät berechnet 3D-Ansichten in fünf Blickwinkeln und kommt somit bei Stereoskopie ohne Brille aus.
Es setzt die Story von Dead Island nahtlos fort - allerdings nach dem Monsun: In Riptide kämpften Spieler in einer überfluteten Inselwelt gegen Zombies und andere unschöne Überraschungen.
Menschen unter 30 in Deutschland wollen in einer relativen Mehrheit von 46 Prozent überhaupt kein Urheberrecht im Internet. Umfragen der Musik- oder Filmindustrie haben bisher nur manipulativ gefragt.
Auf Basis von Ascarons altehrwürdigem Hack-and-Slay arbeitet Deep Silver nicht an einer, sondern sogar an zwei Fortsetzungen. In Sacred 3 können Spieler unter anderem mit einer heiligen Kriegerin antreten, die auf solare Zauber setzt.
Kopfhörer extra für langhaarige Rocker: Das schwedische Unternehmen Krusell stellt auf der Ifa Kopfhörer vor, die eigens für die Hörer von Gitarrenmusik gedacht sind. Mit Heavy-Metal-Umlaut und Kabeln, an denen die Haarpracht nicht hängen bleibt.
Alcatel-Lucent erzählt, wie mit VDSL2, Bonding und Phantom Mode über die Kupferdoppelader für den Endkunden Datenübertragungsraten von weit über 100 MBit/s erreicht werden können.
Der Berliner Browserspielehersteller hat mit Elli einen neuen Webserver in Erlang entwickelt. Elli ist vor allem auf hohen Datendurchsatz ausgelegt und wird bei Wooga seit sechs Monaten eingesetzt.
Mit dem dLAN LTE Router versucht nun auch Devolo, die Anbindung an LTE-Netze zu vereinfachen. Über den Powerline-Adapter wird der Internetzugang dann in der ganzen Wohnung zur Verfügung gestellt.
Sollten 100.000 US-Amerikaner sich verpflichten, im November 2012 zur Wahl zu gehen, will Codeweavers sein Produkt Crossover 24 Stunden lang allen kostenlos zur Verfügung stellen.
Als Einstieg in das digitale Lesen ist der E-Book-Reader Basic vom Hersteller Pocketbook gedacht. Er kostet weniger als 100 Euro, hat aber auch nicht den Komfort größerer Geräte wie etwa einen Touchscreen.
Die Entwicklungsumgebung Lazarus für Free Pascal ist in Version 1.0 erschienen. Neu hinzugekommen sind unter anderem die Unterstützung für Android und eine Device-API-Unit für Beschleunigungssensoren oder GPS.
Der Vaio Tap 20 ist ein mobiler Windows-8-PC in einem 20-Zoll-Touchscreen-Display. Für Sony ist die Mischung aus All-in-One- und Tablet-PC eine neue Gerätekategorie, die vor allem bei Familien Anklang finden soll.
Amazon hat gestern den Verkauf des Kindle Fire eingestellt, am 6. September dürfte der Nachfolger vorgestellt werden. Zugleich machte Amazon erstmals gewisse Angaben zu den Verkaufszahlen, die nicht überragend sind.
Surfpad heißt das neue Tablet von Pocketbook. Das Gerät mit einem 7 Zoll großen Bildschirm soll unter 100 Euro kosten.
Laut Google wird Samsung als erstes Unternehmen einen Fernseher mit Google TV anbieten, der noch 2012 verkauft werden soll. In Deutschland gibt es das System zum Nachrüsten schon als Set-top-Box zu kaufen.
Die Server sind zu voll, deshalb hat Arena.net den Onlineverkauf von Guild Wars 2 vorübergehend gestoppt. Er soll erst wieder eröffnet werden, wenn mehr Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Mitbestimmen, welche Titel künftig auf Steam erhältlich sind: Das kann die Community künftig über die Mitmachseite Greenlight. Valve hat sie jetzt offiziell mit einer ganzen Reihe interessanter Spiele online gestellt.
Eine Abgemahnte hat der Kanzlei Urmann & Collegen untersagen lassen, dass ihr Name auf dem Online-Pornopranger auftaucht. Jetzt warten alle gespannt, ob die Rechtsanwaltsgesellschaft Berufung einlegen wird.
