Schlagzeilen |
Dienstag, 21. August 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der südkoreanische Elektronikkonzern und Erzrivale von Apple Samsung hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen bestehende Produktionsanlagen in den Vereinigten Staaten aufrüsten will, um die Produktion von Mobile-Chips voranzutreiben.

Auch die letzte Gesprächsrunde der Chefs von Apple und Samsung über den Patentkrieg der beiden Unternehmen ist erfolglos geblieben. Das teilte ein Samsung-Anwalt Richterin Lucy Koh im kalifornischen Prozess der beiden Unternehmen mit.

Der ICT-Dienstleister Green.ch errichtet im aargauischen Lupfig ein sechsstöckiges Bürogebäude. Der Innovation Tower soll zum neuen Hauptsitz der Green.ch-Gruppe werden, stehe aber einer Mitteilung zufolge auch anderen Unternehmen offen. Heute erfolgte der Startschuss für dem Bau, bezugsfertig soll das Gebäude im ersten Quartal 2014 sein.

Unterstützer der russischen Frauenpunkband Pussy Riot haben vorübergehend die Website des russischen Chamownitscheski-Gerichts lahmgelegt, das drei der Musikerinnen zu jeweils zwei Jahren Lagerhaft verurteilt hatte. Eine Gerichtssprecherin bestätigte den Cyberangriff, der „einige Stunden“ gedauert habe.

Der deutsche Technologiekonzern Siemens prüft einem Bericht der "Börsen-Zeitung" zufolge den Abbau tausender Arbeitsplätze. Im Rahmen eines für den Herbst bereits angekündigten Sparprogramms des Münchner Elektroriesen werde auch unweigerlich die Streichung von Jobs auf der Tagesordnung stehen, berichtet das Blatt ohne Angaben von Quellen.

Die Zürcher IT-Security-Anbieterin Avantec breitet sich in der Schweiz virtuell aus und eröffnet 12 auf die ganze Schweiz verteilte virtuelle Standorte. Für ihre Kunden bedeute dies eine Kostenreduktion, denn Avantec übernehme die Fahrkosten ihrer Security-Spezialisten bis zum nächstgelegenen virtuellen Standort, teilt das Unternehmen mit.

Die US-amerikanische Speicherherstellerin und Dram-Spezialistin Micron Technology hat 280 Mrd. Yen bzw. 3,5 Mrd. US-Dollar für die Übernahme und weitere Investitionen in den insolventen Speicherchipherstellers Elpida Memory zurückgelegt. Dies berichtet Reuters mit Verweis auf ein Micron-Dokument.

Softwareunternehmen wie Google oder Microsoft werden oft für das mannigfaltige Rahmenprogramm, das sie ihren Angestellten bieten, gelobt. Was dabei gerne übersehen wird, ist die - von den Unternehmen durchaus erwünschte - Kehrseite dieser Medaille: Das Unternehmen wird zum uneingeschränkten Lebensinhalt vieler Angestellten, sie verbringen oft beinahe den gesamte Tag in der Arbeit.

Die schwedische Regierung hat versichert, dass sie den Wikileaks-Gründer Julian Assange unter keinen Umständen der Todesstrafe überantworten wird. Der stellvertretende Direktorin für Strafsachen und internationale Zusammenarbeit im schwedischen Justizministerium, Cecilia Riddselius, sagte der "Frankfurter Rundschau", eine etwaige Auslieferung in die USA unterliege strengen Bedingungen.

Die Hacker-Gruppe Anonymous hat nach eigenen Angaben im Rahmen einer Kampagne zur Unterstützung von Wikileaks-Gründer Julian Assange die Website des britischen Justizministeriums lahmgelegt.

Allen Unkenrufen zum Trotz: Der sicherste Speicherplatz befindet sich nicht zu Hause, sondern im Internet. Allerdings sollte man sich genau überlegen, wem man die Daten anvertraut. Ein Besuch bei zwei Berner Speicheranbietern.

Entwickler können bereits mit Microsofts kommendem Betriebssystem arbeiten. Der offizielle Verkaufsstart ist erst am 26. Oktober.

Am 31. August öffnet die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin ihre Tore. Wir zeigen, was die weltgrösste Messe für Unterhaltungselektronik zu bieten hat.

Wer ein digitales Quiz zusammenstellen wollte, brauchte noch vor kurzem viel Zeit und technisches Know-how. Doch das sind Tempi passati – dank Michael Hielscher von der Pädagogischen Hochschule Bern.

Facebook-Grossinvestor und -Manager Peter Thiel verkauft ein grosses Aktienpaket – und macht sich damit angreifbar. Das erinnert an den Fall Rainer Marc Frey bei der UBS.

Mit dem Deutschen Peter Thiel hat sich ein Investor der ersten Stunde von seinen Facebook-Aktien getrennt. Trotz des Kurseinbruchs erwies sich das soziale Netzwerk als Goldgrube für ihn.

Kein Frieden zwischen Apple und Samsung: Im grössten Patentprozess der Geschichte sind ab heute die Geschworenen am Zug – obwohl die zuständige Richterin ausdrücklich vor den Folgen warnt.

Google hat seinen Kartendienst Maps für Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android in einer neuen Version vorgestellt. Damit bereitet sich der Konzern auf die nächste Runde im Kampf gegen Apple vor.

Rekordkonzern Apple: Der Kursgewinn der Aktien auf 664 Dollar liess den Börsenwert an der Wallstreet am Montag auf 621 Milliarden Dollar steigen. Der iPhone-Hersteller ist nun um 53 Prozent wertvoller als Exxon Mobil.

iMessage statt normale Kurznachrichten: Der iPhone-Hersteller reagiert auf einen Bericht über eine Sicherheitslücke in seinem Smartphone.

Bei Airlines gewinnt der iPad-Einsatz an Bedeutung. Neben Filmen und Musik können Reisende mit den Gadgets bald auch Bücher und Magazine lesen.

Das soziale Netzwerk Facebook muss im Streit über den Umgang mit Nutzerinformationen einen Rückschlag hinnehmen.

Die Zweifel am jüngsten Hype bei Internetfirmen wachsen. Mindestens vier Grossinvestoren verabschieden sich laut einem Bericht von den Aktien des Schnäppchen-Portals Groupon.

Vor der Unberechenbarkeit der Märkte kapitulieren sogar Hochleistungsrechner: Bei den Tradern wächst die Angst, dass ihre algorithmischen Handelsprogramme bald versagen.

Die Hoffnung auf die Veröffentlichung des neuen iPhones und möglicherweise auch einer kleineren iPad-Version hat den Börsenkurs des US-Technologiekonzerns Apple auf ein Rekordhoch getrieben.

Leuchtdioden finden in Fernsehern, Computer- und Handybildschirmen Anwendung. Osram und Samsung haben den entsprechenden Patentdisput beigelegt - LG aber ist noch nicht aus dem Schneider.