Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. März 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

sciencehabit writes "Researchers have long hypothesized that objects weigh less at Earth's equator because the planet's spin and shape lessen gravity's pull here versus at the poles. Satellite accelerometers have confirmed this, but a digital scale manufacturer decided to test things the old-fashioned way. Enter the Kern garden gnome. When placed on a scale at the South Pole, the intrepid ornament weighed 309.82 grams versus 307.86 grams at the equator, a difference of 0.6%."

CanHasDIY writes "Straight out of 1984, Samsung has unveiled a new series of televisions with integrated cameras and microphones, complete with facial and voice recognition software. Best of all, there appears to be no physical indication of the mic and camera's status, so consumers have no way of knowing when they're being monitored, or by whom... and if you don't find the idea of a TV that watches you creepy enough, apparently Samsung's Terms of Service include a clause allowing third-party apps to make use of the monitoring system, and use the data gathered for their own purposes. Nothing Orwellian about that..."

orgelspieler writes "The Hebrew University of Jerusalem has scanned in some 80,000 of Albert Einstein's documents. According to the university's press release, the documents cover more than just scientific matters. The broad range of subjects include his solution to the Jewish-Arab conflict, a postcard to his mother, and a letter from one of his mistresses asking for assistance getting to America. Some documents have been translated and annotated and are completely searchable."

hapworth writes "In light of outgoing ICANN CEO Rod Beckstrom's admission that the board is mired in conflicts of interest, another ICANN insider has spoken up to say the ethical issues go way deeper than what Beckstrom pointed to. Beau Brendler, chairman of the North American Internet user advisory committee to ICANN (NARALO), lists ICANN's executive committee members and their individual conflicts, stating that the 'public interest is not well served by a structure and executive leadership that's conflicted by the same industry it's supposed to oversee.' Brendler says the truth about ICANN's 'hundreds' of ethical conflicts has been buried for years and is only starting to come to light because of a 'few rebellious voices.'"

Sparrowvsrevolution writes "Forbes profiles Vupen, a French security firm that openly sells secret software exploits to spies and government agencies. Its customers pay a $100,000 annual fee simply for the privilege of paying extra fees for the exploits that Vupen's hackers develop, which the company says can penetrate every major browser, as well as other targets like iOS, Android, Adobe Reader and Microsoft Word. Those individually fees often cost much more than that six-figure subscription, and Vupen sells them non-exclusively to play its customers off each other in an espionage arms race. The company's CEO Chaouki Bekrar says Vupen only sells to NATO governments and 'NATO partners' but he admits 'if you sell weapons to someone, there's no way to ensure that they won't sell to another agency.'"

techfun89 writes "Viruses can make us all sick, but one day could be engineered to defeat cancer. Cancer cells have one trait that may leave them open to attack. They aren't good at killing off viral infections, hence, at least in theory, you could use a virus to kill cancer cells without affecting the patient. Dr. Ian Mohr, a virologist at New York University, altered the herpes virus so that it isn't attacked by the immune system and kills cancer cells more efficiently. Another virus that is proving effective for liver cancer is Vaccinia. Vaccinia is used to protect against smallpox and so far the results have been promising. Several groups of patients have had an increase in survival times. Meanwhile other viruses are being used for things like melanoma, bladder cancer, and head and neck cancer."

ananyo writes "Scientists at the Massachusetts Institute of Technology in Cambridge have created a camera that is able to record images of objects hidden behind walls. They fire a pulse of laser light at a wall on the far side of the hidden scene, and record the time at which the scattered light reaches a camera. Photons bounce off the wall onto the hidden object and back to the wall, scattering each time, before a small fraction eventually reaches the camera, each at a slightly different time. The camera captures this time-of-flight information and uses it to reconstruct an image of the hidden object (abstract)."

mr100percent writes "Microsoft has reportedly moved to prohibit employees in its Sales, Marketing, Services, IT, and Operations Group (SMSG) from using company funds to purchase any products produced by Apple. The company had already barred staffers from using expense allocations for competing smartphone platforms, however the new guidelines explicitly note that Macs and iPads have been added to the list. 'Within SMSG we are putting in place a new policy that says that Apple products (Mac & iPad) should not be purchased with company funds,' an alleged letter distributed to staff reads."

