New submitter fish waffle writes "The universities of Western Ontario and Toronto have signed a deal with Access Copyright that allows for surveillance of faculty correspondence, defines e-mailing hyperlinks as equivalent to photocopying a document, and imposes an annual $27.50 fee for every full-time equivalent student to pay for it all. Access Copyright is a licensing agency historically used by most universities in Canada to give them blanket permission to reproduce copyrighted works, largely to address photocopying concerns that may extend beyond basic fair-use. Since the expiration of this agreement, and with recognition that many academic uses do not require copyright permissions or payments or are already covered under vendor-specific agreements, Canadian academic institutions have been united in opposing continuation of the agreement with the agency. Access Copyright has countered with a proposal for increased fees, and expansion of the definition of copyright to include linking and the need for online surveillance. In a strange breaking of ranks, the University of Western Ontario and the University of Toronto have capitulated and signed agreements that basically accede to the licensing agency's demands. The Canadian Association of University Teachers bulletin provides detailed background on the issue (PDF)."
Diamonddavej writes "The BBC reports that software development student Glenn Mangham, a 26-year-old from the UK, was jailed 17 February 2012 for eight months for computer misuse, after he discovered serious Facebook security vulnerabilities. Hacking from his bedroom, Mangham gained access to three of Facebook's servers and was able to download to an external hardrive the social network's 'invaluable' intellectual intellectual property (source code). Mangham's defense lawyer, Mr. Ventham, pointed out that Mangham is an 'ethical hacker' and runs a tax registered security company. The court heard Mangham previously breached Yahoo's security, compiled a vulnerability report and passed on to Yahoo. He was paid '$7000 for this achievement,' and claims he was merely trying to repeat the same routine with Facebook. But in passing sentence, Judge Alistair McCreath said despite the fact he did not intend to pass on the information gathered, his actions were not harmless and had 'real consequences and very serious potential consequences' for Facebook. The case's prosecutor, Mr. Patel, said Facebook spent '$200,000 (£126,400) dealing with Mangham's crime.'"
Barence writes "In 2006, AMD could seemingly do no wrong. Its processors were the fastest in the PC market, annual revenue was up a record 91%, expansion into the graphics game had begun with the high-profile acquisition of ATI, and it was making exciting plans for a future where it looked like it could 'smash Intel's chip monopoly' for good. Now the company is fighting for its very survival. How did AMD end up surrendering such a advantageous position – and was it given an unfair shove on the way down? This article has plotted AMD's decline, including the botched processor launches, the anti-competitive attacks from Intel and years of boardroom unrest."
An anonymous reader writes "In 1955, John Nash sent an amazing letter (PDF) to the NSA in order to support an encryption design that he suggested. In it, he anticipates computational complexity theory as well as modern cryptography. He also proposes that the security of encryption can be based on computational hardness and makes the distinction between polynomial time and exponential time: 'So a logical way to classify enciphering processes is by the way in which the computation length for the computation of the key increases with increasing length of the key. This is at best exponential and at worst probably at most a relatively small power of r, ar^2 or ar^3, as in substitution ciphers.'"
An anonymous reader writes "A preliminary settlement has been reached in the class-action lawsuit brought against Apple in June 2010 over the 'Antennagate' fiasco. Ira Rothken, co-lead counsel for the case, says there are 21 million people entitled to either $15 or a free bumper. 'The settlement comes from 18 separate lawsuits that were consolidated into one. All share the claim that Apple was "misrepresenting and concealing material information in the marketing, advertising, sale, and servicing of its iPhone 4 — particularly as it relates to the quality of the mobile phone antenna and reception and related software." The settlement has its own Web site, www.iPhone4Settlement.com, which will be up in the coming weeks (the site doesn't go anywhere right now). There, customers will be able to get information about the settlement and how to make a claim. As part of the arrangement, e-mails will also be sent alerting original buyers to the settlement before April 30, 2012. The claims period is then open for 120 days.'"
New submitter i-reek writes "Australian police, along with government agencies, are accessing phone and internet account information, outward and inward call details, phone and internet access location data, and details of IP addresses visited of Australian citizens, all without judicial warrants . In the last two years, some states have shown an increase of more than 50 per cent in these surveillance authorizations, which can be granted by senior police officers and officials instead of a magistrate or judge."