Lenovo stellt auf der Ifa einen ganzen Schwung neuer Notebooks seiner Marke Ideapad für Windows 8 vor. Darunter sind auch die Spiele-Notebooks der Serie Ideapad Y400 und die Y500, die sich mit zusteckbaren GPUs erweitern lassen.
Samsung will die Patenturteile der Geschworenen von Richterin Koh überprüfen lassen. Derweil konferieren Apple-Chef Tim Cook und Google-Chef Larry Page über die andauernden Patentstreitigkeiten. Ein japanisches Gericht urteilt in einem Patentverfahren für Samsung.
Auf PC und Xbox 360 ist die Erweiterung Dawnguard für Skyrim schon länger verfügbar - Spieler auf der Playstation 3 müssen wohl noch eine Weile warten: Entwickler Bethesda schreibt über technische Probleme bei der Umsetzung. Auch PS3-Fans des neuen Counter-Strike müssen sich in Deutschland gedulden.
Lenovo stellt auf der Ifa vier All-in-One-PCs für Windows 8 vor. Das Topmodell Ideacentre A520 kann fast flach zusammengeklappt werden.
Asus zeigt eines der leichtesten Tablets mit Windows RT. Es ist gerade mal 520 Gramm schwer, bietet lange Laufzeiten und ein verbessertes Tastaturdock. Golem.de hat das Vivo Tab RT und auch das Taichi ausprobiert.
Amazons E-Book-Reader Kindle-Touch sollen angeblich bald mit einem hellen E-Ink-Display auf den Markt kommen, das beleuchtet werden kann. Das Display der aktuellen Modelle erinnert hingegen eher an graues Recyclingpapier.
Google hat seine WebP-Bibliothek in der Version 0.2 veröffentlicht. Sie erstellt Bilder im WebP-Format und unterstützt nun auch eine verlustfreie Kompression und Transparenz. Die Dateien sind kleiner als JPEGs oder PNGs.
Philips hat mit dem Easystar einen Saugroboter vorgestellt, der Holz, Laminat und Fliesenböden reinigen kann. Das 5 Zentimeter flache Gerät vollzieht drei wiederkehrende Bewegungsmuster, um möglichst den gesamten Boden zu erreichen.
Als Erweiterung des Ascend Y200 hat Huawei das Smartphone Ascend Y201 Pro für 130 Euro vorgestellt. Für den Aufpreis gibt es mehr internen Speicher, eine längere Akkulaufzeit und Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich.
Adobe unterstützt Apples Retina-Displayauflösung im Macbook Pro mit Photoshop und Lightroom erst einmal nicht. Erst in den kommenden Monaten wird damit gerechnet, da die Umstellungsarbeiten sehr aufwendig sind. Auch andere Adobe-Produkte sollen angepasst werden.
Canon hat mit der EOS C100 eine professionelle Full-HD-Videokamera mit auswechselbaren Objektiven vorgestellt. Sie ist für Independent-Filmemacher und Reporter gedacht, die alleine drehen müssen.
Firefox 16 steht in einer Betaversion zum Download bereit und bietet einige Neuerungen - vor allem für Entwickler. Die neue Android-Version verfügt nun über einen Lesemodus und beide Versionen profitieren von der neuen inkrementellen Garbage Collection.
In die aktuelle Android-Version Jelly Bean ist der Audio-Codec AAC ELD vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen integriert.
Mehr als einen halben Tag Sprechzeit soll der Akku in Huaweis Ascend D1 Quad XL schaffen. Das bereits Anfang des Jahres vorgestellte Android-4-Smartphone mit Quad-Core-Prozessor kommt demnächst nach Deutschland.
Lenovo stellt auf der Ifa drei neue Android-Tablets der Reihe Ideatab mit 7, 9 und 10 Zoll großem Display vor.
Web.de und GMX haben ihre Preise für die De-Mail vorgestellt. Aktuell befindet sich United Internet mit den beiden Marken aber noch im staatlichen Akkreditierungsprozess und hofft, im vierten Quartal die Urkunde zu bekommen.
Mit einem Update für Java SE schließt Oracle eine kritische Sicherheitslücke in seiner Software, die bereits seit einigen Tagen aktiv ausgenutzt wird. Das Update sollte schnellstmöglich eingespielt oder Java deaktiviert werden.
Das Fraunhofer IIS stellt auf der Ifa ein Telekonferenzsystem vor, das unter anderem den heimischen Fernseher integriert. Kommuniziert werden kann zudem über den Computer oder das Smartphone.