Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. August 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Android-basierten Ouya wollen deren Macher die Konsolen-Welt auf den Kopf stellen. Das Interesse ist sichtlich gross: Das Kickstarter-Projekt zur Finanzierung hat am Donnerstag mit über 63.000 Unterstützern und insgesamt knapp 8,6 Mio. Dollar geschlossen und ist damit das bis dato zweiterfolgreichste Crowdfunding-Projekt überhaupt.

Die US-amerikanische Suchmaschinenkönigin Google hat neue Funktionen für ihre Websuche freigeschaltet. So soll der im Mai vorgestellte Knowledge Graph nun in allen englischsprachigen Ländern verfügbar sein, gab Google auf seinem Blog bekannt.

Mit der 35-jährigen Daniela Graf (35) hat Xing Schweiz eine neue Relationship Managerin unter Vertrag genommen. Als solche verantwortet sie laut Mitteilung den Bereich Grossfirmen, Verbände und Hochschulen.

Nach seinem milliardenschweren Bilanzskandal gerät der japanische Kamera- und Medizingerätehersteller Olympus immer stärker in Schieflage. Die schwindende Finanzstärke setzt das Unternehmen zunehmend unter Druck, endlich einen kapitalstarken Partner zu finden.

Nach einer langen Durststrecke hat die Deutsche Telekom ihre Tochter T-Mobile USA wieder flottbekommen. Der Mobilfunk-Anbieter - Nummer Vier auf dem US-Markt - habe im zweiten Quartal mit 1,1 Mrd. Euro 19 Prozent mehr Betriebsgewinn (bereinigtes Ebitda) eingefahren, teilte die Telekom am Donnerstag mit. Der Umsatz sei um neun Prozent auf 3,8 Mrd. Euro gestiegen.

Der Preiskampf am österreichischen Mobilfunkmarkt geht weiter: Der Mobilfunker T-Mobile Austria hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2012 mit mehr Kunden weniger Umsatz erzielt. Die Umsätze seien "geprägt von Preisverfall und regulatorischen Eingriffen", so die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG in einer Aussendung am Donnerstag.

Die Deutsche Telekom hat den Abwärtstrend im Deutschland-Geschäft gebremst und im zweiten Quartal einen Gewinnsprung hingelegt. Auch Pierre Klatt, Chef der helvetischen Niederlassung, zieht eine positive Bilanz.

Der Personalvermittler Adecco hat im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch erlitten. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 113 Mio. Euro und damit 20 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Im zweiten Quartal 2012 sind in Westeuropa insgesamt 13,6 Millionen PCs verkauft worden. Dies entspricht einem Rückgang von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner in seiner neuesten Untersuchung darlegt.

Nach enttäuschenden Geschäftszahlen geht einer der Top-Manager des Spieleanbieters Zynga. Der fürs Tagesgeschäft zuständige John Schappert habe das Unternehmen am Mittwoch verlassen, erklärte Zynga in einer Börsenmitteilung. Zynga betonte jedoch, Schappert gehe als „Freund des Unternehmens“. Die Firma wünsche ihm alles Gute.

Im 19. Jahrhundert ging vor der Inselgruppe Ha'apai ein Piratenschiff unter. Nun haben Taucher das Wrack gefunden – es birgt einen Schatz aus Gold und Silber.

Das US-Militär hat ein neues Riesen-Luftschiff bei einem Erstflug getestet. Mit Erfolg. Der grösste Zeppelin der Welt könnte schon bald in Afghanistan zum Einsatz kommen – als Ersatz für Drohnen.

Elf Tote wegen Vergiftungen hat das Tox-Zentrum 2011 registriert. Acht davon wegen Medikamenten-Überdosen. Direktor Hugo Kupferschmidt erklärt, warum die Zahl der Vergiftungstode in Wirklichkeit viel höher ist.

Die ersten Bilder, die der Rover Curiosity vom Mars an die Erde geschickt hat, lösen Spekulationen aus. Blogger fragen sich, was der schwarze Fleck darauf zu suchen hat.

Noch immer leiden die Menschen in Vietnam an den Folgen von Agent Orange. Fast vier Jahrzehnte nach Kriegsende beteiligen sich die USA erstmals an der Beseitigung des im Krieg eingesetzten Entlaubungsmittels.

Erst Schwarzweiss, dann Farbe – jetzt Panorama: Curiosity schickt immer bessere Fotos vom Mars und lässt damit Wissenschaftlerherzen höherschlagen. Die hügelige Landschaft erinnert stark an die Erde.

Der Einbau eines Fahrtenschreibers wirkt. Aktuelle Zahlen zeigen: Junge Autofahrer, die einen Crash Recorder an Bord haben, verursachen 13 Prozent weniger Schaden, als ihre Kollegen ohne die schwarze Box.

In Graubünden lebt eine Wolfsfamilie – dies vermutet ein Jäger. Er hat im Mai ein Tier fotografiert, das wie ein Weibchen uriniert und einen auffällig dicken Bauch hat. Das wäre eine Sensation, sagt eine Expertin.

Vor zwei Tagen leerten Forscher 50 Liter Markierungsfarbe auf dem Plaine-Morte-Gletscher aus. Der Versuch soll zeigen, ob das Schmelzwasser ins Berner Oberland oder ins Wallis abfliesst.

Die Satellitenaufnahmen vom Landeanflug des Mars-Rovers begeistern die Wissenschaft – genauso wie die ersten Farbbilder, die das Gefährt bereits liefert. Möglich macht dies ein Arsenal an Hightech-Kameras.

Im Great Barrier Reef sind Fische mit schwarzem Hautkrebs entdeckt worden. Verantwortlich ist vermutlich die ausgedünnte Ozonschicht in der Atmosphäre.

Einem demenzkranken Menschen eine falsche Realität vorzuspielen, ruft Unbehagen hervor, auch wenn es dem Kranken dient.

Spätestens 2040 wird der erste Mensch seinen Fuss auf den Mars gesetzt haben, sagt der Schweizer Astronaut Claude Nicollier. Wenn er könnte, würde er selbst mitfliegen – auch wenn es ein One-Way-Flug wäre.

Das Ende der Welt ist vorhersehbar: Die Erde verdampft irgendwann. Wissenschaftler haben nun erforscht, was dabei genau passiert. Sie überlegen auch schon, wie die Erde in Sicherheit zu bringen wäre.

Kaum gelandet hat der Marsrover Curiosity schon ein Feuerwerk von Daten zur Erde geschickt. Darunter sind gut aufgelöste Fotos und ein Video.

Die Schweizerische Nationalbank muss sich stark für die Durchsetzung des Euro-Mindestkurses einsetzen: Allein im Juli hat sie für 41,4 Milliarden Franken ausländische Währungen eingekauft.

In den USA kommen nach Jahren zwei neue Schlankheitsmittel auf den Markt, deren Risiken umstritten sind. Frühere Medikamente mussten wegen ihrer Nebenwirkungen zurückgezogen werden.

Die Nasa feiert die Landung der Mars-Sonde Curiosity als Meilenstein. Der Weltraumforscher Peter Wurz sagt, was von der Mission zu erwarten ist. Und warum er sich nie in eine Rakete zum Mars setzen würde.

In Australien züchtet ein Schweizer Forscher gesunde Königinnen für die Bienenvölker von morgen heran. Seine Forschung ist Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Bienensterben – und Wettlauf gegen die Zeit.

«Es ist unglaublich. Nichts kann das toppen», jubilierte Nasa-Direktor Charles Bolden kurz nach der geglückten Landung des Mars Rovers. Curiosity wird nun über einen fünf Kilometer hohen Berg fahren.