Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei Remote Control PRO von Alchemy Lab handelt es sich um eine klassische Fernwartungs-Software, allerdings mit dem Fokus auf eine geschützte Übertragung. So wird der Datentransfer standardmäßig mit dem ...

Research in Motion hat eine neue Version seines Blackberry Messengers veröffentlicht. Vor allem die Unterstützung für verknüpfte Apps wurde verbessert.

Network Access Protection oder kurz NAP dient dazu, sicherzustellen, dass die Systeme in einem Netzwerkverbund nicht das Netzwerk selbst gefährden. Per NAP wird überprüft, ob die Sicherheitskonfiguration ...

Hewlett Packard hat einen neuen Tablet-PC auf Basis von Windows 7 angekündigt. Wie mit dem bisherigen Slate 500 auch adressiert HP mit dem Windows-Tablet Slate 2 in erster Linie professionelle Anwender.

Nach Angaben des Branchenverbandes BITKOM passt die Mehrheit der Nutzer von sozialen Netzwerken das Datenschutz-Niveau individuell an. Dies habe eine aktuelle Umfrage ergeben.

Apple stellt Entwicklern die erste Beta-Version von iOS 5.0.1 zur Verfügung. Das iOS-Update behebt Akkulaufzeitprobleme beim iPhone 4S und schaltet die Multitasking-Gesten auf dem ersten iPad frei. Außerdem ...

Brother zahlt gewerblichen Neukunden beim Neukauf bestimmter Business-Geräte bei Rückgabe eines Altgerätes von ausgesuchten Herstellern eine Wechselprämie. Mit dieser Aktion richtet sich Brother insbesondere ...

Der neue CEO Tim Cook hat versprochen, dass Apple sich unter seiner Führung nicht verändern werde. Aber natürlich macht er manche Dinge anders als Steve Jobs. Cook habe sich beispielsweise in den letzten ...

Die früher als Ethereal bekannte Software Wireshark ist derzeit von diversen hoch kritischen Sicherheitslücken befallen. Die Entwickler haben eine Aktualisierung zur Verfügung gestellt.

Laut der Studie Third Place Working des Arbeitsplatzdienstleisters Regus möchten viele Menschen an alternativen Arbeitsplätzen tätig sein. Die Vereinbarkeit von Privatleben und Job spielt dabei die größte ...

Durch vorgegebene Sicherheitsrichtlinien soll ein Rechner mit einem bestimmten WLAN keine Verbindung aufnehmen dürfen. Über die Windows-Kommandozeile und dem Befehl netsh kann der Anwender diese Problem ...

Partimage ist eine quelloffene Backup-Software. Mit ihr lassen sich Linux- und Windows-Partitionen, aber auch ganze Festplatten klonen oder auf andere Medien wie DVDs sichern. Bisher bietet das Tool leider ...

Es gibt aktualisierte Software-Pakete für Oracle Solaris 11 Express und Sun Solaris 10.x. Diese schließen hoch kritische Schwachstellen.

Testen Sie Ihr IT-Wissen! Jeden Tag finden Sie bei TecChannel eine Frage aus dem IT-Bereich, deren richtige Antwort Sie als IT-Experte kennen sollten. Machen Sie kostenlos mit und erweitern Sie Ihre IT-Kenntnisse!

RIM bringt mit dem BlackBerry Torch 9860 erneut ein Smartphone mit einem reinen Touchscreen. Kann das Gerät mit BlackBerry OS 7 im Praxistest überzeugen und den Schatten der Vorgänger wie dem BlackBerry ...

Netzwerk-Tools unterstützen den Anwender bei der Diagnose und Analyse von Problemen im LAN oder WLAN. Auch bei der Netzwerk-Sicherheit leisten die kleinen Helfer nützliche Dienste. Wir haben die zehn ...

Sichere Passwörter eingeben und verwalten zu müssen macht auf dem iPad keine Freude. 1Password for iPad ist hier eine große Hilfe. Die App setzt auf einen zentralen Passwort-Tresor, der sich so auch auf ...

Kriminelle greifen gezielt Entscheider in Firmen an, so eine aktuelle Sicherheitsstudie des X-Force-Team von IBM. Die Hauptschwachstelle ist das Smartphone. Begünstigt werden diese Chef-Attacken, das ...

Die Barracuda Green ist eine 3,5-Zoll-Festplatte mit 5.900 U/min. Sie bleibt im Betrieb leise, nimmt nur wenig Energie auf und erhitzt sich kaum. Lesen Sie hier Tests und weitere Daten zur Festplatte ...

Im Zuge des Project Moonshot will Hewlett-Packard (HP) Server mit CPUs auf Basis des besonders stromsparenden Chipdesigns von ARM entwickeln. Die Server sollen besonders dann für Cloud-Anwendungen in ...

Mobile Computing boomt, aber der unkomplizierte WLAN-Zugang bleibt in Deutschland die Ausnahme, beklagt Dell. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sollen den Ausbau von kostenlosen WLAN-Hotspots ...

