Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Februar 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein französisches Handelsgericht hat den Technologieriesen Google zur Zahlung von Schadensersatz und einer Geldstrafe wegen Wettbewerbsverzerrung durch seinen Onlinekartendienst Maps verurteilt. Die Entscheidung wurde am Mittwoch bekannt, als Google rechtliche Schritte gegen den Richterspruch ankündigte. Das Urteil sieht eine Entschädigung von 500.000 Euro und ein Bussgeld von 15.000 Euro vor.

Die Mozilla-Foundation hält am im Vorjahr eingeführten Veröffentlichungszyklus von sechs Wochen fest. Somit steht seit Dienstag (31. Jänner) bereits der Firefox 10 (FF10) zum kostenlosen Download bereit. Fielen die Neuerungen bei den beiden letzten Updates vergleichsweise gering aus, hat sich dieses Mal etwas mehr getan.

Mit Michael Rieder hat Hitachi Data Systems Schweiz einen neuen Sales Director unter Vertrag genommen. Der 42-Jährige soll ab sofort den gesamten direkten und indirekten Vertrieb in der Schweiz verantworten und direkt an Country General Manager Daniel Dalle Carbonare berichten, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Der südkoreanische Elektronikhersteller LG hat mit seinem Handy-Geschäft erstmals nach sieben Verlustquartalen wieder schwarze Zahlen geschrieben. Wie der weltweit drittgrösste Handy-Produzent und die Nummer zwei bei TV-Geräten mitteilte, erwirtschaftete die Sparte mobile Kommunikation im Schlussquartal 2011 trotz eines Absatzrückgangs bei Handys einen operativen Gewinn von 12 Milliarden Won (etwa 8,1 Millionen Euro).

Die auf Zugangs- und Übertragungssysteme ausgerichtete Keymile hat mit Christian Haas einen neuen "Sales Director Market Switzerland" unter Vertrag genommen. Der gebürtige Schweizer wird den Angaben zufolge von Keymiles Berner Niederlassung aus operieren.

Führungswechsel bei Sony: Der japanische Elektronikkonzern hat heute Kazuo Hirai zum neuen Chef ernannt. Er übernimmt am 1. April die Aufgaben von Howard Stringer, der nach sieben Jahren an der Spitze des Konzerns ab Juni den Verwaltungsrat leiten soll.

Die Solothurner Internetdienstleisterin Solnet will an den Möglichkeiten des forcierten Ausbaues von Glaserfasernetzen mitnaschen und offeriert in diesem Zusammenhang eine neue Generation von Breitbandprodukten für KMUs. Mit der Unterzeichnung eines Partnervertrags mit der IWB sollen nun auch Unternehmen in Basel von den neuen Lösungen profitieren können, heisst es in einer Aussendung.

Die Business-Intelligence-Spezialistin (BI) Microstrategy und die Gümlinger Diso Solution haben eine Reseller-Partnerschaft unter Dach und Fach gebracht. Demzufolge nimmt die auf BI-, ERP- und CRM- Standardlösungen fokussierte Schweizer Firma nun auch die Microstrategy-Produkte in ihr Portfolio auf.

Facebook startet seinen Börsengang nach einem Zeitungsbericht mit angezogener Handbremse. Die angepeilten Einnahmen lägen zunächst bei 5 Milliarden Dollar, schrieb die "New York Times" am späten Dienstag unter Berufung auf eine eingeweihte Person. Bisher wurde von 10 Milliarden Dollar ausgegangen. Die Summe kann sich aber noch ändern.

Der kriselnde Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks will in Deutschland 2.900 Arbeitsplätze streichen. Der Standort München werde geschlossen. Das Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und Nokia teilte am Dienstag mit, sich in Deutschland künftig auf fünf Standorte zu konzentrieren: Berlin, Bonn, Bruchsal, Düsseldorf und Ulm. Alle weiteren deutschen Standorte würden geschlossen; betroffen sei davon auch München, wo der Großteil der Verwaltung angesiedelt ist.

Facebook geht an die Börse. Dies teilte das Internetnetzwerk am Mittwochabend nach Börsenschluss in New York mit. Damit sollen 5 Milliarden Dollar generiert werden.

