Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Tablet Kindle Fire, das der Onlinehändler Amazon Mitte November auf den Markt gebracht hat, ist laut dem US-Marktforscher iSuppli auf dem besten Weg, ein starker Konkurrent für Apples iPad zu werden. Laut iSuppli sollen von dem Tablet, das derzeit nur in den USA erhältlich ist, bis Dezember 3,9 Millionen Stück ausgeliefert werden.

Die russische Verwaltung schneidet online besser ab als Schweizer Bundesdepartemente und -ämter. Die russischen Internetauftritte decken die Interessen der Bevölkerung besser ab, als jene in der Schweiz, wie eine Studie von Forschern aus beiden Ländern zeigt.

Wie jedes Jahr hat die Schweizer CRM-Spezialistin BSI auch heuer zum Jahresausklang wieder die Feedbacks ihrer Kunden analysiert und daraus die sieben wichtigsten CRM- und Contact-Center-Trends für 2012 abgeleitet.

Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist am Montagvormittag vor dem Londoner Höchstgericht eingetroffen. Dort soll über einen Auslieferungsantrag der schwedischen Justiz gegen den Australier entschieden werden, dem in dem skandinavischen Land sexuelle Übergriffe auf zwei Frauen vorgeworfen werden. Assange befindet sich seit Dezember 2010 in Großbritannien unter Hausarrest.

Der Schweizer Telekomkonzern Swisscom erhielt am vergangenen Wochenende an der Klimakonferenz in Durban den internationalen Gigaton Award 2011 in der Kategorie Telekommunikation zugesprochen. Ausgezeichnet wurde damit das langjährige, umfassendes Engagement des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz, wie es in einem Commuiqué heisst.

Vergangene Woche hat die Polizei in Deutschland die Wohnungen von sieben Privatpersonen wegen angeblicher Film-Piraterie durchsucht. In Ungarn und der Schweiz wurden Rechenzentren durchsucht. Das berichtet heise unter Berufung auf Angaben der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU), die schon 2009 einen entsprechenden Strafantrag gestellt hatte.

Ein Team der Technischen Universität (TU) Wien hat den jährlich von der Universität von Santa Barbara (US-Bundesstaat Kalifornien) organisierten Hacker-Wettbewerb "International Capture the Flag" (ICTF) gewonnen. 87 Expertenteams aus dem Bereich Internetsicherheit haben dabei ihre Fähigkeiten gemessen, teilte die TU am Montag in einer Aussendung mit.

Am 21. und 22. März 2012 geht im Zürcher World Trade Center die internationale Kongressmesse "Smart System Integration" über die Bühne. Dabei handelt es sich um eine internationale Kommunikationsplattform für Industrie und Forschungsinstitute, die dem Wissenstransfer zum Thema Smart Systems Integration dienen soll.

Der in einen Bilanzskandal verwickelte japanische Kamerahersteller Olympus hat Kreisen zufolge Verluste von bis zu 1,24 Mrd. Euro vor Investoren verheimlicht. Das gehe aus dem Bericht einer Untersuchungskommission hervor, der am Dienstag veröffentlicht werden soll, sagte ein mit der Angelegenheit Vertrauter.

Die auf E-Government-Lösungen für öffentliche Verwaltungen fokussierte Berner Bedag Informatik eröffnet nochmim Dezember 2011 in Aarau ein Zentrum für Softwareentwicklung mit dem Schwerpunkt Strassenverkehr. Die Neueröffnung sei eine direkte Folge des Zuschlags für die Pflege und den Betrieb der aargauischen Strassenverkehrslösung Viacar, den Bedag erhalten hat, heisst es.

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird täglich neu erfunden und ausgebaut. Ein faszinierendes Web-Projekt macht das Engagement der Wikipedianer sichtbar.

Das «Diagnose»-Programm Carrier IQ soll weltweit Millionen Android-Smartphones auskundschaften. Ein neues Tool kann die vermeintliche Spyware nun zwar erkennen - aber nicht entfernen.

O du Betrügerische: Mitten im Geschenkerummel kursieren täuschend echte Phishing-Mails. Kunden des Online-Bezahldienstes PayPal müssen sich zurzeit besonders in Acht nehmen.

Bei Swissfarm.ch dreht sich alles um die Landwirtschaft. Im neuen sozialen Netzwerk sind aber auch Städter willkommen. Schliesslich soll es Stadt und Land näher zusammenbringen.

Der Bundesrat will das Herunterladen von Musik nicht verbieten. Wie der Branchenverband IFPI ist auch SP-Ständerätin Savary darüber nicht erfreut. Die Parlamentarierin plant weitere Schritte.

Massen von Handys werden heimlich von einer «Diagnose»-Software überwacht. Dahinter stecken aber nicht etwa Kriminelle, sondern Gerätehersteller oder Mobilfunkanbieter.

Der Bundesrat lässt Downloader an der langen Leine. Obwohl angeblich ein Drittel der Bevölkerung über 15 Jahre gratis Musik, Filme oder Games aus dem Netz saugen soll, bleibt das Herunterladen legal.

Auf dem Weihnachts-Wunschzettel vieler Kinder stehen Videospiele. Wir stellen die besten vor und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Wird SalamWorld das neue Facebook der islamischen Welt? Das soziale Netzwerk soll Anfang 2012 starten und will 50 Millionen junge Muslime locken.

Apple hat die iPad-Konkurrenz fest im Griff: Weil sich das PlayBook von RIM dermassen schlecht verkauft, geht dem Blackberry-Hersteller ein Vermögen flöten.

Es ist das Woodstock für Game-Nerds: An der weltgrössten LAN-Party mit 12 000 Teilnehmern wird nicht gefeiert, dafür geballert, bis der PC glüht.

Die populäre Videoplattform ist kaum mehr wiederzuerkennen. Auf der renovierten YouTube-Startseite sind die Kanäle König. Google will die Fernsehgeräte erobern.

Wandeln auf James Bonds Spuren: Mit einer ungewöhnlichen Aktion will Grossbritannien Nachwuchs-Agenten rekrutieren. Im Netz wartet ein rätselhafter Code.

Im global geführten Patentstreit gegen Samsung hat Apple einen weiteren Teilsieg errungen. Der Galaxy-Tablet kommt in Australien vorläufig nicht in die Regale.

Mit der neusten Version von Google Maps verlieren Android-User auch innerhalb von Gebäuden nicht mehr die Orientierung.

Wer seinen alten PC entsorgen oder verkaufen möchte, sollte zuvor die darauf befindlichen Daten unwiderruflich löschen oder gleich die Festplatte ausbauen.

Statt den Umweg über den PC und den daran angeschlossenen Drucker zu machen, kann man Fotos aus dem iPhone auch direkt mit dem Bolle-Fotodrucker ausdrucken.

Diese Runde geht an Samsung. Ein australisches Gericht erlaubt den Südkoreanern wieder ihren Tablet-Computer zu verkaufen. Apple hatte im Oktober wegen Plagiatsvorwürfen einen Verkaufsstopp durchgesetzt.

Mark Zuckerbergs Facebook muss für Änderungen seiner Privatsphäre-Einstellungen in Zukunft die Zustimmung der Mitglieder einholen. Darauf haben sich die US-Behörden und das soziale Netzwerk geeinigt.

Videogame-Fashion wird nicht nur von Nerds und Geeks getragen, sondern kann auch unbeschreiblich weiblich sein. Ein Augenschein.