Layzej writes "The Tennessee Senate has passed a bill that allows teachers to 'teach the controversy' on evolution, global warming and other scientific subjects. Critics have called it a 'monkey bill' that promotes creationism in classrooms. In a statement sent to legislators, eight members of the National Academy of Science said that, in practice, the bill will likely lead to 'scientifically unwarranted criticisms of evolution.' and that 'By undermining the teaching of evolution in Tennessee's public schools, HB368 and SB893 would miseducate students, harm the state's national reputation, and weaken its efforts to compete in a science-driven global economy.'"

New submitter sed quid in infernos writes "The Supreme Court issued a unanimous opinion yesterday holding that 'to transform an unpatentable law of nature into a patent-eligible application of such a law, a patent must do more than simply state the law of nature while adding the words "apply it."' The Court invalidated a patent on the process of adjusting medication dosage based on the levels of specific metabolites in the patient's blood. The opinion sets forth a process for determining patent eligibility for patent claims that include a law of nature. The court wrote that the "additional features" that show an application of the law must "provide practical assurance that the [claimed] process is more than a drafting effort." This language suggests that the burden will be on the patentee to prove that its limitations are more than patent attorney tricks.'"

An anonymous reader writes "Microsoft has demoed a working prototype of Microsoft Dynamics GP (an ERP package) running on Windows 8, with a full Metro UI. This is the first example of an enterprise app for the Windows 8 metro 'wall'. The one hour keynote is available online behind a short registration form ... (demos start around 40 minutes in). Screenshots available at source."

itwbennett writes "Slashdot readers will recall that back in January, Nokia CEO Steven Elop blamed the company's Windows Phone woes on commission-minded salespeople, who pushed phones they thought would actually sell. Now, ex-Nokia exec Tomi Ahonen, is calling the Nokia's Windows Phone strategy 'a certain road to death.' He bases this grim assessment on UK market shares from Kantar Worldpanel: 'When Nokia shifted from "the obsolete" Symbian to "the awesome" Windows Phone, Nokia lost a third of its customers! In just one quarter!' Can MeeGo or Tizen save Nokia now?"

New submitter CanHasDIY writes "Tired of waiting for the Pip-Boy or Omni-Tool to be invented? Never fear! Nokia is developing the basic technology needed to make your dreams a reality: haptic-feedback tattoos. According to the patent application, Nokia is proposing 'a material attachable to skin, the material capable of detecting a magnetic field and transferring a perceivable stimulus to the skin, wherein the perceivable stimulus relates to the magnetic field.' Basically, the process is the same as for normal tattooing; the difference is in the ferromagnetic ink. Kind of brings new meaning to the term 'embedded device,' doesn't it?"

AstroPhilosopher writes "Recently Wired, USA Today and other news outlets reported on a new spy center being built to store intercepted communications (even American citizens'). Tuesday, Gen. Keith Alexander testified in front of Congress refuting the articles. Alexander even went so far as to claim the NSA lacks the authority to monitor American citizens. It's an authority that was given to the NSA through the FISA Amendments Act signed into law by Bush and still supported today by Obama."

Merkel will Leutheusser-Schnarrenberger übergehen und die Vorratsdatenspeicherung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler wiedereinführen lassen.

Wenn Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich die Gründe für IT-Angriffe aufdeckt und Vizekanzler Philipp Rösler das Acta-Abkommen verteidigt, dann ist Internetkongress des CDU-Wirtschaftsrats. Viviane Reding erklärte den Weltdatenschutzstandard und warum das nächste Google europäisch sein wird.

In Moskau sind acht Männer verhaftet worden, die mutmaßlich ein Botnetz betreiben und dabei 3,3 Millionen Euro über gestohlene Bankdaten erbeutet haben sollen. Die Rechner der Opfer waren mit dem Trojaner Carberp infiziert und das Botnetz mit RDPdoor aufgespannt.

Medion hatte gestern das Android-Tablet Lifetab P9516 vorgestellt. Heute stellte sich heraus, dass das Gerät baugleich mit Lenovos Ideapad K1 ist. Das Lenovo-Modell gibt es im Handel bereits günstiger als das Medion-Tablet von Aldi.

Das Landgericht Hamburg hat sieben Angeklagte wegen Betrugs in Verbindung mit Abofallen verurteilt. Sie hatten unter anderem die Seite online-downloaden.de betrieben und rund 65.000 Nutzer geschädigt. Unter den Verurteilten ist auch ein Rechtsanwalt.

