Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Mai 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor der Ausschreibung von Energie Wasser Bern (ewb) bestand der Gerätepark aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Geräten von verschiedenen Lieferanten. Da war schnell klar, das geht einfacher und vor allem schlanker. Lesen Sie hier den Referenzbericht von RICOH.

Da sich die Computerworld.ch-Redaktion in Zürich befindet und der 1. Mai hier ein kantonaler Feiertag ist, bleiben News für heute aus.

300 Millionen Dollar investiert Microsoft in die US-Buchhandelskette Barnes & Nobles. Dafür hat man nun einen Fuss in den boomenden Markt der elektronischen Bücher gesetzt.

Apple-Mitgründer und Technik-Koryphäe Steve Wozniak hat sich zum Design von Windows Phone geäussert. Seiner Ansicht nach ist das mobile Microsoft-Betriebssystem wesentlich schöner als Android und sogar iOS.

Bei der Schweizer Jugend sind Handys nicht mehr wegzudenken. Laut einer Studie der ZHAW sind Zehntausende Jugendliche gar süchtig nach ihren Mobiltelefonen.

Ein Forschungsprojekt zur Schatten-IT der Hochschule Konstanz soll das Thema sprichwörtlich beleuchten.

Die «Hochschule Luzern – Technik & Architektur» (HLTA) und IBM Schweiz haben dieser Tage die «Swiss Enterprise Computing Association» gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der beiden Partner im Umfeld Unternehmens-IT auszubauen.

Ein Hacker hat sich eine Sicherheitslücke in Skype zunutze gemacht, um ein Tool zu schreiben, das die IP-Adressen der Anwender enttarnt - auch die internen.

Wie aus einem von Google veröffentlichten Dokument hervorgeht, hatte der zuständige Programmierer durchaus absichtlich den Datenverkehr von offenen WLAN-Netzen aufgezeichnet.

350 St. Galler Lehrpersonen haben an einem Kickoff-Event zweier Berufsfachschulen teilgenommen, welcher das Ziel hat, einen kompetenteren Umgang mit moderner ICT zu vermitteln.

Displays auf der Windschutzscheibe - sogenannte "Head-ups" - finden in Autos der gehobenen Preisklasse zunehmend Verwendung. Für das noch ungelöste Problem der geringen Kontrastschärfe bei Tageslicht liefert der japanische Hersteller Pioneer nun eine Lösung: 2012 kommt ein Produkt auf den Markt, bei dem RGB-Laser die bisher übliche LED-Technik ersetzen.

Die Löhne von Beschäftigten in Luzerner Privatunternehmen zeigen massive Unterschiede. Die besten Löhne erhalten Angestellte in der Informations- und Kommunikationsbranche, am wenigsten die Angestellten im Gastgewerbe. Frauen verdienen immer noch deutlich schlechter als Männer.

Das soziale Online-Netzwerk Facebook will seine Nutzer zu Organspenden bewegen. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg stellte am 1. Main eine neue Funktion vor, bei der Mitglieder auf ihrem Profil anzeigen können, ob sie Organspender sind. Ausserdem verlinkt Facebook zu Organisationen, bei denen sich Nutzer als Organspender offiziell registrieren lassen können.

Mit Daniel Henry und Robert Bass hat Groupon zwei Bilanzexperten in das oberste Firmengremium einberufen. Das von Andrew Mason geführte Internetunternehmen hatte seine Geschäftszahlen gleich mehrfach korrigieren müssen, zuletzt die für das Schlussquartal.

In der jüngeren Vergangenheit sind verschiedene etablierte und von den Browser-Herstellern als vertrauenswürdig anerkannte Zertifizierungsdiensteanbieter (CSPs) angegriffen und in mindestens zwei Fällen (Comodo und Diginotar) auch kompromittiert worden. Dabei ist es den Angreifern gelungen, falsche SSL/TLS-Server-Zertifikate auszustellen, mit denen z.B. in grossem Stil Man-in-the-Middle (MITM) Angriffe durchgeführt werden können.

Die Hochschule Luzern für Technik & Architektur und IBM Schweiz haben mit der „Swiss Enterprise Computing Association“ einen Verein gegründet, mit dem die Zusammenarbeit der beiden Partner im Umfeld der Unternehmens-IT ausgeweitet werden soll.

Der in Deutschland ansässige Steinmetz Timothy Vincent bietet neuerdings Grabsteine mit eingearbeitetem QR-Code an, wie "Der Westen" berichtet. Die quadratischen Embleme können, ähnlich wie Barcodes, mithilfe eines modernen Mobiltelefons eingescannt werden.

Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das am 31. März endete, muss der chinesische Suchmaschinenbetreiber Sohu.com mit Hauptsitz in Peking zwar einen deutlichen Gewinnrückgang zur Kenntnis nehmen, dafür konnte er aber immerhin beim Umsatz um einiges zulegen.

Jenen, die in neuen Technologien investieren wollen, empfiehlt der Aktien- und Fondsexperte Mark Hawtin auf der Plattform Finews.ch, nicht dem allgemeinen Social-Media-Trend zu folgen, sondern die "Zulieferer" von Facebook, Apple und Co ins Auge zu fassen.

Branchenkenner schätzen laut „Audio Video Foto Bild“, dass 20 bis 30 Prozent der Produktbewertungen im Internet gefälscht seien. Laut dem Magazin für Unterhaltungselektronik werden spezielle Agenturen beauftragt, massenweise gute Bewertungen bei Onlineshops wie Amazon abzugeben.