Zürich hat seit Erfindung des Computers mehrmals die Chance gehabt, einer der wichtigsten Tech-Standorte zu werden. Ein Besuch im Technopark zeigt, warum es nicht dazu kam.

Smartphone-taugliche Handschuhe, Skibrillen à la Terminator und ein Snowboard mit eingebautem iPad: Die Digital-Redaktion stellt ihre Winter-Favoriten vor, die jeder Kälte trotzen.

Die Lust auf den Herzaussetzer: Survival-Horror-Games wie «Resident Evil» setzen aufs nackte Grauen und Schockeffekte. Wieso tun sich Gamer dies an?

Nach der Schliessung der Filesharing-Plattform zittern viele Kunden um ihre Daten. Einer der Hosting-Anbieter hat gute Nachrichten - allerdings nur für Betroffene in den USA.

Zwei Briten freuten sich auf gemeinsame Ferien in den USA. Doch bei der Einreise klickten die Handschellen: der Anfang eines Albtraums. Dabei hatten sie doch nur fröhlich «gezwitschert».

Auf den Megaupload-Servern haben die Nutzer riesige Datenmengen hinterlegt. Obwohl es sich dabei nicht nur um Raubkopien handelt, hat die US-Staatsanwaltschaft das Okay zur Löschung gegeben.

Ein raffiniertes Facebook-Tool informiert Sie sofort, wenn Ihnen jemand die Freundschaft kündigt oder Ihre Freundschaftsanfrage ignoriert. Vergangenheitsbewältigung ist aber nicht möglich.

Facebook gibt sich im Vorfeld seines Börsenganges bescheiden: Von der erstmaligen Aktienausgabe erhofft sich der Konzern einen Erlös von 5 Milliarden Dollar. Experten halten 10 Milliarden für realistischer.

Das Einkaufen mit mobilen Geräten kommt nur langsam in Fahrt. Jetzt lanciert Sunrise einen Pilotversuch und auch die Konkurrenten Swisscom und Orange bringen sich in Stellung.

Mit der Facebook-Timeline verwandelt sich das Profil in einen umfassenden Lebenslauf. Die App Timeline Movie Maker setzt noch einen drauf. Sie erstellt aus den geteilten Inhalten den Film des Lebens.

Im Patentkrieg mit Apple zieht Samsung einmal mehr den Kürzeren: der Tablet-Computer Galaxy Tab darf in Deutschland nicht verkauft werden. Apple hatte das Design eines Tablet-Computers schon 2004 schützen lassen.

Noch nie hat Google dermassen viel Geld in Lobbyarbeit gesteckt wie im vergangenen Jahr. Um in der Politik Einfluss zu nehmen, wurden über zehn Millionen Dollar investiert.

Das neue Android-Handy von Asus wird mit wenigen Handgriffen zum Tablet. Möglicht macht es das Mobile-Betriebssystem Android 4, das auf Handys und Tablets gleichermassen läuft.

In der Diskussion um Gratis-Downloads und Urheberrechte spielen Downloader und Industrie mit gezinkten Karten. Hier die Gier nach Gratis-Filmen oder -Games, dort die masslose Profitgier.

Kriminelle E-Mails abfangen, bevor sie die Adressaten erreichen: Mit diesem Konzept kämpfen führende Internet-Konzerne gemeinsam gegen sogenannte Phishing-Angriffe.

Der Kampf gegen den «DNS-Changer» ist noch nicht gewonnen. Offenbar ist der Computer-Schädling in der Schweiz weiterhin verbreitet. Alle Mac- und PC-Nutzer sollen ihr Gerät prüfen.

Der Kurzmitteilungsdienst Twitter will in einzelnen Ländern verbotene Inhalte blockieren. Aktivisten, die damit bislang ihre Meinung frei äussern konnten, sind schockiert. Sie drohen mit Boykott.

Kann man betrunken besser gamen? Unser Redaktor hat es ausprobiert und sich phasenweise wie José Mourinho gefühlt. Und das bedeutet nichts Gutes.

Im Herbst erscheint die Wii U mit einem neuen Online-Netzwerk. Wie bereits Sony und Microsoft setzt auch Nintendo künftig auf Online- und Download-Spiele.