Vertreter von Entwicklerstudios wie Rebellion, Jagex und der britischen Niederlassung von Crytek jubeln: Schatzkanzler George Osbourne hat der Branche eine Zusage für Steuererleichterungen gegeben.

Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter mausert sich für Spielentwickler zur Gelddruckmaschine. Bestes Beispiel ist ein chinesisches Indie-Game: Die erhoffte Finanzspritze von 10.000 US-Dollar wurde inzwischen deutlich übertroffen.

Mists of Pandaria erscheint in China: Blizzard hat sein Abkommen mit Netease verlängert und damit auch sichergestellt, dass die Erweiterung für World of Warcraft in der Volksrepublik erscheint. Das ist gut für die Abozahlen - die offenbar unter Star Wars: The Old Republic leiden.

Die neuen Haushaltsreinigungsroboter von iRobot, Scooba 230 und Scooba 390, kommen nach Deutschland. Die beiden Wischroboter sollen Hartböden sauberer putzen als Wischmopps oder Reinigungstücher.

Auf Basis des Alienware-Notebooks M18x hat Asetek einen Prototyp gebaut, bei dem CPU und zwei GPUs flüssig gekühlt werden. Das Resultat: 4,4 GHz für den Prozessor und 800 MHz für die beiden Grafikchips.

Unter dem Namen Careerloft startet die zu Bertelsmann gehörende Medienfabrik ein neues Karrierenetzwerk und verspricht Talenten und Arbeitgebern einen persönlichen Dialog auf Augenhöhe.

Apple-Gründer Steve Jobs wollte den Linux-Erfinder Linus Torvalds zu Apple holen. Torvalds lehnte aus mehreren Gründen ab.

Vodafone hat mit dem Verkauf des Smart Tab 7 begonnen. Das Android-Tablet sollte ursprünglich Ende November 2011 auf den Markt kommen und ist nun für 300 Euro bei Vodafone zu haben.

Schicke Rechner brauchen schicke Trojaner, könnten sich die Macher des Trojaners OSX/Imuler-B gedacht haben. Die Entwickler kombinieren Social Engineering mit einer konzeptionellen Schwäche in Mac OS X.

HP-Chefin Meg Whitman will die Konzernbereiche PC und Drucker zusammenlegen, um Kosten zu sparen. Damit könnte der nie verwirklichte Plan des Unternehmens, Drucker mit WebOS herzustellen, doch realisiert werden.

Noch hat die übernächste Version von Fedora keinen Namen, schon stehen erste Funktionen fest, die in Fedora 18 eingebaut werden sollen. Die Softwarepakete sollen umorganisiert werden und ARM wird verstärkt unterstützt.

Grafische Verbesserungen bei der Fernsicht in eisigen Umgebungen, dazu neue Animationen für den Nahkampf und eine Reihe von Fehlerkorrekturen: Bethesda hat Patch 1.5 für sein Rollenspiel Skyrim veröffentlicht - Konsolenspieler müssen allerdings noch etwas warten.

Nokia hat die Navigationssoftware Navigation für die eigenen Windows-Phone-Smartphones in der Version 2.0 veröffentlicht. Mit dem Update soll die Navigationssoftware nun komplett offline verwendet werden können.

Für das kommende Opensuse 12.2 plant das Team einige größere Neuerungen, etwa Grub2 als Standard, GCC 4.7 sowie eine ARM-Portierung. Mit dem zweiten Meilenstein können einige Änderungen bereits getestet werden.

Das Browsergame Die Siedler Online ist künftig nicht nur im Netz, sondern auch im Händlerregal zu finden. Publisher Ubisoft will es als Premium Edition mit einigen Extras veröffentlichen.

Apple erhöht das Over-The-Air-Limit (OTA) für Downloads von iOS-Apps deutlich. Künftig können Anwendungen, die über das Mobilfunknetz heruntergeladen werden, 50 MByte groß sein.

Der mutmaßliche technische Leiter des illegalen Filmportals Kino.to, Bastian P., hat zu Beginn seiner Verhandlung ein umfassendes Geständnis angekündigt. Der 29-Jährige soll auch dafür verantwortlich sein, dass Kino.to abgeschaltet wurde.

Der schwedische Musikdienst Spotify bietet in Deutschland verbotene Musik an, will das aber ändern. Der Dienst ist hierzulande erst in der vergangenen Woche gestartet.