Es herrscht Bewegung im amerikanischen Smartphone Markt. HTC gewinnt mit seinen Android und Windows Phone 7 Geräten immer mehr Kunden hinzu, während der BlackBerry-Hersteller RIM mit starken Verlusten ...

OpenBSD ist ein auf BSD basiertes Betriebssystem, das sich vor allen Dingen durch hohe Sicherheit einen Namen gemacht hat. Theo de Raadt hat nun Version 5.0 zur Verfügung gestellt.

Big Blue hat Flicken für AIX 5.x und 6.x bereitgestellt, die diverse Schwachstellen in BIND ausbessern. Die Lücken lassen Spoofing zu.

Flash-Cookies bleiben von der normalen Cookie-Verwaltung des Browsern verborgen und werden deshalb von den meisten Anwendern bei der Systemreinigung übersehen. FlashCookiesView spürt nun die kleinen Einstellungsdateien ...

Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA haben in einem arktischen Gletscher einen riesigen Riss entdeckt und erwarten nun, dass ein Eisberg von der Grösse New Yorks abbricht.

Forscher des Fraunhofer-Instituts haben einen Laufroboter entwickelt, der giftiges oder verstrahltes Terrain erkunden kann.

Die meisten Zugvögel haben ihre Winterquartiere erreicht, nur wenige Arten sind noch auf dem Weg in den Süden.

Eine chinesische Rakete vom Typ «Langer Marsch» ist mit dem Raumschiff «Shenzhou 8» an Bord vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi gestartet.

Eine chinesische Rakete vom Typ «Langer Marsch» ist mit dem Raumschiff «Shenzhou 8» an Bord vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi gestartet.

Das Schuppenkriechtier Gecko hat Wissenschaftler in Kanada zur Entwicklung eines kleinen Roboters inspiriert, der mühelos vertikale glatte Flächen erklettern kann.

In einer neuen Dauerausstellung zeigt das Forum der Schweizer Geschichte, unter welchen Bedingungen die Eidgenossenschaft entstanden ist.

Die Nationale Ethikkommission für Humanmedizin setzt grosse Fragezeichen hinter die vermeintliche Verbesserung des Menschen durch Pharmaprodukte wie Ritalin.

Der Konrad-Duden-Preis geht in diesem Jahr an den Sprachwissenschaftler und Linguistikprofessor Peter Schlobinski von der Universität Hannover.

Jedes vierte Kind in der ersten Klasse hat einen Computer in seinem Zimmer, in der sechsten Klasse sind es bereits über die Hälfte.

Orcas der Antarktis schwimmen tausende Kilometer in subtropische Gewässer - wahrscheinlich nur zur Körperpflege.

Wilderer haben laut dem Umweltschutzverband WWF das Java-Nashorn in Vietnam ausgerottet.

Archäologen des österreichischen Bundesdenkmalamtes haben in Salzburg Reste einer 6000 Jahre alten Siedlung entdeckt.

In der archäologischen Welterbe-Stätte Pompeji bei Neapel bröckelt es auch unter Italiens neuem Kulturminister weiter: Eine antike Mauer ist in der Nähe des Steintors «Porta die Nola» in der Nacht zu Samstag eingestürzt.

Der für Donnerstagmittag geplante Start der russischen Sojus-Rakete in Kourou in Französisch-Guayana ist um 24 Stunden auf Freitag verschoben worden.

Eine Handvoll Studenten machte den Anfang – inzwischen protestieren Hundertausende auf der ganzen Welt.

Langsam packen sogar Hartgesottene ihren Grill wieder weg. Dabei sollten sie eines beachten: Gasflaschen müssen zwingend draussen gelagert werden. Ansonsten besteht das Risiko einer Explosion!

Schöne neue Labor-Welt: Wissenschaftler haben aus Hautzellen von Männern Föten «gebastelt». Nach einer ähnlichen Methode wurde auch das Schaf Dolly kreiert.

Gibt es winzige Elementarteilchen, die schneller fliegen können als das Licht?

Will die Menschheit jemals Sternenreisen unternehmen, muss sie sich im All fortpflanzen. Doch das ist kein Kinderspiel.

Nach einer schweren Pannenserie hat Russland in der Nacht zum Montag erfolgreich eine Sojus-Rakete ins All geschossen.

Der Sturz der langjährigen Machthaber in Tunesien, Ägypten und Libyen, Protestbewegungen in zahlreichen weiteren Staaten der Region, die Hoffnung auf eine neue Ära der Demokratie im arabischen Raum - wenige Ereignisse haben die Welt in diesem Jahr so sehr in Atem gehalten wie die des arabischen Frühlings.

Ein riesiges Ozonloch über der Arktis beunruhigt Wissenschaftler weltweit.

Gruselig, was da an den Tag kommt: Auf Schweizer Friedhöfen liegen mumifizierte Leichen in den Gräbern. Schuld sind unter anderem Überfettung der Menschen und Krankheiten.

Ein zehn Zentimeter breites Stück Weltraumschrott hat die Internationale Raumstation ISS bedroht.