New submitter Dave_Minsky writes "The U.S. Secret Service responded to a FOIA request on Monday that reveals the names of the printer companies that cooperate with the government to identify and track potential counterfeiters. The Electronic Frontier Foundation revealed in 2005 that the U.S. Secret Service was in cahoots with selected laser printer companies to identify and track printer paper using tiny microscopic dots encoded into the paper. The tiny, yellow dots — less than a millimeter each — are printed in a pattern over each page and are only viewable with a blue light, a magnifying glass or a microscope. The pattern of dots is encodes identifiable information including printer model, and time and location where the document was printed." Easy enough to avoid government dots; just don't buy printers from Canon, Brother, Casio, HP, Konica, Minolta, Mita, Ricoh, Sharp, or Xerox.
einhverfr writes "Eugene Volokh has posted an interesting discussion of a bill that has been introduced in Arizona, which would tie public school educator conduct to the FCC standards for decency for radio and television. The bill is essentially a three strikes system, firing teachers if they violate FCC standards three times. While the goal of the bill may seem reasonable, the details strike me as silly."
Richard.Tao writes "The Fair Labor Association found that Apple's plant where iPhones and iPads are far better than those at garment factories or other facilities elsewhere in the country. A quote: 'The lead investigator stated "The facilities are first-class; the physical conditions are way, way above average of the norm."' Which leaves the question, what is the acceptable norm?"
ackthpt writes "If you're going to steal, steal big, right? Italian anti-mafia prosecutors have announced the seizure of $6 trillion of allegedly fake U.S. Treasury bonds, an amount that's almost half of the U.S.'s public debt. The probe focusing upon money laundering has also include financial dealings alleged to direct money to Nigerian sources to buy plutonium. Sound like a movie plot, yet? $6 Trillion, that's a lot of lettuce."
bonch writes "After months of reporting on photos of iPad 3 screen parts, MacRumors finally obtained one for themselves and examined it under a microscope, confirming that the new screens will have twice the linear resolution of the iPad 2, with a whopping 2048x1536 pixel density. Hints of the new display's resolution were found in iBooks 2, which contains hi-DPI versions of its artwork. The iPad 3 is rumored to be launching in early March."
First time accepted submitter core_tripper writes "Students at the University of Twente have stolen thirty laptops from various members of the university's staff. They were not prosecuted for this, so they could just get on with their studies. Indeed, these students even received ECTS credits for these thefts. UT researcher Trajce Dimkov asked the students to steal the machines as part of a scientific experiment. Stealing these laptops turned out to be a pretty simple matter."
Der Videolan Client ist in einer neuen Version für Windows, Mac OS X und Linux erschienen. Neben vielen Neuerungen wurden Fehler beseitigt und das Design angepasst. Zudem ist der Quellcode für Android- und iOS-Apps sowie Blu-ray-Discs vorbereitet worden.
Die Radio- und TV-Woche vom 20. bis zum 26. Februar unterhält mit Wissenschaft als Show, Kommunikationskultur im Wandel der Zeiten, Issac Asimov sowie tausend und einem James Bond.
In Firefox-, Thunderbird- und Seamonkey-Versionen steckt eine für Nutzer gefährliche Sicherheitslücke. Wer nicht aktualisiert, riskiert die Ausführung von Schadcode bei der Anzeige einer manipulierten PNG-Datei.
Mit dem Staatstrojaner wurde nach einem Bericht des Bundesdatenschutzbeauftragten unter anderem Telefonsex aufgezeichnet. Die Staatsanwaltschaft hat sogar verfügt, dass diese Gespräche nicht gelöscht werden dürfen - aus technischen Gründen.
Mit Windows 8 will Microsoft ein neues Logo einführen, das mit den Vorgängern nur noch wenig gemein hat. Weg sind die Farbspielereien. Windows 8 wird hellblau.
Berlin will seine Daten maschinenverarbeitbar, frei lizenziert und an offenen Schnittstellen bereitstellen. Dafür hat ein Fraunhofer-Institut nun ein Open-Data-Konzept erarbeitet.
Nevada ist der erste US-Bundesstaat, der Regeln für Tests von Roboterautos auf öffentlichen Straßen erlassen hat. An deren Ausarbeitung war Google beteiligt.