In der US-Spieleszene stiftet die Forderung des Kongressabgeordneten Frank Wolf und eines Kollegen Aufregung, auf Spieleverpackungen künftig mit einem Aufkleber vor Gewalt zu warnen - der Gesetzesvorschlag lag in gleicher Form bereits mehrfach vor.

Die Otto Group kündigt mit Yapital einen neuen Zahlungsdienst an, der im kommenden Jahr starten soll. Mit Yapital sollen Kunden online und offline unkompliziert bezahlen können.

Der E-Postbrief sollte die sinkenden Briefumsätze auffangen - doch er blieb bislang erfolglos. Jetzt gründet die Post eine Entwicklungsabteilung und hofft auf einen Kreativschub.

Die rund 46.000 Mitarbeiter in Microsofts "Sales, Marketing, Services, IT & Operations Group" (SMSG) dürfen künftig keine Apple-Produkte wie Macs und iPads mehr mit Firmenmitteln kaufen, das geht aus einer E-Mail hervor, die ZDNet-Bloggerin Mary-Jo Foley zugespielt wurde.

Panasonic soll in den nächsten Wochen eine neue Systemkamera namens Lumix GF5 vorstellen. Die Micro-Four-Thirds-Kamera soll erheblich rauschärmer als ihr Vorgängermodell GF3 sein und an die APS-C-Kamera Canon 7D heranreichen.

Philips hat einen Blu-ray-Player angekündigt, der normales Full-HD-Material auf die vierfache Auflösung hochrechnen und es mit 3.840 x 2.160 Pixeln ausgeben kann. Doch es gibt bislang kaum Anzeigegeräte dafür.

Von Silicon Micro Display stammt eine neue Videobrille, mit der Filme und Spiele mit einer Auflösung von 1080p mit Hilfe von LCoS-Mikrodisplays betrachtet werden können. Dabei sieht der Anwender das Videobild und die Umgebung. Wer will, kann sich auch vollständig abschotten.

Für Medions Lifetab P9514 wird es das Update auf Android 4.0 "Ice Cream Sandwich" doch kostenlos geben. Medion hat eine zuvor von seiner Presseagentur getroffene Aussage als falsch bezeichnet.

Im Kleingedruckten der Deutschen Telekom steht: Bei Fibre-To-The-Home wird gedrosselt. Für VDSL wird das auch angedroht, angeblich aber nicht umgesetzt.

Am 29. März 2012 ist Medions neues 10-Zoll-Android-Tablet Lifetab P9516 bei Aldi erhältlich. Es wird sich in einigen Details vom Vorgänger P9514 unterscheiden - vor allem soll sein Akku leistungsfähiger sein.

Asiatische Konzerne und der Social-Games-Spezialist Zynga liefern sich angeblich einen millionenschweren Wettstreit darum, das kleine New Yorker Entwicklerstudio Omgpop zu kaufen. Das hatte mit Draw Something einen Überraschungserfolg gelandet.

Western Digital will bei seinen portablen Festplatten die Kapazität erhöhen. Die My Passport gibt es bald auch als 2,5-Zoll-Festplatte mit 2 TByte.

Es gibt "Simulation Units" und "Agents": Ein Entwickler von Maxis stellt per Video im Editor der Glassbox-Engine einige Elemente des Aufbauspiels Sim City 5 vor.

Das Gerücht zum Start von Windows-8-Rechnern im Oktober 2012 könnte sich bewahrheiten. Zum Launch werde es aber nur wenige Systeme mit ARM-Chips geben.

Corels Grafiksoftware Coreldraw Graphics Suite X6 ist fertig. Sie bietet eine 64-Bit-Unterstützung und Mehrkernoptimierung, unterstützt Opentype-Fonts und die Funktionen für Farbharmonien und Layout wurden überarbeitet.

Eine erste Analyse des Trojaners Duqu ergab, dass die Schadsoftware weitgehend mit C++ programmiert wurde - bis auf das C-&-C-Modul. Zunächst vermuteten Sicherheitsexperten eine bislang unbekannte Programmiersprache, bis die Community bei der Entschlüsselung mithalf.

Ein asiatischer Smartphone-Hersteller hat die kurze Akkulaufzeit bei LTE-Smartphones bestätigt. Auch der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks sagt, dass alle 4G-Handys das Problem haben. Das bestätigt ein Test von Golem.de.