Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Juli 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Anti-Piraterie-Vorstoss wird nicht umgesetzt.

Draugiem sitzt weiter fest im Sattel.

Bill Gates setzt grosse Hoffnungen in Microsofts ersten eigenen Tablet-Computer. Er könne den Marktstart des „Surface“ kaum erwarten, sagte der Microsoft-Mitgründer in einem Interview der US-TV-Sendung „Charlie Rose“.

Beim Ausbau der Infrastruktur ist Swisscom eine neue Kooperation unterzeichnet. Der Telekomkonzern erstellt gemeinsam mit dem Multimediabereich der Industriedienste Lausanne ein Glasfasernetz zu Pilotzwecken. Die Partnerschaft zwischen einem Kabelnetzbetreiber und der Swisscom stelle in der Schweiz eine Premiere dar, heisst es in einer Aussendung.

n der Schweiz sind zur Zeit noch immer 400 Rechner mit der Schadsoftware DNS-Changer infiziert. Das Problem: wird die Schadsoftware nicht vor dem 9. Juli 2012 entfernt, gelangen die Nutzer nicht mehr ins Internet. Mit www.dns-check.ch bietet Switch eine wirkungsvolle Gegenmassnahme.

Die Onlineverkäufe der Migros sind in der ersten Jahreshälfte zurückgegangen: Mit 77 Mio. Fr. hat LeShop 4 Prozent weniger Umsatz erzielt als noch vor einem Jahr. Das Unternehmen führt dies auf den Preisdruck und den starken Franken zurück.

Trotz einer Niederlage im Patentstreit mit Apple will Samsung sein Android-Smartphone Galaxy Nexus weiter in den USA verkaufen. Um das gerichtliche Verkaufsverbot zu umgehen, plant der südkoreanische Hersteller ein Software-Update.

Ein Eigentümerwechsel führt beim Luzerner Informatik-Dienstleister Achermann Consulting, der 20 Leute beschäftigt, zu einer Profil-schärfenden Namensänderung. Das Unternehmen nennt sich neu Achermann ICT-Services.

Das italienische Kartellamt hat rechtliche Schritte gegen Apple eingeleitet, da das Unternehmen sich nicht an das Gesetz hält, das besagt, dass Hersteller ihre Produkte zwei Jahre lang unter Garantie stellen müssen. Zu einer möglichen finanziellen Strafe wird auch ein Verkaufsstopp von Apple-Produkten angedacht, falls das Unternehmen weiterhin keine Zwei-Jahres-Garantien anbietet.

In Zukunft werden die Angestellten von Sunrise einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstehen: Erstmals konnten sich der Telekomanbieter und die Gewerkschaft Syndicom auf einen GAV einigen.

Der mexikanische Milliardär Carlos Slim hat nach seinem Einstieg bei der Telekom Austria und der niederländischen KPN nach eigenen Worten kein Interesse an weiteren Zukäufen in der europäischen Telekommunikationsbranche. "Im Moment sind wir nicht auf der Suche", sagte Slim am Dienstag am Rande eines Empfangs des US-Botschafters in der Stadt Mexiko. Zunächst werde das gestärkt, was er besitze.

Das Europaparlament hat das umstrittene internationale Anti-Piraterie-Handelsabkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) mit klarer Mehrheit zu Fall gebracht. Bei der Abstimmung am Mittwoch in Straßburg votierten 478 Abgeordnete gegen das Abkommen und nur 39 dafür. Damit kann ACTA nicht mehr in Kraft treten, den die Zustimmung des EU-Parlaments wäre dafür eine notwendige Voraussetzung.