Der schon wegen Abofallen in Erscheinung getretene Onlineunternehmer Michael Burat ist vom Landgericht Osnabrück zu 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Er soll Versender von Grußkarten mit Abmahnungen betrogen haben.
Um das von Daedalic produzierte Das Schwarze Auge: Satinavs Ketten starten zu können, ist eine Aktivierung auf Steam nötig - Spieler sind darüber wütend. Jetzt verteidigt sich Daedalic und erklärt, warum es sich sogar über die Unterstützung einer "Pro Steam"-Petition freuen würde.
Mit dem Skate verkauft ZTE das erste Smartphone auf dem deutschen Markt unter eigener Marke. Es ist bei O2 zu haben und baugleich zum Android-Smartphone Lutea 2 von Base, das im September 2011 auf den Markt kam.
Pinwheel ist ein neues soziales Netz der Flickr-Gründerin Caterina Fake. Es ermöglicht Nutzern, Notizen zu Orten anzulegen und anderen zur Verfügung zu stellen. Diese wiederum können Notizen von bestimmten Autoren, zu Orten oder Themen abonnieren.
Apple hat im Jahr 2011 mehr als doppelt so viele iPads verkauft wie noch ein Jahr zuvor. Obwohl Apples Marktanteil etwas zurückgegangen ist, dominiert das iPad den Tabletmarkt uneinholbar - trotz der Android-Konkurrenz.
Uncharted gilt als Vorzeigeserie für die Playstation 3, jetzt soll Hauptfigur Nathan Drake in Golden Abyss mit seiner neuen Schatzjagd der PS Vita zum erfolgreichen Start verhelfen. Das Actionspiel nutzt fast alle Möglichkeiten von Sonys Handheld.
Apple-Chef Tim Cook spottet über die Innovationsfähigkeit von Microsoft und sieht Apple selbst als Maß der Dinge. Cook spricht auch darüber, wie Apple den Erfolg des iPhones und des iPads auf den Mac übertragen will.
Eine Zeit lang galt Second Life als Zukunft der Spielebranche, inzwischen ist es um die Alternativwelt eher ruhig geworden. Unter Führung des ehemaligen EA-Managers Rod Humble positioniert sich Linden Labs jetzt mit einer Übernahme für neue Produkte.
Das neue Kleingedruckte bei Google könnte gegen deutsches Recht verstoßen, meint die Stiftung Warentest. Die Zusammenführung der Nutzerdaten verschiedener Google-Dienste ermögliche eine Profilbildung. Der Begriff "möglicherweise" wird 15-mal verwendet, "gegebenenfalls" kommt zehnmal vor.
Harvard-Wissenschaftler haben eine Methode zur Massenfertigung von Minidrohnen entwickelt. Am Ende werden die Roboterinsekten wie aus einem Aufklappbilderbuch herausgedrückt.
Die nun als final bezeichnete Vorabversion der Grafiktreiber von AMD bringt vor allem für Benutzer von mehreren Displays mehr Flexibilität. Die Auflösungen können nun recht frei eingestellt und die Taskleiste kann verschoben werden. Für Spieler gibt es Super-Sampling für mehr Bildqualität.
Der Streit um den Busybox-Ersatz zeigt, dass immer weniger Firmen gewillt sind, Copyleft-Lizenzen wie die GPL einzusetzen. Aus Furcht vor Klagen ziehen sie andere Lizenzen vor. Die Freiheiten der Nutzer sind gefährdet - und kaum einer merkt's!
Tensilica hat bekanntgegeben, dass Via an dem Xtensa-Prozessor der Firma interessiert ist, um SSD-Controller zu konstruieren. Diese sollen schnell und trotzdem sparsam sein.
Acer hat Updates auf Android 4.0 für die Tablets des Herstellers angekündigt. Die Honeycomb-Tablets Iconia Tab A100 und A500 werden demnach Ice Cream Sandwich Mitte April 2012 erhalten.
Erstmals haben Mitarbeiter eines Apple Retail Store in Deutschland einen Betriebsrat gegründet. Die Beschäftigten in München wollen für mehr Lohn, längere Pausen und bessere Arbeitsbedingungen kämpfen.
