Ohne Facebook kommen auch schon viele Elfjährige nicht mehr aus. Das zeigt eine Schülerbefragung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Erstaunlich ist dabei, dass diese Kinder eigentlich gar kein Profil haben dürften, da ein Alterslimit von 13 Jahren gilt.
In den USA häufen sich derzeit Berichte über Arbeitgeber, die von Jobbewerbern Zugang zu ihrem Facebook-Profil verlangen. Denn gerade junge Menschen geben auf Facebook vieles über ihre Gewohnheiten, Freunde und Vorlieben preis. US-Arbeitgeber wollen diesen Informationsfundus offenbar für sich nutzen.
Der Internetkonzern Google wird spätestens im Juni 2012 gemeinsam mit Asustek Computer ein Billig-Tablet auf den Markt bringen. Das neue Gerät wird über einen sieben Zoll grossen Bildschirm verfügen und in direkter Konkurrenz zu Amazons Android-Tablet Kindle Fire stehen.
Die Berner Software-Schmiede Garaio übernimmt zu 100 Prozent die auf KMU-Outsourcing im Espace Mittelland fokussierte Lysser In4U. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen.
Der Bundesrat veröffentlichte einen Ergänzungsbericht zum schweizerischen Fernmeldemarkt. Der Dachverband ICTswitzerland findet die vom Bundesrat darin beschriebenen und ins Auge gefassten neuen Regulierungsinstrumente allerdings wenig zielführend.
Der Softwarehersteller Red Hat hat als erstes Open Source-Unternehmen die Umsatzmilliarde geknackt. Das US-Unternehmen hat auf der Basis kostenlos verfügbarer Open-Source-Programme erstmals einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Dollar erzielt.
Google ist im Patentstreit mit Oracle auf den US-Softwarekonzern zugegangen. Wie aus Gerichtsunterlagen hervorging, ist Google bereit, Oracle an den Umsätzen mit dem Betriebssystem Android zu beteiligen. Voraussetzung ist der Nachweis, dass der Internetkonzern Rechte von Oracle verletzt hat.
Apple-Chef Tim Cook hat sich auf seiner China-Reise persönlich ein Bild von den Arbeitsbedingungen in einem iPhone-Werk des umstrittenen Zulieferers Foxconn gemacht. Im Zhengzhou Technology Park des weltgrößten Auftragsfertigers Foxconn arbeiten 120.000 Menschen. Der Apple-Chef hatte sich in den vergangenen Tagen bereits unter anderem mit Vize-Premier Li Keqiang getroffen. Über die Inhalte der Gespräche teilten beide Seiten keine Details mit.
Der in London börsenotierte Online-Wettanbieter Bwin.party hat 2011 über 400 Millionen Euro Verlust erwirtschaftet. Bei fortgeführten Operationen habe sich der Abgang (Pro-Forma) nach Steuern auf 401,2 Mio. Euro belaufen, nach einem Gewinn von 85,7 Mio. im Jahr 2010. Insgesamt habe der Verlust 422,3 Mio. Euro betragen, statt 50,4 Mio. Euro Gewinn 2010, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Der Erfolg sozialer Netzwerke wird gemeinhin an der Zahl ihrer Nutzer gemessen. Das macht Sinn, da die meisten von ihnen ihr Geld mit dem Verkauf von Userdaten verdienen. Eine grosse Zahl von Kunden kann aber auch Probleme mit sich bringen, wie Mashable.com berichtet.
Der Sieger ist bekannt: SBB.ch, die Website der Schweizerischen Bundesbahnen, ist Master of Swiss Web 2012. Damit konnte der "Bahnhof im Internet" die goldene Master-Boje in Empfang nehmen.
Zum Sommer hin wollen Amazon und Google mit neuen Tablets Marktanteile gewinnen.
Intel erreichte im vergangenen Jahr auf dem Halbleitermarkt den höchsten Marktanteil seit zehn Jahren und konnte seinen Vorsprung ausbauen. Dies obwohl der weltweite Halbleitermarkt 2011 stagnierte.
Der Bundesrat will in der laufenden Legislatur eine Teilrevision des Fernmeldegesetzes anpacken. 2010 votierte er noch dagegen.
Um die elektronische Signatur "massengeschäftstauglich" zu machen, will der Bundesrat das entsprechende Bundesgesetz revidieren.
Die Genfer Japan Tobacco International (JTI) hat ihren Outsourcing-Vertrag mit Orange Business Services verlängert. Der Vertragswert beläuft sich auf über 100 Millionen US-Dollar.
Die Schweiz sowie die EU sagen Cyber-Kriminalität den Kampf an. In den Niederlanden soll sogar ein Cyber-Crime-Zentrum entstehen.
Der Berner Software-Hersteller Garaio übernimmt den Lysser KMU-Outsourcer in4U. Das Management verspricht sich durch den Zusammenschluss einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Gmail, Facebook, Linkedin, iOS und weitere sind schon an Connex.io angebunden. Jetzt ist Xing dazugekommen.
Im Rahmen des Swiss Business und IT-Service Management und Cloud Computing Forums 2012 stellte die Hochschule Luzern einen neuartigen Migrationsansatz mit mehr Eigenverantwortung für den Anwender vor.
Local.ch zielt mit der neuen Funktion „Mobile Business Alert“ in seiner App auf den KMU-Markt ab, meint aber wohl eher das K als das M.
Würth ITensis hat für das Vorjahr ein Umsatzwachstum von 15 Prozent bekannt gegeben. Dank Expansionsplänen, unterstützt von zwei neu geplanten Niederlassungen, wolle man dieses Jahr ein Umsatzwachstum von 30 Prozent erzielen.
Für das zweite Quartal 2012 erreicht der "Swico ICT Index" 101.8 Punkte und steigt damit zum ersten Mal nach vier rückläufigen Perioden wieder an.
MMD hat einen Monitor mit sogenanntem Ergosensor von Philips vorgestellt. Mittels Warnung vor schlechter Sitzhaltung am Arbeitsplatz solle schlechte Körperhaltung vermieden werden.
Telit Wireless Solutions beruft Thomas Randt als Sales Director für den deutschsprachigen Raum.
Die Fernfachhochschule Schweiz, mit Sitz in Brig, will mit reinen Frauenklassen einen Weg gefunden haben, vermehrt Frauen von einem Informatikstudium überzeugen zu können.
Das Unternehmen Handydoktor eröffnet unter dem Namen Handydoktor.ch eine Reparaturwerkstatt in Bern.
Ein britischer Student muss für rassistische Twitter-Mitteilungen ins Gefängnis.
Google ist es laut eigenen Angaben gelungen, die Energieeffizienz seiner Rechenzentren im letzten Jahr weiter zu steigern.
Die neuste Beta-Version von Windows 8 ist nun schon einige Wochen öffentlich zugänglich. Die Netzwoche hat sich mit Christof Zogg, Director Developer & Platform Group bei Microsoft Schweiz, über Freud und Leid mit Metro und über Chancen und Risiken im Markt der mobilen Geräte unterhalten.