Die Evolutionstheorie kommt auch in sozialen Netzwerken zum Tragen, sagt eine aktuelle Studie aus Holland. Je mehr attraktive Bekannte jemand auf der eigenen Facebook-Seite habe, desto besser.
Dropbox ist der König der Online-Speicherdienste. Doch nun drängen zwei Schwergewichte mit Dumping-Preisen auf den Markt. Das Synchronisieren von PCs, Tablets und Smartphones wird so immer einfacher.
Im Vergleich zu Hotspot-Mekkas im Ausland gleichen Schweizer Städte einer WiFi-freien Zone. Zwar macht es Luzern seit Jahren vor, doch Zürich und Co. haben andere Prioritäten.
Der Apple-Analyst Walter Piecyk liebt mehr die Geräte als die Aktie des US-Konzerns - und machte sich mit seiner schonungslosen Analyse bei vielen unbeliebt.
Zwei Dänen zerstören im Auftrag eines TV-Senders ein komplett ausgestattetes Wohnhaus. Bei ihren verrückten «Haushalts-Experimenten» wird in Superzeitlupe gefilmt.
Crytek veröffentlicht einen ersten Einblick in das Ende der «Crysis»-Trilogie. Der Trailer zeigt Spielszenen des Ego-Shooters in gewohnt atemberaubender Grafik. Mit dabei: Nano-Anzug, Aliens und ein alter Bekannter.
Auf der Basis der Ivy-Bridge-Prozessoren sollen neue Ultrabooks und MacBooks laufen. Laut Chip-Hersteller Intel sind an die 600 neue Geräte in Vorbereitung.
DNS-Changer und Flashback-Trojaner: Die Meldungen über die fiesen Computer-Schädlinge reissen nicht ab. Offenbar sind noch immer viele Betroffene ahnungslos.
Private Unternehmen und US-Geheimdienste sollen sensible Informationen austauschen - zur Abwehr von Hackern. Bei Bürgerrechtlern und Datenschützern läuten die Alarmglocken.
Das weltgrösste soziale Netzwerk kann sein Wachstumstempo kurz vor dem geplanten Börsengang nicht halten. Dafür rüstet sich Mark Zuckerbergs Unternehmen für den Patentkrieg.
Mega-Pleite statt Megaupload-Prozess? Das von US-Behörden angestrebte Strafverfahren gegen Dotcom und Co. werde kläglich scheitern. Sagt ausgerechnet ein US-Richter.
Smartphones sind zerbrechlich, machen rasch schlapp und als Kamera-Ersatz taugen sie auch nichts? Falsch gedacht. Mit den passenden Gadgets wird jedes Handy zum Naturburschen.
Googles Online-Panoramadienst ist im Nahen Osten gestartet. Neu werden Strassenbilder aus den grössten israelischen Städten Jerusalem, Tel Aviv und Haifa online gezeigt.
Der teuerste Memory-Stick der Welt kommt aus Genf. Der Datenträger für die Superreichen sieht wie ein mit Edelsteinen überkrusteter Zauberpilz aus.
Durch eine kombinierte Analyse von Twitter, Facebook und TV lässt sich die Reichweite von TV-Spots optimieren. Deb Roy zeigte auf dem Teradata Universe in Dublin, wie das geht.
Bei der Präsentation der neuen Adobe Produkte unter CS6 fällt vor allem die gesteigerte Performance der Software auf. Ansonsten bleibt noch einiges im Nebel der Creative Cloud verhüllt, der sich in 30 Tagen lichten wird.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Wer kein Radio, aber dafür einen Computer besitzt, muss dennoch Radio-Gebühren bezahlen.
Der Mobilfunkspezialist und der Kabelnetzbetreiber gehen eine Partnerschaft ein. Künftig gibt es Cablecom-Produkte auch in Mobilzone-Filialen zu kaufen.
Die in4U AG hat per 1. Mai 2012 Markus Mosimann verpflichtet. Mosimann wechselt von der Wagner AG und übernimmt die Leitung des Bereichs Services.
Künftig betreibt swisspro ihre cloudbasierten Angebote auf der Infrastruktur von Swisscom. Damit soll KMUs ein «optimales Cloud-Angebot» bereitgestellt werden.
Das Schweizer Softwarehaus Elca verändert die Leitung der Verkaufsabteilung und trennt sich von Christian Hunziker. Die neu definierte Position des Sales Directors übernimmt Toni La Rosa.
Zürich hat einen mobilen Webauftritt entwickelt. Dieser bietet einen ausgewählten Teil des städtischen Informationsangebots in einer den kleinen Bildschirmen angepassten Form an.
Der Mobilfunkspezialist und der Kabelnetzbetreiber gehen eine Partnerschaft ein. Künftig gibt es Cablecom-Produkte auch in Mobilzone-Filialen zu kaufen.
Der Sicherheitsanbieter secure.me hat untersucht, wie (un)vorsichtig Europäer mit sensiblen Informationen auf Facebook umgehen. Obwohl im Ländervergleich eher zurückhaltend, offenbaren auch die Schweizer viel.