Google hat mit Mutation Summary eine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, die die Überwachung von DOM-Ereignissen schneller, einfacher und sicherer macht. Dabei setzt Google auf die in der aktuellen Chrome-Beta unterstützten DOM Mutation Observers.
Ein neues Spiel in 60 Stunden: Das Entwicklerstudio Mojang - bekannt vor allem für Minecraft - will innerhalb dieser Zeit ein ganzes Game programmieren und die Arbeit live streamen. Alle Erlöse sollen gespendet werden.
Yahoo hat YSlow, seine Browsererweiterung zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit einer Website, als Open Source veröffentlicht.
Apples neues Betriebssystem OS X 10.8 alias Mountain Lion soll einem Bericht zufolge auf vielen Macs mit Intel-Prozessor nicht lauffähig sein. Grund ist die fehlende Unterstützung von zwei Grafiklösungen.
Google hat seinen Javascript-Nachfolger Dart in Chrome integriert und als technische Vorschau für Mac und Linux veröffentlicht.
Die Synchronisationsapp Bump ist in Version 3.0 erschienen. Durch das Zusammenklopfen von zwei iOS- oder Android-Geräten werden nun nur noch Kontaktdaten der beteiligten Personen oder Fotos ausgetauscht. Obwohl nur zwei von den vormals zahlreichen Funktionen übrig geblieben sind, ist das kein Rückschritt.
Google und einige andere Werbefirmen haben Apples mobilen Browser Safari ausgetrickst, um das Surfen von iPhone-Nutzern mit Cookies zu überwachen. Safari blockiert solche Tracking-Cookies eigentlich.
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das das Design des Macbook Air beschreibt. Steve Jobs ist als einer der Erfinder genannt. Wirklich relevant ist in dem Designpatent aber nur ein Detail.
Kingston, Intel, OCZ und nun auch Sandisk - vier Schwergewichte des Geschäfts mit Flash-Produkten setzen auf die SSD-Controller von Sandforce. Sandisks Produktmanager Stefan Kratzer erklärt im Interview, warum das so ist.
Das von KDE-Entwickler Aaron Seigo angekündigte freie Tablet Spark kann ab sofort unverbindlich vorbestellt werden. Es läuft mit dem Meego-Fork Mer und nutzt als Oberfläche das von Seigo maßgeblich mitentwickelte Plasma Active.
Schweizer Wissenschaftler entwickeln einen Satelliten, der den Weltraum aufräumen soll. Cleanspace One soll im Orbit einen defekten Satelliten einfangen und mit diesem zusammen in der Erdatmosphäre verglühen.
Apple hat im Patentstreit mit Motorola vor dem Landgericht München einen Teilerfolg erzielt. Richter Peter Guntz entschied, dass Geräte von Motorola gegen Apples "Slide-to-Unlock-Patent" verstoßen.
Die Apps von Path, Foursquare und Twitter haben Adressbücher ihrer Nutzer an die eigenen Firmenserver übertragen - ohne ausdrückliche Genehmigung. Nun reagiert Apple.
Google hat Google Maps 6.3.0 für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit dem Update soll sich die Akkulaufzeit der Kartenanwendung verlängern. Außerdem wurden kleinere Programmfehler beseitigt.
Fast alle befragten Facebook-Nutzer haben bei einer Umfrage von Naked Security abgelehnt, dass Bilder von ihnen ohne ihre Zustimmung in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht werden. Verhindern könnten sie das bisher aber nicht, kritisiert das Blog.
Söldner aus aller Welt im Einsatz auf dem ganzen Globus: Jagged Alliance Online von Gamigo hat die Phase des offenen Betatests erreicht. Spieler treten wahlweise im PvE- oder im PvP-Modus an.
Die Bruttogewinnmarge von Nvidia ist gefallen - und das liegt laut Unternehmenschef Jen-Hsun Huang vor allem daran, dass die Fertigungsausbeute bei TSMC nicht stimmt. Vor allem dank Tegra 3 soll es trotzdem aufwärts gehen.
Apple hat heute überraschend eine Entwicklervorschau seines Betriebssystems OS X 10.8 mit Codenamen Mountain Lion veröffentlicht. Mountain Lion integriert viele Funktionen aus iOS, darunter das Nachrichtensystem, das Game Center und Airplay-Mirroring. Zudem spielt iCloud eine wichtige Rolle.